Meriva B Benziner geht plötzlich aus, Werkstatt ratlos
Hallo.
Ich selber stamme nicht aus der Opel Fraktion, aber meine Schwiegereltern sind seit 6 Monaten ohne Auto. Der Meriva B ist ein Benziner Automatik . 134000km. Steuergeräte fehlerfrei.
Seit Dezember ist folgender Fehler aktiv.
- Auto geht meist ohne Vorwarnung aus, manchmal aber nicht immer bockt er kurz vorher und das war es dann. Es spielt keine Rolle ob es warm ist oder nicht, auch spielt es keine Rolle ob der Motor warm ist oder nicht.
Manchmal fährt man 40km ohne Probleme und es kommt dann, manchmal verlässt man gerade so eben den Hof.
Die Werkstatt ist fertig und will den Wagen in Export schieben, wo ich mir denke wo sind wir hier?
Getauscht wurden zuletzt die Zündleiste, Batterie und alle in Frage kommennden Steuergeräte wurden eingesendet zur Überprüfung ohne erkennbare Fehler.
Wo kann ich bei dem Model ansetzen um den beiden zu helfen, bekannte Schwachstellen etc?
Anfangen werde ich mit sämtlichen Verbindungen, Masse, flachsicherung usw.
Bin für jeden Tipp und Hiweiss danke.
Gruß
31 Antworten
Zitat:
@EASY2009 schrieb am 29. Juli 2023 um 21:41:55 Uhr:
Dann sollte der Pegelstand in Behälter immer bis zur Undichtigkeit absinken
oder auch etwas darunter wenn das Auto schräg steht.Dementsprechend Korrosion in Steckverbindungen.
Das sind aber nicht die einzigen Auswirkungen bei einem undichten Kühlsystem.
Da Zündspule neu ist werde ich mir den Kabelstrang mal näher ansehen.
Und ja wir waren dabei beim auslesen, ebenfalls hat ein bekannter die Software dafür, ich besitze nur für VAG das passende Zubehör
Was für einen OBD Scanner hat denn dein Bekannter?
Denn diese einfachen mit Dongle und einer App auf einem Tablet Handy sind nicht immer das gelbe vom Ei.
Die einzige App der ich etwas vertraue, ist die Car Scanner App in Verbindung mit einem Carista Dongle.
Habe schon mal eine andere App aus den Stores verwendet, aber die kannst du knicken.
Und ob die Werkstätten sich Mühe geben in die Tiefe zu gehen, wage ich zu bezweifeln.
Ansonsten verwende ich ein OP-COM, ScanDoc, Autel MK808.
Zwischenstand ist folgender.
Auto sprang die ganze Zeit nicht an. Dann angefangen alle Verbindungen zu kontrollieren, Masseverbindungen und alles andere.
Dann startet er plötzlich für 10 Sekunden, das wars dann.
Wenn er nicht anspringt, liegt Kraftstoff an, aber kein Zündfunke.
Erstmal eine geraucht, Schlüssel steckt im Zündschloss Position 0, Kombiinstrument ist dunkel, als Dann aus heiteren Himmel der Anlasser startet !!!
Im VAG Konzern muss Minimum bei Automatik das Bremspedal betätigt werden, bei Opel wohl nicht der Fall.
Meine Tendenz geht aktuell stark Richtung Zündschalter....
Morgen geht's weiter
Ähnliche Themen
Vieleicht hier mal lesen:
https://www.motor-talk.de/.../...ht-von-sebst-zu-starten-t6845544.html
Auf Seite 3 drittletzter Beitrag kommt dafür die Lösung.
Das deckt sich genau mit meinen Verdacht, Teil ist bestellt, kostet unter 30€.
Bei Opel ist nur der gesamte Lenkstockschalter erhältlich für 468€
Scheint reproduzierbar zu sein.
Neuen Zündkontaktschalter dran und läuft. Alten dran, läuft nicht. Neuen dran springt sofort an....
Hoffe das es das jetzt gewesen ist
Hallo zusammen, auch uns hat es mit unserem Meriva B (BJ 2011/ 101 PS /195.000 km) mit dem gleichen Problem erwischt.
