Meriva und Fahrsicherheitstraining

Opel Meriva A

hallo,

mal ne ganz blöde frage, aber war schon mal einer von euch mit "dem dicken" beim fahrsicherheitstraining. ich denke darüber nach mal eines im frühjahr zu machen und frage mich, wie der mervia so auf der schleuderplatte oder beim drift reagiert? schliesslich hat er ja doch einen recht hoch gelegt schwerpunkt.

viele grüsse
markus

16 Antworten

Hallo markus,
beim Meriva (etwas übertrieben: und ähnlichen fahrdynamischen Katastrophen) lohnt sich eben das Fahrsicherheitstraining wirklich!

Gruß
navec

@navtec
ja, genau das ist die überlegung. er ist wirklich praktisch und ich bin super zufrieden, aber eben auch so dynamisch wie ein "ziegelstein" ( auch etwas übertrieben 😉 ). der punkt sicherheit war eine entscheidung vom AGILA umzusteigen.
grüsse markus

ich selber denke das es sich nicht lohnt wenn man einem normalen-Motorisierten Meriva hat, aber lasse mich gerne umstimmen! 🙂
ich selber bin ( bevor ich den OPC gelauft habe ) dem 1.8 ein ganzes WE probe gefahren und habe den Wagen voll ( wirklich voll ) ausgereizt und bin auf das Fazit gekommen " nur wer den Meriva mit deutlich mehr Leistung als den 1.8 hat ( also 125 PS ) kann bei einem Fahrsicherheittraining was lernen🙂

hmmm ... ich denke mal, es geht beim FST ja mehr um extreme situationen unanhängig von der motorisierung. was tue ich, wenn der karren bei regen ausbricht? wie weiche ich richtig aus? (thema elchtest) richtiges bremsen usw. es fahren ja auch genug leute mit ihrem kleinwagen zu sowas. natürlich kann ein stark motorisiertes fahrzeug den fahrer vor andere situationen stellen. in diese kämen kleinwagenfahrer erst nicht weil der wagen es nicht hergibt. aber zu lernen wie man ein schleuderndes auto halbwegs gut abfängt kann doch keinem schaden unabhängig ob polo oder porsche 🙂 .

mir ging es primär um das fahrverhalten des moppels bei extremsituationen aufgrund seines hohen schwerpunktes usw. will ihn ja nicht auf den rücken legen 😉)

grüsse markus

Ähnliche Themen

wieso sollen Kleinwagen kein " Extreme Motorisierung" haben????
also da biste wohl auf dem Holz weg

Sorry "Dauerbrenner",

doch hier bist Du auf dem "Holzweg", ein Fahrsicherheitstraining führt dich bereits bei niederen Geschwindigkeiten ganz anschaulich (+hilflos ;o) an den Rand der Physik und Beherrschbarkeit, vollkommen unabh. der Motorisierung !
Nix mit besten Rundenzeiten, dafür ist man dort fehl am Platze, bzw. div. andere Kurse zu buchen.

Div. Kurse belegt, doch zugegeben, noch nie im eigenen Meriva. Wird nachgeholt ! Dieses Jahr.

@dauerbrenner
dann hab ich mich nicht richtig ausgedrückt. natürlich gibt es auch kleinwagen die als "rennsemmel" extrem gut motorisiert auf der strasse liegen. ich dachte bei meinem kommentar eher an den "0-8-15" corsa, fox, polo oder ka.

@flex-didi
ja, genauso sehe ich das auch. bei normalen strassenbedingungen und wenn alles glatt läuft ist fast jeder ein guter autofahrer. zum glück kommen extreme situationen ja nur recht selten vor. aber wenn sie kommen entscheiden sekunden vielleicht über das leben ... und nicht nur das eigene.

ahja jetzt kommen wir der Sache schon näher🙂
mir ist es schon klar das man bei solchen Trainings , wie man sich auf gltter Fahrbahn, Vollbremsungen usw. das richtig lernt, aber es ist dann auch wieder was vollkommen anderes wenn man statt 100 PS dann 200 PS unter der Haube hat. Das dann auch die Bremsanlage kpl. anders reagiert, als Beispie.
oder teusche ich mich jetzt da?

