Metallspäne im Getriebe nach 40tkm?
Hallo Zusammen,
ich hab euch kürzlich von unserem neu erworbenen Käfer erzählt. Ist ein Mexiko von 84 mit originalen 40tkm. Zum TÜV mussten jetzt die Bremsen überholt werden, dazu wurde die Hinterachse abgedichtet und damit das Getriebeöl gewechselt. Jetzt meinte mein Mechaniker - er ist ein Kumpel - im Öl wären an der Ablassschraube wenige kleine Späne zu sehen gewesen. Er hat sie auf ein Blatt Papier und mir gezeigt. Fotografieren macht da kein Sinn.
Kann ich mir jetzt schon Gedanken übern neues Getriebe machen? Oder ist das normal??
Lässt mir jetzt doch keine Ruhe... :-(
Hoffe, ihr könnt mir was dazu sagen!?
Besonders leicht geschaltet hat er sich bisher nicht. Geräusche waren aber keine da. Es war einfach ziemlich knöchern und etwas hart. Deswegen war ich grad froh, dass neues Getriebeöl reinmusste, dachte dass der Ölstand vielleicht zu niedrig war...
Gruß
Lupomane
Beste Antwort im Thema
Nabend zusammen,
Späne sind nicht gleich Späne....
Sind das jetzt nur winzige Partikel vom Abrieb oder sind da größere bei?
Partikel die sich auf dem Magneten zu "Stalagmiten" zusammen finden sind nicht tragisch, die hat man immer.
So richtig greifbare wären schon schlecht....
Wenns also auf dem Lappen oder auf dem Papier aussieht wie Pulver ist es okay.
Mfg Otti
22 Antworten
"Aber: die Kupplung kommt jetzt ziemlich weit oben... also kurz vorm Ende des Pedalwegs..."
Das war bei Meinem auch so, als ich ihn kaufte. Die Kupplungsscheibe war da so abgenutzt, dass sie nur noch ausgetauscht werden konnte! (Nix mit Nachstellen)Wenn du in ein paar Jahren wieder Probleme mit der Kupplung hast, muss die dann wirklich raus! Ewig Nachstellen geht da leider nicht!
Ich schließe mich aber dem Tipp an, die passende Einstellung durch Ausprobieren zu kriegen. (Ist halt nur nervig)Bei dir ist das Nachstellen mit Sicherheit noch möglich! Der Wagen ist ja noch jungfräulich! ;-)
MfG.
Heute ausgiebige Ausfahrt, alles pustekuchen...
Er schaltet sich immernoch schwer! Ich habe aber das Gefühl, dass am Schalthebel direkt was nicht stimmt, ich glaube nicht, dass am Getriebe was nicht stimmt.
Gestänge? Kugel?
Gefettet ist alles.. Oh man das nervt!
Sonst noch Ideen?
Ist der Schalthebel schlicht und ergreifend verbogen? Hört sich blöd an, aber manche Menschen schaffen das. Wer weiß, wer den Wagen vor dir mal in den Fingern hatte!😁 Müsste dir aber andererseits schon mal aufgefallen sein. Sieht dann ja schon komisch aus.
MfG.
Ähnliche Themen
Also in der Werkstatt habe ich gesagt sie sollen " Alles am Schaltgestänge fetten" was meinst du da genau??
Und wie komm ich da hin?
Der Schalthebel ist kerzengerade.
:-(
Zitat:
Original geschrieben von Kaeferaachen
Ist der Schalthebel schlicht und ergreifend verbogen? Hört sich blöd an, aber manche Menschen schaffen das. Wer weiß, wer den Wagen vor dir mal in den Fingern hatte!😁 Müsste dir aber andererseits schon mal aufgefallen sein. Sieht dann ja schon komisch aus.MfG.
ja, so was soll es geben.
Habe ich bei meinem ersten "Classic Sprint" auch hin bekommen:
Habe vergessen, den ersten Gang gleich einzulegen, bevor ich ausgestiegen bin, um den LeMans Start (= Loslaufen, Reinspringen, Starten, Abfahrt) zu beginnen. Ok, also reinspringen, ersten Gang reinknallen, starten und lossprinten. Hinterher ist der Schalthebel krumm. Das kann ich Euch garantieren. Bei so viel Adrenalin schafft das jeder.
Nun, seit dem drehe ich beim Fahren den Schalthebel immer in die Stellung, in der man die Schrift auf ihm lesen kann (Sparco=Geschenk von meinen Jungs). Das hilft beim Schalten. Also kann es schon an einem krummen Hebel liegen. Denn wenn die Schrift nicht lesbar ist beim Schaltvorgang (d.h. die Krümmung des Hebels in eine andere Richtung) dann gehen manche Gänge schwer, oder gar nicht mehr rein.
P.S. den LeMans gehe ich jetzt anders an😉
Der verbiegt sich ganz unten, das passiert bei mir alle paar Jahre. Dann passt die Kulisse nicht mehr. Wenn man ihn dann dreht, passt es andersrum nicht mehr und so weiter.
In eine definierte Stellung schalten und dann mit spitzen Fingern vorsichtig drehen. Wenn der Knauf eiert, ist der Hebel unbrauchbar.
Aber eigentlich ist der Unterschied, ob es am Gestänge liegt oder an der Kupplung, leicht zu merken. Bei schadhafter Betätigung hat man die Schwierigkeiten auch im Stand.
Die Schaltstangenkupplung liegt unter dem ovalen Deckel unter der Rückbank. Die muss natürlich spielfrei sein.
Stark ausgelutschte Getriebelager können auch dazwischenfunken. Ich bekam neulich bei scharf gefahrenen Rechtskurven den 2. nicht mehr rein. Hab dann die Kulisse in Schräglage unter ner Brückenrampe nachgestellt.... 😉
Grüße,
Michael
Ja, die Schwierigkeiten sind auch im Stand da, sowohl bei laufendem Motor als auch ohne...
Also noch mal ran ans Gestänge!