Irgendwann vor 3 Wochen ging der Wagen an der Ampel aus und ließ sich dann aber wieder problemlos starten (Außentemperatur ca. 0 Grad!). Nach ca. 1 km wieder das gleiche Problem, der Wagen ließ sich dann aber nicht mehr starten. Mit dem ADAC zur nächsten Werkstatt. Am nächsten Tag (Außentemperatur auch ca. 0 Grad) ließ sich der Motor wieder starten, ohne das die Werkstatt was gemacht hatte. Irgendwo in der Foren hatte ich gelesen, dass Ursache ggf. ein defektes Kraftstoffpumpenralais sein könnte. Dieses habe ich vorsorglich ausgetauscht. Dann Probefahrt (Außentemperatur -2 Grad) und nach ca. 1,5 Kilometern ging der Wagen in einer sanften Kurvenfahrt aus und ließ sich nicht mehr starten. Die Werkstatt hat trotz intensiver Suche nichts gefunden und es wurde auch kein Fehler angezeigt. Heute ließ sich der Wagen wieder starten (Außentemperatur ca. 11 Grad). Was soll man jetzt davon halten und vor allem tun? Das Vertrauen in den Wagen ist = 0.
Wie man es auch dreht und wendet, sinnvoll lässt sich das nicht wirklich erklären.
Ich überlege gerade, ob ich das Motorsteuergerät (obwohl dieses keinen Fehler wirft) ausbauen lasse und zur Überprüfung einschicke.
Oder hat vielleicht irgendjemand eine andere Idee? Ich vermute, dass es sich dabei nur um ein Meriva oder Opel-spezifisches Problem handelt.
Danke und beste Grüße aus Oldenburg
Habe ein ähnliches Problem bei dem Meriva B meiner Schwiegereltern.
Zu den Symptomen:
Zuerst war es so das der Meriva in den Wintermonaten, in den er nicht oft gefahren wird, plötzlich lauter Fehler / Hinweismeldungen im Tacho angezeigt hat. wie z.B. Fensterheben neu Kalibrieren oder auch das weiter Systeme nicht mehr funktionieren oder aktiv abgeschaltet wurden.
Der Verdacht war da, dass die Batterie durch das wenig und Kurzstrecke fahren einfach zu schwach gewesen ist. Dann ist zusätzlich ein weiters Symptom dazu gekommen. Der Motor geht plötzlich ohne Grund aus lässt sich aber wieder starten. Danach müssen jedoch die Fensterheber neu angelernt werden. Im Fehlerspeicher steht nichts drin. Gestern ist nun ein neues Symptom dazu gekommen. Das Auto ist plötzlich komplett ohne Stromversorgung. Die Batterie und die Lichtmaschine haben genug Leistung. LIMA 14V Batterie 12,45V
Die Spannung liegt auch am Hauptsicherungskasten an, aber im Auto leuchtet nicht ein Lämpchen mehr. Dann habe ich am Massekabel was zum Anlasser geht gewackelt, das Kabel ist fest, und die Stromversorgung ist wieder da gewesen. Am Kabel im montierten Zustand kann ich nicht erkennen, aber die Befestigung am Anlasser sieht echt mies aus.
Meint Ihr dass das die Ursache sein kann und durch den Rost ein zu hoher Wiederstand vorliegt und dadurch das Kabel beschädigt wurde? Wenn ja kann ich einfach ein neues zum Motorblock legen?
Masseanschlüsse,
Sicherung (die auf der Batterie) musst halt mal im Bordbuch nachsehen was für welche. auch auf Haarrisse!
12,45V bei laufendem Motor? ist zuwenig!
Nein das ist die Spannung der Batterie ohne das der Motor läuft.
Trotzdem mal die Sicherungen leicht nachziehen/wechseln .
Es kann wirklich sein das eine ne Macke hat.
Hatte ein ähnliches Problem der komplette Kasten wurde gewechselt (Gewährleistung )
Alles klar werde sie heute mal ausbauen und dann eine Rückmeldung geben