@OPCMeriva
jap, ich stimme voll zu 🙂 daher sollte man das ja immer mit dem eigenen wagen (bzw. dem wagen, den man am häufigsten fährt) machen.
von daher will ich ja mit meinem meriva hin und wollte mal voher anfragen wie das so ist 😉 .

Ich finde, ja, Du täuscht Dich....zumindest in Bezug auf die FST, die man so beim ADAC machen kann. Da geht es um Elchtes-Ausweichen, Eisplatten, langgezogene Kurven mit ausbrechendem Heck etc.

Das hat absolut nix mit der Motorleistung zu tun, meine ich.

Ich hab noch nie sowas mitgemacht, hab immer Bedenken, dass das Auto dabei einem unheimlichen Verschleiss unterliegt. Ist das eigentlich so? Aber vielleicht mache ich das auch mal. Aber erst, wenn meine polternde Vorderachse komplett fehlerfrei ist....

@sparer jedes extreme fahrmanöver wird sicher verschleiss mit sich bringen. das ist auch ein askpekt. aber besser so, als ein haufen blech. der blitzeis-winter war besch**** genug und praxisnahe beispiele für verkappte schumis auf der autobahn mit selbstüberschätzung hat sicher auch jeder von uns genug. und irgendwie wird der verkehr von jahr zu jahr bekloppter (off topic: oder sehe ich das nur subjektiv so?)

was bei so einem FST passiert kann man ja bei YouToube & co (bsp. http://www.youtube.com/watch?v=DEuXSguwreg) ganz gut sehen. aber die fahren halt alle recht flache schlitten und keinen "rollenden plasterstein" (nichts gegen den moppel).

Der schlimmste verkappte Schumi war hier 4 km weiter vor ein paar Jahren unterwegs:

Klick

Wobei dem mit seinen blanken Reifen und überhöhter Gescgwindigkeit auch kein FST geholfen hätte....

@sparer jo! da stimme ich zu. das FST ersetzt ja nicht die verantwortung seinen wagen ordentlich in schuss zu halten, das gehirn einzusetzen und ein paar rudimentäre verkehrsregeln einzuhalten. und ab gewissen geschwindigkeiten setzt die physik auch einfach grenzen. lkw's sind ja leider ein echtes problem. die polizei zieht täglich rollende bomben aus dem verkehr wo man nur noch mit dem kopf schütteln kann. aber auch viele pkw's werden immer älter und aus geldmangel nur noch rudimentär gewartet. mal sehn, ob die schrottprämie das auch ändern wird. neue autos und damit mehr für sicherheit und umwelt.
sicherheit: einem gewissen politiker aus einem sehr alpinen land ... dem hat bei 150 gegen eine mauer auch sein phaeton nichts mehr genutzt. dennoch ist es ja gut zu wissen wie man vielleicht noch eine chance hat den aufprall auf ein hinderniss oder den strassengraben irgendwie zu vermeiden.

meinen meriva verdanke ich der tatsache, dass mir eine e-klasse auf der A3 von hinten aufgefahren ist. der winzige agila schoss einfach nur noch da hin, wo die physik ihn hin haben wollte. 180 grad und ab in den mittelstreifen. bremsen und lenken blieben (scheinbar) ohne jede wirkung. oder vielleicht habe ich da auch einfach nur falsch reagiert. wer weiss? so ein training könnte eben helfen es künftig anders zu machen. von daher fände ich erfahrungsberichte da schon interesant.

grüsse & gutes we markus

Verschleiß+Motorleistung mal komplett wegekippt !

Macht sowas mal mit !
Die Übungen findet meist gar deutlich unter 50 km/h statt, es wird gewässert, es liegen Spezialbeläge vor, das lang alles vollkommen um einen sehr hilflos agieren + "vorführen" zu können.
Letztlich wird niemand ausgelacht sondern man lernt (aus Fehlern um so mehr !)!
Eigentlich wäre es Pflicht jährlich/regelm. sowas zu machen, wie der Besuch beim Zahnarzt nur sehr, sehr viel spaßiger, bei allem Ernst+Sinn zu der Sache.

Deine Antwort
Ähnliche Themen