Meriva Tagesfahrlicht

Opel Meriva A

Im Forum über den Ford Transit steht :

In Gebieten, in denen Tagfahrlicht (DRL) vorgeschrieben ist, schaltet das Zentralelektrikmodul (GEM) das Abblendlicht, die Kennzeichenbeleuchtung und die Begrenzungsleuchten ein, wenn der Zündschalter in Stellung "II" oder "III" und der Lichtschalter in Stellung "Licht aus" oder "Parklicht" steht. Es wird automatisch abgeschaltet, wenn der Lichtschalter in die Stellung "Abblendlicht" geschaltet wird. Bei Betätigung der Lichthupe wird das Tagfahrlicht ebenfalls deaktiviert.

Bei Tagfahrlicht arbeitet das Abblendlicht bei 90 % seiner normalen Helligkeit, indem die Versorgung über ein DRL-Relais und einen spezifischen Widerstandsdraht erfolgt.

Wie ist das beim Meriva .. arbeitet da das Tagfahrlicht auch bei 90%???

Wie kann man dafür sorgen, dass man das komplett abschalten kann und dass auch das Standlicht ausgeht, wenn man den Zündschlüssel abzieht ... Standlicht ist in unserer Zeit völliger Unfug. Bei Fiat hat es zum Beispiel auch ein Standlicht, was sich automatisch asuschaltet, wenn man den Zündschlüssel abzieht (man kann es nur extra einschalten, wenn man es wirklich braucht).

Mein meriva verbraucht pro 500 km mindestens eine Glühbirne ...

Beste Antwort im Thema

Ich habe auch nichts gegen Tagesfahrlicht, aber das darf nicht dazu führen, wie es jetzt der Fall ist, dass die, sowieso schon wenig zuverlässigen, Birnen für das Abblendlicht noch öfter ausfallen, wie dies jetzt der Fall ist. Beim Tagesfahrlicht geht es auch nur darum, dass das Fahrzeug besser zu sehen ist, und dazu braucht es keinen Scheinwerfer, sondern nur eine leuchtende Fläche ... dafür sind LEDs bestens geeignet und die sind zudem auch noch ein zusätzlicher Sicherheitsfaktor, wenn, bei Dunkelheit eine Scheinwerferlampe ausgefallen ist. Zudem ist der globale Energieverbrauch von Tagesfahrlicht SCHEINWERFERN in unserer Energie Situation nicht mehr zu vertreten und auch die daraus resultierende Umweltverschmutzung ist nicht akzeptierbar.

brainstuff

32 weitere Antworten
32 Antworten

Hallo Wolfi,
ich weiß nicht, was es bei dir kostet, wenn eine Lampe ausfällt. Aber das kann ja, genau wie bei den LED-Lampen, während eines Autolebens niemals vorkommen....

Wenn doch, würde es mir, wegen der Kosten und des Zeitaufwandes, weder bei einer LED-Lampe, noch bei einer Xenon-Lampe, nicht am A.. vorbei gehen.

Ich wechsel lieber mal ein paar Standard-Lampen (H7 usw.) für ein paar Euro aus.
Dies kann ich im Urlaub auch jederzeit machen, so was habe ich im Ersatzkasten.
Da muss ich nicht bei Opel einen Werkstatttermin machen (Xenon) oder herstellerspezifische Lampen für viel Geld (LED) kaufen (und auf die Bestellung warten, da diese Speziallampen wohl kaum vorrätig sein werden).

So viel ist mir die hübsche Optik nicht Wert.

jauh,
Xenon würde ich erst recht nicht für Tagfahrlicht "mißbrauchen".
Der Dauergebrauch macht aus der einst vor xx jahre propagierten "ein autolebenlang" dann evtl. nur eine handvoll jahre.
und dann ist austausch gleich im xxx EUR-Bereich, a....teuer !

Zitat:

Original geschrieben von SparerNRW


Ein Jahr Lampenlebensdauer finde ich aber nicht schlecht und durchaus normal.....viel Länger haben die Lampen in meinen ganzen Autos nie gehalten.....

Fahre jetzt seit über 34 Jahren fast täglich mit dem Auto verschiedenster Hersteller, und zu 95% auch nachts, also mit Licht an und aus.

In all den Jahren habe ich noch keine 5 Lampen wegen Defekt getauscht.

Mein Senior hat seinen Moppel seit August 2003, ich meinen seit März 2004.
Haben beide noch keine einzige Lampe gewechselt.

Ich empfehle folgenden Link:
http://www.daylightrunninglights.com/

Ansonsten ist die Diskussion etwas aus dem Ruder gelaufen, Fakten sind doch:

In vielen Ländern ist Tagfahrlicht Pflicht
Speziallösungen auf LED Basis z. B. sind noch nicht überall verfügbar und auch nicht billig
Xenon wird sich weiter durchsetzen, irgendwann kommt dann der LED-Scheinwerfer in die Serie
Vielleicht schon 2010 wird EU weit Tagfahrlicht Pflicht
Es gibt viele andere Dinge am Auto, die irgendwann kaputt gehen können, die man aber nicht mehr selber reparieren/austauschen kann

Da kann nun jeder seine Folgerungen draus ableiten!

