Meriva 1.7 CDTI, 74 kW, 6-Gang, DPF, Verbrauch zu hoch!
Hallo, ich möchte hier mal eine Frage loswerden!
Seit 1 Jahr fahre ich einen Meriva 1.7 CDTI mit 74 kW (101 PS), 6-Gang und DPF, EZ 22.06.07.
Von Anfang an war der Verbrauch meiner Meinung nach in Ordnung. Im Schnitt (Autobahn, Stadt + Landstraße) verbrauchte ich zwischen 6,2 und 6,9 Litern. Der Schnitt von OPEL angegeben liegt im Drittelmix bei 5,4 Liter. Da man aber hier gut einen Liter draufrechnen kann, da diese Verbrauchswerte ja unter gleibleibenden, optimalen Bedingungen errechnet werden, ist mir klar. Selbst im reinen Stadtverkehr lag ich nie über 7,0 Liter. Zur Zeit aber liege ich im Stadtverkehr bei etwa 8,2 Litern. Da kann ich fahren wie ich will. Ob ich zügig unterwegs bin oder ich das Gaspedal nur streichel, da tut sich nichts. Untertouriges Fahren vermeide ich nach Möglichkeit, vor allem aus dem Keller zu beschleunigen. Die Drehzahlen bewegen sich meist oberhalb 2000 Umdrehungen. Nur wenn ich den Wagen rollen lassen kann (Tempomat), ohne gleich wieder abbremsen zu müssen, steht der Drehzahlmesser etwa bei 1500-1800 Umdrehungen. Wenn ich täglich 40 km Autobahn zur Arbeit mit einrechne, geht der Verbrauch lt. BC nicht unter 7 Liter. Die Geschwindigkeit auf der BAB liegt zwischen 120 und 130 km/h mit Tempomat. Die 1. Inspektion bei 20000 km habe ich letzte Woche machen lassen. Außerdem ist wegen des angesprochenen hohen Verbrauchs vom FOH ein Motorupdate gemacht worden. Vor dieser Inspektion bzw. Update zeigte der BC sogar einen Durchschnittsverbrauch von etwa 9,0 bis 9,5 Litern an.
Wer kann mir zu diesem Thema vielleicht mal ein paar Tips geben. Wer weiß, wo hier vielleicht ein Fehler, auch meinerseits, liegen kann? Bei den augenblicklichen Spritpreisen ist ja jeder Liter bares Geld. Danke im Voraus.
29 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von jagdhorni
Hallo Skuter,meine Mitteilung an Dich kommt ja nicht von ungefähr.
Vor ca. 6 Monaten gab es in der "Welt am Sonntag" einen
Bericht über den DPF. In diesem Bericht wurde über diese
Maßnahme noch viel krasser berichtet, z. B. auf der BAB
3. Gang und Vollgas auf 10 km, dann ist der DPF wieder frei.
Es war ein völlig emotionsloser Bericht. Ich dachte, dass kann
doch nicht wahr sein!!!!Gruß
Jagdhorni
Hallo Jagdhorni,
den Bericht in der WamS habe ich nicht gelesen. Auch wenn die Zeitung keine BILD-Zeitung ist, glaube ich nicht alles, was darin steht. Ich habe ja jetzt schon einige Antworten auf mein Problem gelesen und auch beantwortet. Und darunter ist keiner, der seinen DPF frei fahren muß! Schon gar nicht im 3. Gang mit Vollgas. Wer soll mir denn den Mehrverbrauch bezahlen? Du schreibst, das kann doch nicht wahr sein!! Das kann auch nicht wahr sein. Und das werde ich auch nicht machen.
Trotzdem vielen Dank für Deinen Hinweis auf den Bericht in der WamS.
mfg skuter
Hallo Skuter,
gib mal bei Google folgendes ein: Dieselpartikelfilter hoher Spritverbrauch.
Du glaubst ja garnicht wieviel Artikel es darüber gibt.
