Meriva Scheinwerferreinigungsanlage nachrüsten brauche hilfe
Hi erstmal
Ich habe ein problem mit einer nachrüstung.
Ich habe einen Meriva A bj.2003 ohne SWRA . Der Stecker für die Pumpe und sicherungsbelegung waren schon vorhanden ab werk .
Dazu habe einen kompleten Meriva Spender und habe da eine SWRA aus dem spender ausgebaut und bei mir eingebaut war ganz einfach .
In meinen BCM ist die SWRA auf vorhanden gesetzt aber läuft immer noch nicht .
(es soll laut internet nur im BCM freigeschaltet werden andere wiederrum schreiben man muss ein relais noch verbauen )
Brauche ich noch ein Relais oder habe ich was übersehen ?
Bitte schreiben .
Leider ist der Meriva nicht sehr begehrt was solche umbauten angeht :-(
MfG Matze
Beste Antwort im Thema
Laut meinem "schlauen Buch" hat die Scheinwerferreinigungsanlage ein Relais, und zwar das K46.
Es befindet sich oberhalb der Batterie im Wasserkasten, dort wo auch die anderen Relais verbaut sind.
Im Anhang zwei Bilder:
Auf dem 2.ten Bild, ganz hinten rechts das rote, da in etwa ist das besagte Relais bzw. der Steckplatz.
Viel Erfolg.
25 Antworten
Laut meinem "schlauen Buch" hat die Scheinwerferreinigungsanlage ein Relais, und zwar das K46.
Es befindet sich oberhalb der Batterie im Wasserkasten, dort wo auch die anderen Relais verbaut sind.
Im Anhang zwei Bilder:
Auf dem 2.ten Bild, ganz hinten rechts das rote, da in etwa ist das besagte Relais bzw. der Steckplatz.
Viel Erfolg.
nix anderes habe ich doch schon gepostet 😉
ok,die angabe das es das bcm ist auf dem bild fehlt,aber das sollte klar sein!?
Da haben wir wohl parallel geschrieben. 😁
Hauptsache es hilft dem TE.
Ähnliche Themen
Ihr seid die besten :-) ich suche schon 2 wochen im i-net .
Das relais habe ich auch noch nur die ecke ist sehr nett zu erreichen .
kennst sich jemand zufällig mit dem cd70 und die nachüstung im meriva aus , wenn wir hier schon sind :-)
mein BC zeigt nur F an und 1500 reichweite . vieleicht ist das ja auch nur ein kleines problem .
MfG matze
naja ich habe das komplett nachgerüstet mit kompletten kabelbaum nur es war ein diesel 2005 und meiner ist ein 1,6 beziner , hat ja alles gepasst nun soll es laut FOH für den meriva nicht Programier bar sein , obwohl es ein einem verbaut war ?
Jemand meinte das das kein wegstreckensignal bekommt
Zitat:
Original geschrieben von Matze-Meriva
naja ich habe das komplett nachgerüstet mit kompletten kabelbaum nur es war ein diesel 2005 und meiner ist ein 1,6 beziner 2003 , hat ja alles gepasst nun soll es laut FOH für den meriva nicht Programier bar sein , obwohl es ein einem verbaut war ?Jemand meinte das das kein wegstreckensignal bekommt
Vielleicht habe ich ja "nur" einen Denkfehler, aber ....
Bauj. 2003 ist ohne CAN-BUS System.
Das CD 70 benötigt aber CAN-BUS.
Bezweifle daß dies überhaupt funktioniert.
2003 und 2005 könnte schon die ursache sein,da wurde can-bus mäßig was geändert,weitere infos oder so hab ich aber auch nicht.
Es geht ja alles und der komplett fahrzeug kabelbaum wurde getauscht nur bis zur stirnwand , weil der motorkabelbaum ja nicht passt . alles geht ohne Probleme und mit OPCom komm ich über all rein . canbus wird ja nur über das BCM ausgewertet oder ?
Zitat:
Original geschrieben von Siggi1803
Vielleicht habe ich ja "nur" einen Denkfehler, aber ....
Bauj. 2003 ist ohne CAN-BUS System. nicht ganz,die 1. hatten nur einen teil-can-bus für wichtige systeme wie motor.ab mj 2005 ist da was geändert worden.ich weiß aber sonst keine 100% daten oder so.
Das CD 70 benötigt aber CAN-BUS.Bezweifle daß dies überhaupt funktioniert.
Zitat:
Original geschrieben von ULFX
2003 und 2005 könnte schon die ursache sein,da wurde can-bus mäßig was geändert ....
2003 gab es noch kein Bus.
Es wurde erst Mitte/Ende 2004 eingesetzt.
P.S.
Mit dem Teil-Can-Bus, kann sein.
die info hab ich mal inner internen neuheitenausgabe gelesen als ich noch bei opel war 😉
warum gibts sonst solche fc wie "can-bus keine kommunikation mit instrumenten-kontrollmodul" bei dem steckerproblem mitn tacho!?!?!