Ähnliche Themen

Hallo wolfi7777

" irgendwann kommt dann der LED-Scheinwerfer in die Serie"

Das ist im Augenblick und noch für Jahre hinaus fast unmöglich. LED's eignen sich nicht als Ersatz für Scheinwerferbeleuchtungen. LEDS geben ein diffuses Licht ab und sind nur für Anwendungen geeignet wo kein präzises Gebiet ausgeleuchtet werden muss.

brainstuff

Hallo navec

Was haben LED Lampen mit "hübscher Optik" zu tun ? Das Interesse von LED Lampen liegt darin dass die Lebensdauer ca 50 000 Stunden (das sind 50 x mehr Stunden als bei einer Glühlampe) liegt. Mit Spezialschaltungen kann man das sogar auf ein Mehrfaches steigern ... das heisst, die LED leuchtet länger als das Auto lebt.
Schon 50 000 Stunden sind wahrscheinlich 25 AUto Betriebsjahre. Da braucht man nicht nach "Ersatzbirnen" suchen.

brainstuff

@Brainstuff

LED-Lampen eignen sich durchaus und sind auch serienreif, siehe Audi RS8, den es schon mit Voll-LED-Scheinwerfern gibt. Der Kram ist halt nur noch zu teuer, was sich aber in 1-2 Jahren geben wird...

Hallo SparerNRW,

>LED-Lampen eignen sich durchaus und sind auch serienreif, siehe Audi RS8, den es schon mit Voll-LED-Scheinwerfern >gibt. Der Kram ist halt nur noch zu teuer, was sich aber in 1-2 Jahren geben wird...

Ich muss annehmen, dass Audi da nur halbe Wahrheiten verbreitet ... LED Licht ist bis jetzt immer ein Diffuses Licht, ich habe nooch keine LED gesehen, die Hell genug ist um in einem Projektor zu arbeiten. Hier ein Auszug aus der Seite von Audi:" Daher sind zahlreiche Audi Modelle mit Tagfahrlichtern in LED-Technik ausgestattet. Wird das Abblendlicht durch den Licht- und Regensensor aktiviert, wird das Tagfahrlicht automatisch abgeschaltet." Auf einer anderen Seite steht aber, dass das angeblich Alles in LED Technik ist. nur ist das fast nicht möglich. In einem Projektor geht das nur mit einer LED, und so helle LEDs habe selbst ich noch nie gesehen. Meine Strassenlampen-Hersteller würden sich nach so einer LED reissen, weil der Fehler von LED's gerade darin liegt, dass damit nur diffuses Licht erzeugt werden kann.

brainstuff

Der R8 von AUDI hat wahlweise LED-Haupscheinwerfer. Es ist wohl möglich, das Abblendlicht mit LEDs zu realisieren, auch in der Serie und nicht erst "Übermorgen" 😉 .

Siehe auch in diesem Artikel.

Gruß Holger

@brainstuff

Genau, den, den Dualfuel da mient, den meine ich auch.

Klick

Hallo brainstuff,
wenn du mal meinen Beitrag vom 17.12. durchliest, stelltst du fest, dass ich schon einige Erfahrung mit LED-Leuchten habe, wo überall "Lebensdauer >= 50000h" draufsteht.
Ich habe 4 Leuchten und in diesen Leuchten gab es mittlerweile schon einige Ausfälle dieser Wundertechnik.

In den 4 Leuchten ist k e i n e einzige LED-Lampe der Erstinbetriebnahme von vor 3 Jahren mehr drin!
Theoretisch müssten diese Leuchten bei meiner Betriebsweise (nur nachts) aber mindestens 10 Jahre halten.

Un diese Leuchten sind keinerlei Schwingungen (wie im Auto) ausgesetzt!

Man muss auch mal die andere Seite sehen:
Für die Hersteller ist das doch ein tolles Geschäft. Die verdienen nicht nur am Leuchtenkörper, sondern auch an den Leuchtmitteln, weil es diese Leuchtmittel eben nicht an jeder Ecke gibt.
Der Kunde hat kaum eine Chance das defekte Innenleben einer LED-Leuchte woanders zu bekommen, als beim Originalhersteller. Durch diese relativ geringe Stückzahl und die (fast) Monopolstellung der Hersteller können entsprechende Preise genommen werden.

Die 50000h garantiert dir doch keiner ernsthaft!
Da gibt es eine max. 2-jährige Garantie auf die Leuchte und das wars!
Du kannst ja mal die effektiven Betriebsstunden einer Scheinwerferleuchte bei einem Durchschnittsfahrer innerhalb von 2 Jahren hochrechnen.
Rechne mal durchschnittlich 40000km in 2 Jahren. das ergibt, als grober Anhaltspunkt, bei 60km/h Durchschnittstempo 670 Stunden, wenn die denn immer angeschaltet sind.