Man müsste bei diesen Artikeln mal recherchieren oder eine Anfrage
bei Autobild starten, die bestimmt an dieser Anfrage interessiert sind.
Mich interessiert dieses Thema auch, zumal bei uns zwei Wagen mit DPF laufen.
Bisher hatten wir keine Schwierigkeiten, da ich nach diesem Artikel mit der
BAB auch mal Gas gebe. Verbrauch X3- höchstens 10Liter, 118d- 6,7 Liter
bei Km-Stand 3700 (das wird bestimmt noch weniger).
Gruß
Jagdhorni
Hallo Skuter,
nur zur Info:
Z. Zt. läuft gerade ein Thread beim BMW X3 "Rußpartikelfilter
beim X3 2.0 dA". Hierbei geht es auch um die Motordrehzahl,
aber auch um aktive Verbrennung im DPF, falls ich immer langsam
fahre (drehzahlmäßig gemeint).
Evtl. hilft es Dir ja weiter.
Gruß
Jagdhorni
Hallo,
ich habe bei meinem Meriva bisher, bis auf eine, jede Regeneration mitbekommen.
Der Regenerationsvorgang hat immer einen erhöhten durchschnittlichen Kraftstoffverbrauch zur Folge.
Das erkennt man ja (Momentanverbrauch), wenn man einen BC hat.
Der Durchschnittsverbrauch steigt auch an. Dies bekommt man deutlich mit, wenn der BC erst kürzlich (vor z.B. 100km) resettet wurde.
In der Stadt steigt der Momentanverbrauch erheblich an. Im Leerlauf, der in der Stadt ja auch häufig vorkommt, hat man durchaus Steigerungen im Bereich um das 6-fache des normalen Leerlaufverbrauches (3,5 -4,5L/h).
Bei hoher Belastung fällt die Regeneration dagegen kaum auf, da auch kaum Extra-Kraftstoff eingespritzt werden muss. Die entsprechende Temperatur im DPF wird auch so erreicht).
Die einzige Regeneration die ich nicht bemerkt habe, muss beim Wohnwagenziehen aufgetreten sein.
Mein Normalverbrauch liegt momentan bei 5,6L (gemessen. BC etwas darunter).
Autobahnfahrten und Stopp-and-Go-Strecken treiben den aber auch in die Höhe.
Wie sieht es bei den anderen DPF-Besitzern mit dem Regenerationsintervall aus?
Gruß
navec
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von navec
Hallo,
ich habe bei meinem Meriva bisher, bis auf eine, jede Regeneration mitbekommen.Der Regenerationsvorgang hat immer einen erhöhten durchschnittlichen Kraftstoffverbrauch zur Folge.
Das erkennt man ja (Momentanverbrauch), wenn man einen BC hat.
Der Durchschnittsverbrauch steigt auch an. Dies bekommt man deutlich mit, wenn der BC erst kürzlich (vor z.B. 100km) resettet wurde.In der Stadt steigt der Momentanverbrauch erheblich an. Im Leerlauf, der in der Stadt ja auch häufig vorkommt, hat man durchaus Steigerungen im Bereich um das 6-fache des normalen Leerlaufverbrauches (3,5 -4,5L/h).
Bei hoher Belastung fällt die Regeneration dagegen kaum auf, da auch kaum Extra-Kraftstoff eingespritzt werden muss. Die entsprechende Temperatur im DPF wird auch so erreicht).
Die einzige Regeneration die ich nicht bemerkt habe, muss beim Wohnwagenziehen aufgetreten sein.Mein Normalverbrauch liegt momentan bei 5,6L (gemessen. BC etwas darunter).
Autobahnfahrten und Stopp-and-Go-Strecken treiben den aber auch in die Höhe.Wie sieht es bei den anderen DPF-Besitzern mit dem Regenerationsintervall aus?
Gruß
navec
Hallo navec,
ich habe heute den Regenerationsvorgang auch mitbekommen. Der Momentanverbrauch stieg dadurch erheblich, besonders beim Anfahren bis auf 35 l. Außerdem ist, wie bei Dir, mein Leerlaufverbrauch auf 3,5 bis 4 l gestiegen.
