Metallspäne in Dieselpumpe

Nissan Note E 11

Hallo,

ich fahre einen Note 1,5 dci, Bj. 2007 mit 106.000 kg.
Auf dem Weg zur Arbeit bin ich auf der Autobahn liegen geblieben. Diagnose: defekte Kraftstoffpumpe mit Metallsplittern.
Die Werkstatt will die kompl. Kraftstoffanlage erneuern.
Kosten: 6.100 Euro. Das Auto hat einen Restwert von ca. 6.500 Euro.
Wo kommen die Splitter her?
Die Werkstatt schiebt es auf die Tankstelle, nur seltsam ich tanke immer an der gleichen Tankstelle. Bis jetzt habe ich nur mich mit solch einem Schaden gemeldet.

Kommt die Werkstatt so einfach aus der Nummer raus?

7 Antworten

...versteh ich nicht...was hat denn die Werkstatt damit zu tun wenn dir die Railpumpe Defekt geht...🙄
...in der Regel wird bei dem Schadensbild ein neuer Motor eingebaut...😠...auf keinem Fall dem Rat der Werkstatt folgen die komplette Kraftstoffanlage zu erneuern...das bringt überhaupt nichts...weggeworfenes Geld...😉

hallo zusammen,

ich weiß zwar nicht, warum man bei ner defekten railpumpe den gesamten motor tauschen soll, aber vielleicht kann mich mal jemand aufklären.

@altera

schau mal hier:

-> http://...tomatikoelwechselsystem.de/.../Sterndocktor_2-Taktoel.pdf
-> http://www.auto-treff.com/bmw/vb/showthread.php?threadid=156131
-> http://www.auto-treff.com/bmw/vb/showthread.php?s=&threadid=145766

wenn du das durch hast, kannst du dir besser eine meinung drüber bilden.

fakt ist, dass der heute angebotene dieselkraftstoff nicht mehr die schmiereigenschaften hat, wie der diesel vor 2005. wenn der kraftstoff also nicht mehr die hochleistungsrailpumpe schmieren kann, fängt sie zu fressen an. dann hast du überall metallspäne im kraftstoffsystem, weil die railpumpe über die rücklaufleitung den überschüssigen sprit in den tank zurückschickt.
sollte deine pumpe also wirklich späne geworfen haben, so müßtest du sie zuallererst im dieselfilter finden. ist das der fall, reicht es aus, den gesamten tank, den filter und die leitungen zu entleeren, zu spülen und wieder neuzubefüllen.

inwieweit allerdings die injektoren am motor selbst dieses fiasko überlebt haben, kann dir nur ein fachmann beantworten.
mein rat an dich wäre:

kontrolliere deinen dieselfilter auf späne und hol dir auf jeden fall eine referenzmeinung von einer anderen werkstatt.
( im übrigen kann die werkstatt auch nichts dafür, dass die spritqualität abnimmt)

mfg marlin

p.s. unser x-rail hat mittlerweile auch die 2. austauschpumpe drin (wegen der sch...dieselqualität)
deswegen tanke ich nur noch aral-ultimate

Hallo,

nun, dieses Thema habe ich grade durch.:-) Nissan Note, 1,5dci Diesel Bj. 2006 150tkm

Bei diesem Defekt der Kraftstoffpumpe wurde bei meinem Wagen die komplette Kraftstoffanlage gespült, Tank ausgewaschen, neue Pumpe, neuer Filter und vier neue Injektoren eingebaut.
Den Wagen haben wir zwar erst seit viereinhalb Monaten jedoch fällt die Gewährleistung flach.
Durch die Garantieversicherung trage ich 60% der Materialkosten, der Händler bekommt von der Versicherung die restlichen 40% und dazu noch 100% Lohnkosten ersetzt.
Aus eigener Tasche zu zahlen hatte ich 1700 Euronen.
Ich rate jedem dazu in Zukunft möglichst immer an der gleichen Tankstelle zu tanken und den Bon aufzubewahren. Es wird zwar nicht immer möglich sein aber selbst dann kann man nachweisen woher der Sprit kommt.
Was mir gestern aufgefallen ist: an der Tanke wo ich überwiegend getankt habe waren gestern ALLE Dieselzapfstationen "defekt". Zufall?

