Meriva B Scheuerstellen Tür Karosserie

Opel Meriva B

Hallo Gemeinde!
Kurz meine Probleme mit der Firma OPEL und meinem Meriva B.
Baujahr 2011, Laufleistungen 45.000km.
Habe an meinem Fahrzeug Scheuerstellen im unteren Bereich zwischen Fahrer- und Beifahrertür festgestellt. Schriftlich an Opel gewandt, das Problem geschildert. Wurde aufgefordert mich an meine Opelwerkstatt zu wenden und das überprüfen zu lassen. Alles dort prüfen gelassen, Ergebnisse: Können nichts dagegen machen, Ursache unklar.
Wieder an Opel gewandt. Nach mehrmaligem hin und her sagte mir der Opelfutzi das wären "ALTERSBEDINGTE VERSCHLEISSERSCHEINUNGEN" fertig!!!!!
Habe jetzt recherchiert und dies bei mehreren Fahrzeugen festgestellt! Habe Opel gefragt wie das ist mit der 10-Jaehrigen Lackgarantie!?!?
Antwort: Für uns ist das Thema abgeschlossen!
Keine weiteren Erklärungen und keine Nachbesserungen, SCHLUSS!!!
NIE WIEDER OPEL!!!!
Wer hat diese Probleme auch an seinem Meriva B festgestellt!!! Werde das jetzt weiter verfolgen sammeln, an ADAC schreiben und Opel verklagen!!!
Bitte schreibt mir brauche mehr Fakten und Besitzer die auch das Problem festgestellt haben. Habe bisher ohne grosse Recherchen 2 weitere Fahrzeuge erfasst.

32 Antworten

Joh, meiner ist auch weiß, allein daher wohl unauffällig bei flüchtigem gucken 😉

Aber das Detail bei AutoB..., bzw. den ganzen Dauertest,
http://www.autobild.de/artikel/opel-meriva-dauertest-4534805.html

kannte ich wohl noch gar nicht (!).

Sie sprechen vielmehr von "Schlagspuren", das wäre ja quasi eine Einstellungssache vom Türschloß - oder ?!

Beim TE sind ja 6 Jahre und gerade mal nur 45tkm rum...

Also wenn sich Opel absolut 100%ig quer stellt und keinen Cent bezahlen will, dann würde ich persönlich eine transparente glatte Folie kaufen und als Scheuerschutz aufkleben (sowohl Karosse als auch Tür). Vielleicht gibt es auch irgendwelche Einstellnippel, wo man den Abstand etwas vergrößern kann (wie bei der Motorhaube die Puffer die man raus drehen kann). Durch scheint ja noch nichts zu sein, denke nicht das es da im jetzigen Zustand mit rosten anfangen wird. Schön ist es natürlich nicht aber deswegen fährt er ja nicht schlechter.

Mein 2011er mit knapp 90tkm hat das nicht.

Bei mir ist es genau so wie auf dem Bild !
2012 73.000

Ähnliche Themen

Meiner ist weiss. Hat somit evtl. eine Lackschicht weniger.

Meiner hat auch Schlagspuren.

Bei mir lassen sich die Bilder nicht mehr hochladen.

Zitat:

@mozartschwarz schrieb am 17. Juli 2017 um 10:21:43 Uhr:


Meiner ist weiss. Hat somit evtl. eine Lackschicht weniger.

was hat das eine zwingend mit dem anderen zu tun 😕

Vielleicht das 100tel das es ausmacht. Zugegeben eher unwahrscheinlich. Jedenfalls hab ich ganz genau geschaut. Kein Kratzer. Durch die weisse Grundierung würde man es bei weissem Lack ja nicht gleich sehen.

ja, die umstände erwähnte ich oben selbst zu meinem.
nur wenn da tatsächlich ständig + heftig was draufkommt und man zu gegebenem Anlass dann richtig schaut...

Hallo,
Einen schönen Abend wünsche ich Euch.
Wir hatten das selbe Problem mit unseren Meriva von 2011. Der FOH meinte dass ein Türscharnier verschlissen ist. Er hat es uns auch gezeigt. Mann muss nur den Türflügel anheben und man sieht das Spiel im unteren Scharnier. Kulanz gab es nicht, hat insgesamt 130€ gekostet, Neuteil, Lackierung und Einbau.
Ich hoffe der Hinweis hilft.

Das teste ich mal,danke.
Bei den weiss gelackten könnte man mal mit Blaupause Papier kontrollieren ,obs da Scheuerstellen gibt.

