Merkwürdige Undichtigkeit bei Stahlflexleitung !?
Hallo Leute,
ich hab hier eine sehr merkwürdige Undichtigkeit von Stahlflexleitungen (ja Mehrzahl !).
Habe bei meiner Kawasaki Enduro vorne und hinten die Bremsleitungen (waren 25 Jahre alt) gegen Stahlflex getauscht. Hinten alles einwandfrei und dicht. Nach einer Probefahrt sifft es vorne am Fitting raus (siehe Fotos). Habe den Hersteller informiert, kein Problem, wir schicken ihnen eine Neue zu. Also die 2. Leitung eingebaut. Wieder undicht (gleiche Stelle) ! Hersteller, sehr merkwürdig, schicken 3. Leitung raus. Eingebaut und ratet mal .... wieder undicht ! Hersteller informiert, sagten "das hatten wir noch nie". Jetzt ist die 4. (vierte !) Leitung drin.... und jaaaaaaaaa...der verdammte Dreck ist schon wieder undicht. Immer die gleiche Stelle am Fitting. Ich fass es nicht ! Was ist das ??? Die Leitungen sind vom Hersteller mit 250 bar druckgeprüft. Wie können die undicht sein ? Das gibt es doch nicht !
Gibt es hier einen Bremsen-Profi der das erklären kann ? Welches physikalisches Problem steckt da hinter ? Ich kann´s mir nicht erkären !
Die 3 undichten Leitungen habe ich heute zum Hertseller zurück geschickt. Der kann also noch keine Aussage machen. Die 4. Leitung ist noch am Mopped verbaut.
Vielen Dank und schönen Gruß,
2taktpower
P.S.: Den Hersteller habe ich aus Diskretionsgründen nicht genannt.
22 Antworten
Zitat:
@Forster007 schrieb am 18. August 2015 um 00:09:45 Uhr:
Möglich wäre dann außerdem auch noch, dass der Sattel so dicht ist, dass dort ein Druck aufgebaut wird...
Das nehmen wir mal mit einem Augenzwinkern, oder? Ich glaube kaum, daß jemand über den Hauptbremszylinder die 250bar Prüfdruck generieren kann, den der Schlauch ja auch aushält 😉😉
Zitat:
@hanspool schrieb am 18. August 2015 um 09:34:46 Uhr:
Auch wenn das in der Anleitung steht : mehr als 90° sollten die Fittinge nicht verdreht werden !
So steht das auch bei anderen Herstellern .
Bei mehr als 90° besteht nun mal die Gefahr der Undichtigkeit .
Du solltest die Leitung mal ohne zu verdrehen Probeweise anbauen dann wirst Du sehen woran es liegt .
ich habe schon mehr als 15 Motorräder mit Stahlflex ausgerüstet . meistens mit Melvin , aber nie ein Problem solcher Art gehabt !!
Mit Melvin arbeite ich auch und war bisher immer mehr als zufrieden. Mit dem Verdrehen ist es immer so eine Sache, wie schon geschrieben, versuch es mal ganz ohne Verdrehen und warte ab; bzw. wäre ich neugierig, was bei deren in-house Testen rauskommt.
Kann es sein, dass die Flüssigkeit von oben kommt, am Schlauch herunter läuft, und sich unten am Fitting sammelt?
Zitat:
@Dang3r schrieb am 18. August 2015 um 11:53:48 Uhr:
Das nehmen wir mal mit einem Augenzwinkern, oder? Ich glaube kaum, daß jemand über den Hauptbremszylinder die 250bar Prüfdruck generieren kann, den der Schlauch ja auch aushält 😉😉Zitat:
@Forster007 schrieb am 18. August 2015 um 00:09:45 Uhr:
Möglich wäre dann außerdem auch noch, dass der Sattel so dicht ist, dass dort ein Druck aufgebaut wird...
Genau deshalb sind die Punkte UND der Smiley da ;-)
Hallo,
ich warte momentan auf die Rückmeldung vom Hersteller. Bin mal gespannt was die Prüfung ergibt.
Bis dann,
2taktpower
Ähnliche Themen
und warum soll auf der leitung kein kondenswasser entstehen?
überall wo warme luft auf was kaltes trifft entsteht kondeswasser.
wie gesagt, bei meiner blade ist das öfters mal vorgekommen.
Wo kommt denn bei Dir warmes auf kaltes ?
In der Bremsleitung wird die Bremsflüssigkeit nie so warm/heiß das da außen Kondenswasser entstehen könnte , selbst bei einer Passabfahrt , bei der die Bremssättel schon mal ordentlich heiß werden kommt das nicht vor , jedenfalls ist das mir nie passiert !
Vor allem entsteht Kondensfeuchtigkeit ja bei kalten Gegenständen und nicht bei heißen. Und die meisten Sachen werden unter Druck ja heiß und nicht kalt.
hatte ein denkfehler, bei mir ist es immer aufgetreten wenn ich mein moped aus der kühlen garage geholt habe.
und nicht nach der fahrt. aber ist ja nun wumpe.