Nur liegt mein Gesamtdurchschnittsverbrauch von Tankfüllung zu Tankfüllung, zur Zeit zwischen 7,5 und 8 l (seit 4 Wochen nur Stadtverkehr). Und das bei total zurückhaltender Fahrweise und Umdrehungen zwischen 1500 und 2000. Alles nicht normal! Mein FOH wird mich auf jeden Fall wiedersehen. Jedesmal beim Tanken wird übrigens der BC "genullt" und dann manuell der Verbrauch an Hand der gefahrenen km ausgerechnet. Der BC dient nur als Kontrolle, stimmt aber bis auf Kleinigkeiten mit meinem ausgerechneten Verbrauch überein.
mfg skuter
Zitat:
Original geschrieben von navec
Hallo,
ich habe bei meinem Meriva bisher, bis auf eine, jede Regeneration mitbekommen.
Bis Heute habe ich etwas über 6000km gefahren, und noch kein einziges Regen<erationsintervall mitbekommen. Fals überhaupt schon mal eines stattgefunden hat.
Auch am BC konnte ich keinen nennenswerten Mehrverbrauch feststellen, obwohl ich bei viellen Strecken den BC2 auf 0 setze. Da war noch kein einziger Wert über 5,9ltr/100km dabei.
Gerade die letzte Tankfüllung lag bei 5,2ltr/100km wobei ca. 600km Autobahn und 200km Bundesstraße gefahren wurden.
Beim Spritverbrauch kann ich noch keine negativen Auswirkungen des DPF erkennen.
mfg
JLacky
Hallo skuter,
7,5 -8L scheinen mir generell auch zu hoch; außer du fährst sehr viel Stop and Go. Dann ist das natürlich ohne weiteres möglich.
Hallo JLacky,
wenn du am BC noch nie eine Regeneration festgestellt hast, gibt es für mich nur zwei Möglichkeiten:
1. ein technischer Fehler. Aber nach 6000km ohne Regeneration würde dein Wagen schon längst nicht mehr laufen.
2. Du achtest äußerst selten auf den Momentanverbrauch.
Eine Regeneration dauert bei mir im Landstraßenverkehr ca 5-10Minuten. In dem Zeitintervall sehe ich garantiert mal auf den BC. Außerdem verändert sich das Motorgeräusch etwas (besonders im Leerlauf).
wenn du die Regeneration nicht mitbekommst, kannst du natürlich auch schlecht eine Steigerung des Durchschnittverbrauches mitbekommen. Diese fällt bei z.B. 600km-Tankintervall kaum auf.
Die Steigerung des Durchschnittverbrauches kann man im folgendem Beispiel-Fall sehr schön sehen:
Die Regeneration setzt 150km nach dem letzten Reset des Durchschnittverbrauches ein. Bis dahin stand ein Durchschnittsverbrauch von 5,6L im BC. Nach der Regeneration, also nach ca max 10min steht der Durchschnittsverbrauch auf 5,9L, ohne das die Fahrweise extrem verändert wurde.
So oder so ähnlich kann ich es bei jeder Regeneration beobachten.
Diesen deutlichen Anstieg des Durchschnitts kannst du nur beobachten, wenn du die Regeneration mitbekommen hast. Wenn du erst ein paar 100km später auf den Durchschnitt siehst, kann schon fast wieder der alte Wert dort stehen.
Zitat:
Original geschrieben von navec
wenn du die Regeneration nicht mitbekommst,.......
Was ist denn mit der Heckscheibenheizung?
In der Betriebsanleitung steht doch, das bei manchen Motoren die Heckscheibenheizung mit eingeschaltet wird, wenn der DPF arbeitet. (Verstehen muss man das nicht, oder?)
Geht dann auch die Kontrollleuche der Heckscheibenheizung mit an? Gesehen habe ich das bei mir noch nie.
