Meriva A 1.4TP - böse auf die Nase gefallen?

Opel Meriva A

Hallo, ich brauche bitte mal einen Rat da ich wahrscheinlich böse auf die Nase gefallen bin beim kauf meines Wagens.
Ich habe gestern von privat einen Meriva A 1,4 mit 90PS EZ 07/2007 gekauft. Optisch steht er gut da und er fuhr sehr gut bei der Probefahrt. Im Gegensatz zu meinem schwerfälligem1,8l Astra Twintop sogar richtig leicht und spritzig. Also war die Entscheidung getroffen und der Wagen kam mit nach Hause. Auf der Autobahn fing er plötzlich an verbrannt zu riechen und ich bekam schon Panik. Zum Glück war es aber nur Öl das aus dem Öldeckel kam und ich dachte er wäre bei der Besichtigung nur nicht wieder richtig festgeschraubt worden. Zuhause angekommen habe ich schnell die Papiere ins Haus gebracht und bin dann zum Einkaufen gefahren. Eingestiegen, gestartet und das Auto hat nur genudelt wie bei einer leeren Batterie. Also einmal ausgemacht, abgeschlossen, wieder aufgeschlossen, gestartet, kurzes nudeln und er lief. Da dachte ich auch noch das ich mich zu dumm angestellt habe und hatte es nicht ernst genommen. Heute habe ich ihn wieder per Fernbedienung geöffnet, gestartet und nur genudel wie bei leerer Batterie. Also wieder aus, abgeschlossen, neu gestartet, kurzes nudeln, Auto an aber Motorkontrollleuchte auch an. Kurz laufen lassen, abgestellt, abgeschlossen, aufgeschlossen, neu gestartet, Motorkontrollleuchte wieder aus aber dafür die andere Kontrollleuchte (fürs Abgassystem laut Bordhandbuch) war an. Auch nach neuem Starten und kurzer Fahrt bliebt die dann an. Zuhause das Thema erstmal zur Seite geschoben und um die kaputte Glühbirne gekümmert. Dafür die Batterie kurz abgeklemmt weil blöd ran zu kommen war. Wieder angeklemmt und Lampe war aus. Probefahrt gemacht, abgestellt, ausgemacht, neu gestartet, wieder kurzes nudeln bis er gestartet hat und wieder die Motorkontrollleuchte an ?? Mir die Nummer von der Vorbesitzerin rausgesucht und ihr Sohn (schätzungsweise zwischen 15 und 19 Jahre alt) war am Telefon. Mutter ist im Urlaub und hat das Auto vor 2 Wochen in Zahlung gegeben. Ja da war was mit Öl und Kühlwasser bei dem. Wagen und deshalb wurde er abgegeben. Im Stadtverkehr konnte er das ständige Starten und stoppen nicht ab, sie musste immer Kühlwasser nachfüllen und soweit er sich erinnern kann hatte die Ölpumpe Probleme weil irgendwo ein Loch war. Aber er weiß das alles nicht genau und hat es nur am Rande mitbekommen. Nach dem Gespräch mit meinem Mann gesprochen und er meinte ich solle mal darum bitten das sie mich nach ihrem Urlaub zurück ruft. Eventuell hat sie ja schon genauere Infos aus ihrer Werkstatt bekommen und wir müssen nicht arm werden bei der Fehlersuche. Als nochmal angerufen und plötzlich war die Mutter schon aus dem Urlaub zurück und grade zum einkaufen gefahren. Er gab mir ihre Handynummer und ich rief sie an. Ergebnis : tolles Auto, keine Probleme gehabt, nur bis die Heizung richtig funktioniert dauert es sehr lange....
Wir selbst haben den Wagen von privat gekauft weil er nicht groß genug war für den Verkäufer und scheinbar hatte der Herr ihn von dem Händler an den die Vorbesitzerin ihn abgegeben hat. Im Moment bin ich ziemlich verzweifelt und hoffe das hier jemand einen Tipp hat wo man ansetzen kann um den Fehler zu finden bzw woran es eventuell liegen könnte. Und da meine Begleitung der Meinung war das der 1,4l ein Dreizylinder ist hat er gesagt das die Klappergeräusche normal wären. Ich habe es mal im Video aufgenommen und hoffe das wenigstens das stimmt und er normal klingt

18 Antworten

Wasserverlust hat der Motor doch auch gerne am Stirndeckel.

Wenn die Kette ja eh neu muss ist das ja ein Aufwasch.

auf jeden Fall 😉
Da nur halbherzig was dran zu machen, wäre der schlechteste Ratgeber

Kiste verkaufen.
Das wird uferlos.

Update : Der Kurbelwellensensor wurde erneuert und der Wagen springt nun super an und läuft sehr schön gleichmäßig und das Rasseln / Nägeln ist komplett weg. War eine größere OP da der alte Sensor abgebrochen war und die Ölwanne runter musste um den Reste zu entfernen. Da weder Öl noch Wasserverlust ausfindig zu machen waren habe ich die Werkstatt der Vorbesitzer angerufen und dort erfahren das im Sommer wegen Kühlwasserverlust ein Schlauch \ eine Leitung erneut worden war und die defekte Ölpumpe getauscht wurde. Das erklärte dann zum Glück auch die Aussage des Sohnes der Vorbesitzerin und ist sehr beruhigend. Und zum Glück hat der Verkäufer sogar noch 50% der Reparaturkosten überwiesen. Nun hoffe ich sehr das dem blöden Start eine lange Zeit ohne Macken folgt. Vielen Dank für alle die Tipps und Hilfe!

Ähnliche Themen
Deine Antwort
Ähnliche Themen