Meyle HD, Lemförder oder Febi Bilstein Teile.

Mercedes E-Klasse S210

Hallo, nachdem ich gestern meinen dicken gegen den Bordstein gesetzt habe werde ich fast die ganze Aufhängung neu machen. Jetzt meine Frage

Welcher der drei Hersteller kann man am besten verbauen wenn man längerfristig seine Ruhe haben will?

16 Antworten

Lemförder

Vor ca einem Jahr habe ich beide Koppelstangen des Stabis mit Teilen aus dem Febi Regal ausgestattet.

Nun habe ich schon wieder diese unangenehmen Geräusche und Spiel an den Gummibuchsen.

dieses Mal habe ich auch Lemförder zurückgegriffen hoffentlich halten die Länger...

Lemförder, machste nichts falsch.

Lemförder!

Ähnliche Themen

Moin,

definitiv Lemförder.

Ist auch mit den beiden anderen genannten nicht zu vergleichen.

MfG Bene

Morgen,

will auch: Lemförder :-)

Oliver

Zitat:

@Spritfre55er [url=https://www.motor-talk.de/.../...febi-bilstein-teile-t6271463.html?...]

Welcher der drei Hersteller kann man am besten verbauen wenn man längerfristig seine Ruhe haben will?

ja, Lemförder.

die anderen sind ok. haltbarkeit ist aber etwas mehr Glücksache.

aber auch mit Lemförder Koppelstangen hatte ich schon Probleme. aber die kosten ja nix.

Zitat:

@mickeyx schrieb am 16. Februar 2018 um 23:16:28 Uhr:

Zitat:

@Spritfre55er [url=https://www.motor-talk.de/.../...febi-bilstein-teile-t6271463.html?...]

Welcher der drei Hersteller kann man am besten verbauen wenn man längerfristig seine Ruhe haben will?

ja, Lemförder.

die anderen sind ok. haltbarkeit ist aber etwas mehr Glücksache.

aber auch mit Lemförder Koppelstangen hatte ich schon Probleme. aber die kosten ja nix.

Die Koppelstangen sind auch kein Problem, mein Augenmerk liegt eher auf den Querlenkern, da habe ich keine Lust die alle 40 000 km zu wechseln.

Zitat:

Die Koppelstangen sind auch kein Problem, mein Augenmerk liegt eher auf den Querlenkern, da habe ich keine Lust die alle 40 000 km zu wechseln.

bei den unteren QL würde ich nicht mehr zu Febi greifen. habe meine selbst getauscht und meyle hd und febi in der Hand gehalten.
der Febi war sehr schlecht und dünn lackiert (Rostgefahr), Schweissnähte etwas schlampiger. der meyle hd war auch fast 1kg schwerer als der febi und durchweg sauber gefertigt.
Lemförder sehe ich als ebenbürtig oder identisch mit Originalteilen.

wenn du Wert auf maximalen Komfort legst, nimm LEM wegen den Hydrolagern die in den Meyle hd nicht drin sind.

Habe Lemförder an der Hinterachse....rosten nach knapp einem Jahr...
Nimm original Mercedes hat sich bei mir beim Fahrwerk als das Beste herausgestellt

Meinst du etwa die rosten nicht nach einem Jahr....ich lach mich schlapp....ich würde die bevor ich die einbaue erstmal mit Chassislack einpinseln.

Hallo,

meine beiden unteren Querlenker von Lemförder sind zwei mal von außen mit Brantho kurox behandelt und von innen zwei mal mit Hohlraumwachs.

Jährlich das kleine Wasserablaufloch auf Durchgängigkeit prüfen und dann passiert auch nichts mehr.
Generell würde ich beim Austausch von Achsteilen eine Vorbehandlung durchführen - dazu einmal im Jahr kontrollieren.

Grüße
Oliver

Genau so ist das richtig...

Es genügt auch, die neuen Fahrwerksteile, nach dem Einbau satt mit Fluid-Film NAS einzujauchen. Da rostet nix... Auch nach 5 Jahren nicht.

Febi würde ich nie mehr in Betracht ziehen ( schlechte Erfahrungen). Lemförder war bei vielen Fahrwerksteilen Erstausrüster, weshalb in der Verpackung mit dem Stern oftmals Lemförder Teile stecken. Meyle ist grundsätzlich Nachbau. War nie Erstausrüster.

Gruß

Deine Antwort
Ähnliche Themen