Meriva 1.7 CDTI springt manchmal sehr schlecht an
Hallo,
ich bin neu hier im Forum und fahre einen Meriva - A - 1,7 CDTI.
Im Großen und Ganzen bin ich eigendlich zufrieden mit dem Fahrzeug, aber seit einiger Zeit macht er beim Anspringen öffters mal Schwierigkeiten.
Der Anlasser dreht weder lustlos noch langsamer als sonst.
Ich konnte bis jetzt die Startschwierigkeiten weder von der Ausen- oder Motorthemperatur abhängig machen.
Die Batterie hatte ich auch schon geladen - keine Besserung.
Ein befreundeter Mechatronikertechnikermeister meinte es währe der Kurbelwellensensor der manchmal falsche Werte an das Steuergerät liefere - was meint Ihr könnt Ihr das eventuell Bestätigen, habt Ihr ähnliche Schwierigkeiten gehabt - was war bei Euch die Ursache?
Danke für Eure Hilfe im Voraus
Bernd
Beste Antwort im Thema
Es ist die Batterie !!!!!!
Ich hatte auch diese Probleme, schlecht angesprungen usw. 😠
Hab mir dann eine neue Batterie gegönnt, und siehe da, ist wieder ok.😎
P.S. Hab noch im Vorfeld LIMA und Anlasser getauscht.
Ähnliche Themen
27 Antworten
Ca 135000 km und 10 Jahre alt.
So grundsätzlich ist das ein Zusammenspiel aus mehreren Faktoren.
Zum Starten braucht's halt einen gewissen Einspritzdruck. Dazu muss die HD-Pumpe genügend Druck im System aufbauen können. Die HD-Pumpe wird über Riemen vom Motor angetrieben -> Fördermenge hängt von Anlasserdrehzahl ab.
Beim Common-Rail kann (neben der Elektronik) auch Folgendes Probleme machen:
- Fördermenge der HD-Pumpe zu klein
- Leckmenge in HD-Pumpe zu hoch
- Leckmenge eines / mehrerer Injektoren zu hoch
- Anlasserdrehzahl zu niedrig, weil Anlasser und/oder Batterie fehlerhaft
Das Problem dabei: das ist ein Zusammenspiel. Eines dieser Probleme kann auch durch eine andere Maßnahme übermalt werden.
Beispiel: Leckmenge Injektor(en) wäre zu hoch, dadurch baut sich beim Anlassen zuwenig Rail-Druck auf, Auto startet schlecht.
Falsche Abhilfe: neue/stärkere Batterie einbauen -> Starterdrehzahl steigt -> Rail-Druck steigt -> Auto startet scheinbar normal.
Aber die Ursache ist nicht behoben. Das Problem wird schlimmer -> wird nur auf einen späteren Zeitpunkt verschoben.
Richtiger Ansatz wäre bei dem Beispiel, den Raildruck beim Starten zu messen. Weiß nicht wie das bei Opelz ist, aber zumindest andere Hersteller werfen eine entsprechende Fehlermeldung in den Speicher -> auslesbar.
Falls der Druck zu niedrig ist, kann evtl. leicht die Injektor-Leckmenge verglichen werden (weiß aber nicht genau, wie das bei diesem Motor aussieht...)
Dazu die 4 Rücklaufleitungen abziehen, und Rückläufe über Schläuche in 4 Messbecher leiten. Falls ein Injektor deutlich mehr Rücklauf hat, als die anderen, könnte der die Ursache sein.
Zitat:
@real-toni schrieb am 14. November 2014 um 17:53:17 Uhr:
Das Problem dabei: das ist ein Zusammenspiel. Eines dieser Probleme kann auch durch eine andere Maßnahme übermalt werden.
richtig,das wollte ich auch noch anmerken.
ich meine der mindestdruck muß bei min. 200 bar sein,kann aber nochmal gucken.
macht zb eine verschlissene hd-pumpe nur 199 bar schaltet das sg nicht "durch bzw weiter",ergo springt nicht an.
ähnliches gibts bei gewisse vag tdi-motoren in warmen zustand,ich komme aber grade nicht auf den namen.
dafür gibts von vw einen stärkeren anlasser der schneller dreht und somit wird ein wert erreicht sodass warmstart funzt.oder ein pimper "dreht" an den sg,geht auch.
Hallo,
habe ein ähnliches Problem mit meinem Meriva 1,7 CDTI BJ 2006, und zwar springt er , wenn man ihn nach einigen km Fahrt ausmacht schlecht wieder an, er springt zwar sofort an, geht aber auch sofort wieder aus. Und dann geht das georgel bis er wieder anspringt los, meist braucht's dann mehrere Versuche. Bei kaltem und richtig warmem Motor dagegen absolut problemlos ebenso wenn er erst mal läuft. Bin für jeden Tip dankbar.
LG Senekha13
Zitat:
@Senekha13 schrieb am 1. Dezember 2014 um 18:42:16 Uhr:
... Meriva 1,7 CDTI BJ 2006, und zwar springt er , wenn man ihn nach einigen km Fahrt ausmacht schlecht wieder an, er springt zwar sofort an, geht aber auch sofort wieder aus. Und dann geht das georgel bis er wieder anspringt los, meist braucht's dann mehrere Versuche. Bei kaltem und richtig warmem Motor dagegen absolut problemlos ebenso wenn er erst mal läuft. Bin für jeden Tip dankbar.