Die Scheuerstellen habe ich bei mir auch. Zwar ganz minimal, aber auch vorhanden. Auf beiden Seiten an den Vordertüren im unteren Bereich in der Nähe des Pfützenlichts. Grund ist: bei zu starkem zuschlagen der Tür stößt der untere Teil der Tür mit dem dicken Falz (der bei den hinteren Türen nicht so dick ist, desshalb passiert da nichts) gegen die B-Säule. Das ist sofort ersichtlich. Die Dichtgummies an Tür und Rahmen sind sehr dick und geben stehr stark nach, wenn man z.B. mit der Hand mal zum Test fest die Tür gegen die B-Säule drückt. Lösung für mich: Ich werde im unteren Bereich Moosgummi (selbstklebend, 2 cm breit, 3-5 cm lang und 2 mm dick) im unteren Bereich der Tür ankleben. Dann passiert nichts mehr. Verschleiß schließe ich aus, da Fahrerseite bestimmt 100 mal mehr benutzt wird als Beifahrerseite, aber die Schlagspuren auf beiden Seiten identisch sind. Die Türen sind sehr schwer und wenn man die zu fest zuschlägt, bremst der Türgummi zu wenig ab und gibt zu stark nach. Dann kommt es zur kurzen Berührung.

Zitat:

@Kodiac2 schrieb am 26. Juli 2017 um 23:08:07 Uhr:


Das teste ich mal,danke.
Bei den weiss gelackten könnte man mal mit Blaupause Papier kontrollieren ,obs da Scheuerstellen gibt.

Hallo,

ja das Eine bedingt das Andere. Die schweren Türen belasten das Scharnier. Wir haben das machen lassen vor einen halben Jahr. Ich habe die Stelle dann noch einmal mit den Ausbesserungsstift gemacht und anpoliert, seitdem keine Probleme mehr. Wie gesagt, einfach mal den offenen Türflügel anheben und mal nachsehen ob der Bolzen Spiel hat. Zur not zu Zweit. Unser FOH hat auch erst versucht was zu justieren, geht aber nur begrenzt und im Endeffekt haben wir dann das Scharnie tauschen lassen. Er meint nur zu mir das kam schon öfters vor. Er wusste auch sofort was ich meine als ich Ihn das am Telefon beschrieben habe.

Ich hab das auch nur auf der Fahrerseite,aber bei mir wurde schonmal was gemacht .
Die Türkante ist an beiden Türen an dieser Stelle beklebt.
An der Fahrertür ist diese Klebung aber schon wieder durchgeschlagen, denke das wird auch mit zusätzlichem Moosgummi passieren.

Tür hat kein Spiel. Alles normal bei mir. Links wie rechts. Und der Verschleiß müsste auf der Fahrerseite 100 mal größer sein (Benutze das Auto im Außendienst und öffne die Fahrertür bestimmt 20-30 mal am Tag). Auch am Hang, wo mir ab und zu die Tür stark zufällt. Das ist einfach nicht bedacht worden, dass die Toleranz bei der Herstellung dazu führen kann, dass bei machen Meriva's der Abstand ca. 1 mm näher an der B-Säule ist (Fertigungsschwankungen). Wäre der "Wulst" von Außenblech zu Innenblech an der Unterkante nicht so dick wie an den hinteren Türen, gäbe es nie einen Kontakt.
Scharnier höher anschweißen bringt auf jedenfall etwas, wenns höher als am Anfang positioniert wird und man hat dauerhaft Ruhe. Ansonsten kommt es durch den Verschleiß ja dann wieder.

Moosgummi dämpft über einen größeren Bereich den Aufschlag ab. Der Aufprall wird auf mehrere cm verteilt und ist nicht mehr punktuell. Folie oder sonstiges nicht. Mit (nur) Folie schlägt die Kante dennoch stark direkt auf den Lack. Und für 130 Euro kann ich einmal im Jahr Moosgummi aufkleben. Ich lass da nix rumschweißen und lackieren. Das bringt vielleicht wieder andere Probleme (Lackbeschädigung, Schweißnaht kann Rosten usw.).

Zitat:

@Kodiac2 schrieb am 27. Juli 2017 um 12:56:03 Uhr:


Ich hab das auch nur auf der Fahrerseite,aber bei mir wurde schonmal was gemacht .
Die Türkante ist an beiden Türen an dieser Stelle beklebt.
An der Fahrertür ist diese Klebung aber schon wieder durchgeschlagen, denke das wird auch mit zusätzlichem Moosgummi passieren.
Deine Antwort
Ähnliche Themen