Meriva knirscht wie Pferdekutsche
Mein meriva knirscht beim schaukeln von vorne wie eine Pferdekutsche und ausserdem gibt er laute quietschGeräuschevon ssich,wenn man das Lenkrad loslässt beim fahren. Ist ein 1,6 16V. Schon mal danke im voraus!
25 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von vecorange
Mein meriva knirscht beim schaukeln von vorne wie eine Pferdekutsche und ausserdem gibt er laute quietschGeräuschevon ssich,wenn man das Lenkrad loslässt beim fahren. Ist ein 1,6 16V. Schon mal danke im voraus!
Und was war deine Frage ? 🙄
Oder soll das ein Statement sein in Richtung: Meriva ist geräuschtechnisch eine Pferdekutsche. 😠
Wer weiß, vielleicht warst du letzes Mal in einer Kutschenwerkstatt und sie haben dir ein Holzfahrwerk eingebaut. 😁
Hallo!
Ich würde das ganze Gespann mal fetten und die Schrauben nachziehen lassen dann knirscht es nicht mehr. Was soll man auf solch eine Fragestellung anderes antworten! 😁
Das beste Thema was ich bisher gelesen habe,...........köstlich! 😁
Einen ganz knirschfreien Grüß
techexpert
Wer weiß, vielleicht warst du letzes Mal in einer Kutschenwerkstatt und sie haben dir ein Holzfahrwerk eingebaut. 😁
😁😁😁😁😁😁😁
Ähnliche Themen
Hi,
dann evtl. mal was Brauchbares für dich:
Es könnten die Domlager sein. (Eher sehr selten beim Meriva)
Quietschgeräusche wenn Motor an oder auch Quietschgeräusche wenn Motor aus ?
Ändert sich das Geräusch, wenn du auf die Bremse trittst / durch ein Schlagloch rollst ?
Es könnte auch sein, dass sich dein Bremsbelag von der Trägerplatte gelöst hat. Das verursacht sehr gerne ein nerviges Quietschgeräusch und kommt öfters mal bei den sehr zu empfehlenden Billig-Bremsbelägen vor.
Sollte das Quietschen vom Fahrwerk kommen, hilft oftmals ein wenig SIlikonspray, um die Gummis ein wenig zu schmieren. Das hilft aber meistens nur sehr kurz.
cu
/8er
Danke an Strich8er für den einzigen wertvollen Beitrag hier in dem Kindergarten...
Die Pfeifgeräusche sind während der Fahrt ganz laut,beim Bremsen verschwinden sie.Das andere Knarzen ist auch im Stand und hat mit dem Motor nichts zu tun.Man braucht nur zu wackeln.Hab schon an Federbruch gedacht,aber mit der Taschenlampe sah die Feder ok aus...
Zitat:
Original geschrieben von vecorange
Danke an Strich8er für den einzigen wertvollen Beitrag hier in dem Kindergarten...
Die Pfeifgeräusche sind während der Fahrt ganz laut,beim Bremsen verschwinden sie.Das andere Knarzen ist auch im Stand und hat mit dem Motor nichts zu tun.Man braucht nur zu wackeln.Hab schon an Federbruch gedacht,aber mit der Taschenlampe sah die Feder ok aus...
wer kann sich denn vorstellen wie eine Pferdekutsche pfeift?
Zu deiner Vermutung Federnbruch:
Lass den Meriva mal auf die Hebebühne heben und die Federn begutachten, ob reißen die Federn derart knapp am Federteller ab, dass du sie im "normalen" eingebauten Zustand nicht als defekt erkennen kannst.
Knarzen beim Schaukeln - wie viele km hast du drauf? Stoßdämpfer eventuell defekt?
Hi,
wenn die Geräusche beim Bremsen verschwinden, könnten es die Verschleißbleche an den Bremsklötzen vorne sein. Diese sollen den Fahrer daran erinnern, dass es bald soweit ist, diese zu wechseln. Wenn die Klötze vor noch nicht allzulanger Zeit gemacht wurden, hat der Mechaniker eventuell geschlampt.
Ich gehöre zu der Generation, der die Aufnahmen noch gründlich sauber macht und mit Gleitpaste (von MB) einschmiert. Desweiteren muss an den Aufnahmen des Schwimmsattels (wo die Gummimanschetten drüber sind) deren Gangbarkeit geprüft werden. Sollte hier Feuchtigkeit reingekommen sein, gehen die Führungsbolzen gerne mal schwer oder sogar fest. Dies hat Folge, dass sich die eine Seite des Bremsklotzes schnell abnutzt, während der andere Klotz wie neu ist.
Das knarzen könnte auch von einer gebrochenen Feder kommen, oder die Gummiaufnahme, wo die Feder aufgenommen wird. Dieses mit Silikonspray testen.
cu
/8er
knappe 120 TKM.
Vielen Dank für Eure Antworten,werde in der nächsten Zeit mal alles überprüfen lassen...
So,mal ein kleines Update...gestern wurde der Wagen vom Bekannten gecheckt und es wurde nichts schwerwiegendes gefunden,man vermutet,dass es das Domlager ist...
Das Pfeifen,das nach einigen Kilometern auftaucht,ist aber immer noch ein Rätsel...
Sollte aber durch den Tüv kommen jetzt...
Flexrohr ist natürlich kaputt,aber das ist bei Opel Standard.
Moin!
Pfeifen kann eben durch schwergängige Bremsbelege sein, -8 hat es eigentlich verkehrt rum erklärt, wenn die Belege verschlissen sind und dann gebremst wird quietschen die Verschleiss"hör"bleche, nicht umgekehrt.
Bei dir könnten es die Belege selber sein, die eben nicht weit genug zurückgehen und dadurch ständig leicht bremsen, da eben lange drin oder schlecht montiert, wie eben Strich 8er gesagt hat.
Und zum Flexrohr, jup das war bei meinem POLO auch durchgegammelt, und nu?
Mfg Ulf
Zitat:
Original geschrieben von uller8
Moin!Pfeifen kann eben durch schwergängige Bremsbelege sein, -8 hat es eigentlich verkehrt rum erklärt,
@Uller8:
...man sollte seine Beiträge immer nochmals durchlesen, bevor man postet. 🙁 (leicht errötet)
Danke Ulf du hast natürlich recht. (Daumen hoch)