Kurzstreckenfahrzeug ?
Batterie geprüft ?
Glühkerzen noch original ? Nach wievielen km Gesamtleistung ?
Batterie deshalb, weil oft nach wenigen km Fahrstrecke meist jede Menge elektrische Verbraucher dranhängen und die Batterie auf der kurzen Strecke kaum nachgeladen wird.
Kalt > Batteriespannung reicht aus für Startvorgang.
Warm > längere Strecke, Batterie konnte geladen werden.
Lass mal die Vorglühzeit länger dauern - über Abschalten des Lämpchen hinaus - ob sich das positiv auf den Startvorgang auswirkt.
Danke für den Tip, werd als erstes mal die Batterie wechseln, da ist noch die erste drin, so nach 8 Jahren kann die schon mal schwach werden.
LG Senekha13
Zitat:
@Senekha13 schrieb am 3. Dezember 2014 um 19:53:06 Uhr:
..., werd als erstes mal die Batterie wechseln, ..
Auf Verdacht auswechseln ist ein Lösungsansatz mit 50:50 und schlechter Erfolgschance.
Ich würde sie (1) selber laden bzw. (2) prüfen lassen und (2b) laden lassen in Fachwerkstatt bzw. einem Freund/Bekannten mit gutem (Impuls) Ladegerät.
Die Batterie mag das billigste Teil sein, doch selbst 8 Jahre sind bei der original Batterie nicht zwangsläufig eine Überalterung im Sinne von Kapazität abgesenkt oder schlechtes Ansprechverhalten auf Ladevorgänge. Na gut, 8 Jahre Kurzstrecke wären ein Parameter, doch dazu gibst du keine Info.
Die "Schwäche" einer Batterie aufgrund zu geringer Spannung wirkt es sich gerade mit sinkenden Temperaturen spürbar aus. So kalt ist es jetzt m.M. noch nicht. Fallende Spannung wäre analog mit zu kurzen Ladevorgängen während der Fahrt, die die Wintertemperaturen nur "aufdecken".
Mir wäre der Blind-Tausch einfach zu teuer (kaufe lieber dann wenn Batterien von deiner Werkstatt im Angebot sind und mit Kundenservice der Einbau kostenfrei 😎), Ladevorgang über Nacht oder ein Wochenende kostet fast Null Strom, nur etwas Handanlegen.
Hallo,
also Kurzstrecke fahre ich eigentlich weniger, im Prinzip jeden Tag 35 km hin und zurück zur Arbeit, und noch mal wegen der Batterie, geladen hab ich die schon mal, allerdings hat das nichts am Problem geändert, und am Mo, da wars bei uns schon ziemlich kalt so um die -6 Grad, wollte mein Moppel kaum anspringen, da konnte ich deutlich merken, dass mit der Batterie nicht mehr das meiste los ist. Habe mir jetzt erst mal eine neue geordert, werd dann mal testen wie sich die Sache dann hat. Btw: weiß jemand wie stark die Batterie maximal sein darf? Habe jetzt eine mit 75 Ah geordert, drin ist eine mit 60 Ah.
LG Senekha13
Amperestunden sind die Einheit der Kapazität. Nach oben bist du da offen. Kannst also nix falsch machen außer, dass Sie von der Größe nicht passt oder du unnötig Ballast mit dir rum schleppst.
Zitat:
@Senekha13 schrieb am 1. Dezember 2014 um 18:42:16 Uhr:
...und zwar springt er , wenn man ihn nach einigen km Fahrt ausmacht schlecht wieder an, er springt zwar sofort an, geht aber auch sofort wieder aus. Und dann geht das georgel bis er wieder anspringt los, meist braucht's dann mehrere Versuche. Bei kaltem und richtig warmem Motor dagegen absolut problemlos ebenso wenn er erst mal läuft...
LG Senekha13
Das klingt aber gar nicht nach Batterie.
Ich würde da eher in Richtung Zumesseinheit schauen.
Hallo,
sorry, dass ich mich erst heute wieder melde, hatte einfach zu viel um die Ohren. Habe jetzt eine neue Batterie drin, und siehe da mein Moppel springt wieder absolut problemlos an, werd bei Gelegenheit aber noch die Glühkerzen wechseln lassen, de haben jetzt auch schon 140 Tkm auf dem Buckel, oder kann man das selber machen?
Lg Senekha13
hallo ich habe eine frage wir haben auch einen meriva 1,7 cdti eigentlich sehr zuverlässig der wagen. was uns nur kopfschmerzen macht ist wenn er über nacht gestanden hat und morgens ihm starten will springt er zwar an geht aber wiederaus trotz vorglühen. wenn man ihm wieder anmacht fängt er an zu ruckeln und geht wieder aus . wenn man aber startet und gibt mehr gas dazu laüft er ruhig und rund. aber nur wenn er über nacht gestanden hat.
vieleicht kann mir hier einer was dazu sagen oder tipps geben ;-)
Läuft Meriva rund.....standgas? Fehler hinterlegt.
Ich hatte damals die Zumesseinheit gewechselt. Dann alles topi