Am Verbauch habe ich jedenfalls noch nie etwas bemerkt. Ganz im Gegenteil, seit der ersten Tankfüllung mit 5,9ltr/100km geht der Verbrauch ständig zurück und liegt im Moment (seit Heute bei knapp unter 7000km) bei rund 5,2kmltr/100km.
Nur hin und wieder hatte ich den Eindruck beim Aussteigen das der MERIVA etwas stinkt, so etwa nach Standheizung. Ich vermute mal das da die DPF-Regennierung gerade lief.
Wie oft, sollte den die Regenierung einsetzten, und wie lange dauert die in der Regel?
mfg
JLacky
Hallo JLacky,
das Kontrolllicht der Heckscheibenheizung habe ich während der Regeneration auch noch nicht gesehen (hab aber auch nicht speziell darauf geachtet). Das muss aber nicht heißen, das die nicht eingeschaltet wird, da sich das Kontrollicht im Schalter befindet und normalerweise auch nur durch Betätigen des Schalters leuchtet.
Die Heckscheibenheizung plus beheizbare Außenspiegel bringt vielleicht eine Mehrbelastung des Motors von ca 0,5KW (inkl. Wirkungsgrad der LIMA).
Ich könnte mir vorstellen, dass die bei der Regeneration nur zugeschaltet wird, wenn der Motor sehr wenig Leistung abgibt (Leerlauf, Stadtverkehr). Bei höherer Motorbelastung würden die max. 0,5KW mehr ja keine große Rolle spielen.
Zu deinen Verbrauchsangaben:
Bei mir ist die Entwicklung ähnlich. Es geht aber nicht um den Durchschnittsverbrauch pro Tankintervall oder ähnlich.
Wenn du z.B. alle 700km tankst, hast du mit einiger Sicherheit, in jedem Intervall (von Tankung zu Tankung) mindestens eine DPF-Regenerierung. Wenn du dir immer nur den Durchschnitt für dieses Intervall anzeigen läßt, kannst du natürlich niemals eine Steigerung des Durchschnittverbrauches (aufgrund des DPF) erkennen.
Du musst also schon öfter auf den Momentanverbrauch achten. In den ca 5-10Minuten der Regeneration fällt der Mehrverbrauch schon auf, besonders im Leerlauf (5 bis 6 mal höher als normal). Außerdem gibt es keinen Verbrauch von 0,0L/100km (während der Schubabschaltung) mehr.
Wie oft die Regenerierung einsetzen sollte, weiß ich nicht. Die Frage können dir wohl nur die Programmierer/Techniker vom letzten Softwareupdate des Motors beantworten. Die Werkstatt wahrscheinlich nicht und die "Fachleute" vom Opel-Info-Center mit Sicherheit nicht!
Ich kann dir nur meine Intervalllänge nennen:
Die ersten Male ziemlich genau nach 450km. Da konnte man die Uhr nach stellen (+/-5km). (Dies finde ich persönlich sehr kurz, wenn man einige Angaben zu anderen Autos sieht.)
Nachdem ich 2-T-Öl im Mischungsverhältniss 1:250 fahre, ging das nächste Intervall schon auf 520km. Momentan bin ich bei ca 600km.
2-T-Öl werde ich mit Sicherheit weiter benutzen. Der Motor rußt einfach weniger.
Gruß
navec
Die Frage ist auch, wie schnell du auf der AB fährst (hoffe, ich hab das nicht überlesen). Bin mit eine mHandballkameraden in seinem Astra 1.9CDTI mitgefahren, der hat 7,0L verbraucht bei permanentem Tempo 160. Wenn du mehr verbrauchst, müsstest du ja demnach auch ordentlich Tempo gehabt haben. Negativ wirkt sich beim Meriva natürlich aus, dass er nicht so windschnittig ist wie ein Astra, Vectra oder ähnliches wegen der großen Höhe. Das treibt den Verbrauch natürlich nach oben.
wenn bei meinem 1,3 cdti die regenerierung beginnt geht die drehzahl solange auf ca. 1000u/min rauf im stand daran merke ich es immer
Beim 1,7 habe ich bisher keine Drehzahlanhebung im Leerlauf bemerkt.