Zitat:

Original geschrieben von eifellaender


Hallo,

nun, dieses Thema habe ich grade durch.:-) Nissan Note, 1,5dci Diesel Bj. 2006 150tkm

Bei diesem Defekt der Kraftstoffpumpe wurde bei meinem Wagen die komplette Kraftstoffanlage gespült, Tank ausgewaschen, neue Pumpe, neuer Filter und vier neue Injektoren eingebaut.
Den Wagen haben wir zwar erst seit viereinhalb Monaten jedoch fällt die Gewährleistung flach.
Durch die Garantieversicherung trage ich 60% der Materialkosten, der Händler bekommt von der Versicherung die restlichen 40% und dazu noch 100% Lohnkosten ersetzt.
Aus eigener Tasche zu zahlen hatte ich 1700 Euronen.
Ich rate jedem dazu in Zukunft möglichst immer an der gleichen Tankstelle zu tanken und den Bon aufzubewahren. Es wird zwar nicht immer möglich sein aber selbst dann kann man nachweisen woher der Sprit kommt.
Was mir gestern aufgefallen ist: an der Tanke wo ich überwiegend getankt habe waren gestern ALLE Dieselzapfstationen "defekt". Zufall?

Hallo,

ich werde mein Fahrzeug nicht repariren lassen.

Selbst wenn alles gespült wird, habe ich keine Garantie, dass da noch irgend etwas hängen bleibt und später wieder die gleichen Probleme verursacht.

Ich veruche nun den Wagen zu verkaufen.

hallo altera,

so ärgerlich, wie dieser schaden auch ist, sowas kann dir bei jedem dieselfahrzeug passieren. und es ist beileibe kein nissan-spezifisches problem, sondern ein problem der railpumpen und der zunehmend abnehmenden spritqualität des diesels.

unser ixi hat ja auch keine freigabe für die bioplörre und ich habe in 2004 (kurz vor einführung der beimischung von 5% zum normalen diesel) beim adac und bei nissan nachgefragt, ob der wagen das verträgt. die antwort von beiden war, dass eine so geringe menge zu keinem schaden führt. 29 monate später war die erste railpumpe hin (2600 €), weitere 29 monate war die 2. railpumpe hin(wieder 2600€). seitdem tanke ich nur noch den ultimate von aral.
die letzte reparatur der railpumpe ist jetzt 30 monate her und der wagen läuft wie geschmiert.

nach den railpumpengau´s hab ich mich im www schlau gemacht und recherchieren können, dass alle fahrzeuge (opel, toyota, nissan, bmw, daimler etc.) , die mit einer denso-pumpe ausgerüstet waren, auch solche schäden erlitten haben.

in den wenigsten fällen kam es aber zu einer spanbildung im system, sondern die railsaughubventile verklebten.

bevor du also eine entscheidung triffst, schau mal im dieselfilter nach, ob du wirklich (messing-)späne im system hast oder dein händler dir mit ner falschdiagnose nur das geld aus der tasche ziehen will.

solltest du keine spanbildung haben, so wäre eine reparatur im bereich von 500 € (austausch der saughubventile) durchaus real.

mfg marlin

p.s. viel glück

Zitat:

Original geschrieben von marlin-ixi


hallo altera,

so ärgerlich, wie dieser schaden auch ist, sowas kann dir bei jedem dieselfahrzeug passieren. und es ist beileibe kein nissan-spezifisches problem, sondern ein problem der railpumpen und der zunehmend abnehmenden spritqualität des diesels..........................