In der Garantiezeit kommen also, mit einiger Sicherheit, keine 1000 Stunden Betriebsdauer der Leuchten zustande!

Was für ein hohes Risiko für die Hersteller!
Die 50000h (wer konnte das denn bisher testen?) sind solange nur Verarschung, bis eine echte entsprechende Garantie auf dem Tisch ist. Und die wird es nicht geben!

Zur Optik:
Ich bin mir ziemlich sicher, dass viele Leute diese LED-Scheinwerfer und sonstige LED-Leuchten schöner finden, als ähnliche Einrichtungen mit schnöden Glühfunzeln. Ich gehöre jedenfalls dazu.

Man kauft sich ja auch Alufelgen, obwohl die normalerweise keinen technischen Vorteil bringen. Die sehen auch nur besser aus.

Moin!
@Navec, das Problem mit deinem LED Hauslicht müsste man aber auch genauer ansehen, d.h. die Schaltung um von 230V auf die 2-3 Volt für die LED zukommen, oft wird da zuviel gespart, d.h. Wie hoch ist die Spannung/Strom an der LED und ist es wirklich Gleichstrom? Die Sperrspannung einer LED, im Gegensatz zu einer Diode, kann man vergessen.

Ansonsten, die Widerstände für den Astra G/Zafira A (1998-200x) sind Widerstandskabel, geschätzt ca 80 cm lang.
Der Astra G BJ2002 meines Vaters hat übrigens noch die ersten 4 Lampen (Abblendlicht/Fernlicht).
Xenon durften wir auch schon mal bei 30.000 km wechseln, Steuergerät (700 DM) im Eimer, ging aber auf Garantie.

Um auf das Orginalproblem zurück zu kommen, gibt es irgendwo nen Schaltplan dafür? Oder was passiert wenn das TFL Relais nicht drin ist?
Mfg Ulf

Nochmal zum Thema Lebensdauer von Leuchtmitteln:
Die Osram-Statistik sagt für Xenon Scheinwerfer:
B3 = 1500 Stunden (d. h. 3% dürfen bis dahin ausgefallen sein) und
Tc = 3000 Stunden (d. h. 67% dürfen ausgefallen sein)

Die Praxis:
Mein AstraG1.6 (jetzt als Zweitwagen in Ungarn gefahren und auch vorher überwiegend mit Licht), Erstzulassung 12/2002 hat seine ersten Xenonlampen immer noch und 145.000km hinter sich

Moin!
War ja auch nur als böses Beispiel gemeint. ähnlich navec mit seinen Hausleuchten.
Mir ist der Aufpreis für Xenon persöhnlich zu hoch, es gibt auch vernünftige normale Leuchten, selbst wenn da mal ne Lampe kaputt geht. Das ist aber meine persöhnliche Meinung, gerade wenn ich mir unsere Firmenkutschen ansehe vom Preis/Leistungsverhältniss.
Mfg Ulf

Hallo Navic,

Meine Firma verkauft LED Leuchten aller Art von der Wohnungsbeleuchtung bis hin zu Strassenlampen. Wir hatten bisher (in 3 Jahren) nur wenige Ausfälle. Das kommt bei billig Montagen vor .... aber wenn die mal ein paar Stunden gebrannt haben, dann kann man wirklich auf dei 50 000 Stunden hoffen, WENN die Stromversorgung keine Spannungsspitzen hat.

Die 50000h sind keine "Verarschung" ... es gibt LED's schon seit Jahrzehnten und wenn Du Dir Video Recorder oder ähnliches ansiehst, da leuchten LEDS seit Jahrzehnten und es hat praktisch keine Ausfälle.

Zur Optik:

Ich bin jemand der für technologisch hochstehende, aber rationelle Autos ist. Optische Effekte sind mir eigentlich so ziemlich egal ... es gibt aber Ausnahmen ... das Armaturenbrett von Honda Civic Hybrid hat mir dann optisch doch so ziemlich gut gefallen ... obwohl ich davon überzeugt bin, dass die dahintersteckende Technik in's Museeum gehört. Alufelgen bringen einen Vorteil: ein weniger hohes Gewicht, sonst habe ich dafür auch nichts übrig.

Ich fahre einen Meriva, weil er ziemlich praktisch ist. Der geplante neue Meriva .. der kann von mir aus ruhig wegfallen: das ist Mist in dieser Form.

Die Scheinwerfer beim Audi R8 finde ich schlichtweg scheusslich. Und das was da auf der Audi Seite steht: "„Abblendlicht, Fernlicht, Tagfahrlicht und Blinker in Voll Led Technologie“ ist, nach meinem Wissen, und auch gemäss meinen beiden Elektronik Ingenieuren (die sich mit LED Technik befassen) ... faul. da ist nur das Tagfahrlicht und er Blinker in LED Technologie ...

mfg
brainstuff

Deine Antwort
Ähnliche Themen