Hallo skuter,
das Problem mit dem hohen Verbrauch hatte ich ja schon mal angeschnitten. Damals hatte ich noch über 8 l /100 km. Mir wollte das auch keine so richtig glauben, hatte ich den Eindruck. Hat sich auch inzwischen eingependelt, sei es druch SW-Verbesserungen oder Einfahren. Wie ich herausgefunden habe, ist die Ursache dafür offenbar tatsächlich das Fahrverhalten. Auf der Landstraße und BAB kommen jetzt Werte zusammen, wie sie ungefähr auch angegen sind. Allerdings fahre ich fast ausschließlich in Stadt. Der Verbrauch liegt bei sparsamer Fahrweise bei 7.3 l / 100 km, mehr ist ohne weiteres möglich. Also ca. 1/2 l mehr als angegeben. Ich habe lange darüber nachgedacht. Auf dem Weg zur Arbeit muß ich sehr oft anhalten und anfahren, habe viele Ampeln und kleine Kreuzungen.
Aber schon, wenn ich in der Stadt andere Strecken fahre, bei denen ich lange auf der Hauptstraße bleiben kann und nur mitschwimme, brauche ich nur ca. 6 l (vorher BC genullt, Meßstrecke ca. 20 km).
Das Fahrverhalten kann ich natürlich nicht ändern, dazu müßte ich ja eine durchführende Straße haben. Beliebig langsam anfahren geht auch nicht, da wäre man ein Hindernis. Fazit: Es kann niemand was für den hohen Verbrauch, höchstens die Straßenbauer. Mein Vorschlag, wenn du auch überwiegend in der Stadt fahren mußt: Teste doch mal eine ruhige durchgehende Strecke, nach Möglichkeit spät abends.
Wahrscheinlich weiß niemand, was die sich bei den Standards für Stadtfahrten ausgedacht haben.
Viele Grüße vom roten Eichhorn!
Also ich würde mir da keinen Kopf machen. Lass einfach mal das Nachschauen im BC sein, fahre mal so 500-600km und tanke dann wieder voll. Nun kannste dir den Verbrauch mal ausrechnen und sehen ob dein BC recht hatte.
Um die grundsätzliche Genauigkeit des BC zu beurteilen, reicht der Vergleich über eine Tankfüllung nicht aus, da nicht exakt zugetankt werden kann.
Bei mir würde ich maximal 2 Liter Toleranz beim Volltanken schätzen. Das wären auch beim Nachtanken von 40L immer noch 5% Fehler.
Nach 10 Tankfüllungen je 40L wäre die Genauigkeit beim Tanken, mit dann 0,5% Toleranz, in dem Bereich, wo man den BC schon beurteilen kann.
Wenn man wirklich daran interessiert ist, die Abweichung des BC relativ genau festzustellen, muss man das über einen längeren Zeitraum (Fahrstrecke) machen und dabei die Summe des Gesamtverbrauches des BC mit der Summe des Gesamtverbrauches über die Tankrechnungen vergleichen.
Alle anderen Werte (Durchschnitts- und Momentanverbrauch) werden vom BC nur aus den Grunddaten (absolute Verbrauchsmenge, Strecke und Zeit) berechnet.
Ich führe seit Auslieferung meines Wagens ein Fahrtenbuch, in dem auch die getankte Menge und der jeweilige Absolutverbrauch des BC eingetragen sind.
Wenn ich die Summen beider Angaben über die gesamte bisherige Laufzeit vergleiche, ergibt sich eine Abweichung von unter +3%.
Beim Durchschnittsverbrauch (also im Bereich von 6L/100km) ergibt sich somit bei mir eine Abweichung des BC von nicht mal 0,2L/100km nach oben.