Nun ja, wenn es nachzuweisen ist wie schlecht die Qualität des Diesels ist dann könnte man den Tankstellenbetreiber haftbar machen. Kann ja ned sein dass dort irgendwelche Brühe als Qualitäts-Diesel verkauft wird.

Gleichzeitig wären die Autohersteller dazu angehalten den Verbraucher darauf hinzuweisen welchen Diesel das Auto benötigt. Kann ja ebenfalss ned sein dass man Autos mit Motoren verkauft wo schon vorrauszusehen ist dass sie Schaden nehmen an der Spritqualität.

Wie dem auch sei, ich habe meinen Wagen reparieren lassen.

Sollte abermals der gleiche Schaden auftreten werde ich den Wagen durch einen unabhängigen Gutachter/Sachverständigen untersuchen lassen und gegebenenfalls rechtliche Schritte einleiten.

hallo eifelländer,

den tankstellenbetreiber wirst du kaum in haftung nehmen können, da der ausgelieferte sprit ja den gängigen DIN-normen entspricht. außerdem wirst du niemals gerichtsfest nachweisen können, dass der sprit des tankstellenbetreibers X die pumpe geschrottet hat und nicht der sprit des tankstellenbetreibers Y. es handelt sich ja hier um einen schleichenden prozess, der je nach jährlicher fahrleistung über jahre erst entsteht.

meiner meinung nach handelt es sich hier um ein konstruktionsproblem, den der hersteller der pumpen muß bei der konstruktion ja gewisse parameter berücksichtigen und dazu zählt eben zu einem grossen teil die qualität des sprits. wie aber soll eine bereits konstruierte pumpe mit danach schlechter werdendem sprit zurechtkommen, ohne zu kollabieren ?

bei einer railpumpe, die sich im arbeitsbereich von ca 1400 bar (und teilweise noch mehr) bewegt, handelt es sich um ein feinmechanisches präzisionsteil, welches aufgrund der hohen kolbengeschwindigkeiten durch den diesel geschmiert werden muß. so wie ich das verstanden habe, war vor 2005 maßgeblich der schwefelanteil im diesel für die schmiereigenschaften verantwortlich. da ja aufgrund des umweltgedankens dem diesel der schwefelgehalt entzogen wurde, mußte zur aufrechterhaltung des schmiereffekts eine ersatzkomponente beigefügt werden - und das war eben der bioanteil.
bei unserem 2002er x-trail hat das - wie bereits geschrieben - nicht funktioniert und ich habe hohe reparaturkosten gehabt. seit dieser zeit fahre ich nur noch den ultimate von aral, weil dort kein bioanteil drin ist. die schmiereigenschaft des diesels erhöhe ich durch beimischen von 2-takt-öl, was hervorragend funktioniert.

in den diversen foren hat sich mittlerweile herauskristallisiert, dass das hauptproblem bei den railpumpen das verkleben der steuerventile in der railpumpe ist. mittlerweile kann man diese ventile einzeln austauschen und die pumpe so wieder reparieren. gleichwohl versuchen immer noch einige "schwarze schafe" den ahnungslosen autofahrern ne komplett neue railpumpe zu verkaufen, was sich leicht im vierstelligen bereich dann abspielt. deswegen sagte ich ja auch, dass man zuerst wirklich nach den spänen sehen soll.

mir wurde bei der ersten railpumpenreparatur in 2007 gesagt, dass die laufgarnitur total zerfressen gewesen wäre. komischerweise wurde aber weder der tank ausgebaut, noch gespült. und im filter fanden sich (genausowenig wie bei den injektoren) auch keine späne wieder. es waren lediglich die saughubsteuerventile von der bioplörre verklebt - und ich tanke von jeher nur bei aral, esso, shell, bp ung - wenn es sein muß - bei total.

mfg marlin

p.s. warte mal ab, was in einigen jahren wegen der einführung von E10 alles passieren wird. das ist genau das gleiche. die motoren wurden für diesen sprit nicht konstruiert.

Deine Antwort