Meriva 1,4 8,6l/100km normal?
Hallo,
bei meinem Meriva 1,4 90PS Bj.12/04 17000km (Z14XEP Edition Kim Clijsters) habe ich jetzt nach dem ersten Volltanken festgestellt, das er 8,6Liter/100km im Stadt/Landbereich verbraucht hat.
Ich denke schon, das ich ziemlich spritsparend fahre.
Außerdem konnte ich nach ca.10km Fahrt bei blinkender Tankanzeige nur 43 Liter nachtanken. Der hat doch einen 50Litertank, oder?
Bei den Spritverbrauch-Threads, die ich durchgelesen habe, liegen die angegeben Werte alle so um 7Liter.
Ist das nicht ein bisschen viel für den 1,4er.
16 Antworten
Dein Meriva braucht schon ein bisschen viel.
Allerdings hängt der Verbrauch stark von den Stadt- / Land-Anteilen ab. Etwas präzisere Angaben von dir dazu wären sicher hilfreich.
Für fast ausschliesslich Stadtverkehr wäre dein Verbrauch schon OK.
Für mehrheitlich Landverkehr müsste der Verbrauch bei sparender Fahrweise unter 8 Liter/100 km liegen.
@waldläufer
In deinem Thread sprichst du von 2 Sachen:
- Verbrauch, da kann ich nicht viel zu sagen, da der Verbrauch stark von deiner Fahrweise und dem Steckenprofil abhängt.
- Tankanzeige, klick hier http://www.motor-talk.de/t1277788/f239/s/thread.html
Ich selbst komme -- bei vorwiegender Autobahnfahrt (durchschn. 120 km/h) -- auf etwas weniger als 8 l/100 km. Selbst bei spritsparendster Fahrweise sind 7 l/100 km die untere Grenze, bei vorwiegendem Stadtverkehr sind 8,6 l/100 km noch in Ordnung, hier muss man dem hohen Gewicht des Meriva Tribut zollen.
Also ich fahre überwiegend 70% Stadtbereich, 25%Landbereich u. 5% Autobahn. Mein Fahrstil ist wie bereits gesagt spritsparend (defensiv). Da wir bei uns einige knackige kurze Anstiege haben, muß es dann wohl ok sein, wenn ich eure Antworten so lese.
Danke für den Hinweis mit der Tankanzeige. Hatte ich schon gelesen, war mir aber nicht mehr bewußt.
Noch ein kurzer Erfahrungbericht:
Gestern Abend mußte ich mit den Meriva (mit 4 Erwachsene besetzt) am Berg anfahren. Erst dachte ich er schaffts nicht.
Aber als er dann etwas mehr Drehzahlen hatte, kam er dann.
Die Kommentare der Kollegen waren dann schon frustierend.
Auf gerader Ebene läuft er aber doch ganz passabel. Also nichts für ungut mit dem guten Meriva.
Hat jemand schon mal versucht aus dem 1,4er ein bißchen mehr Leistung (ohne Chiptuing) rauszukitzeln? Das mit dem K&N Luftfilter ist mir schon bekant.
Ähnliche Themen
Wieso hast du nicht gleich einen größeren Motor genommen?😁
Beim OPC hätten deine Kollegen wohl nichtsmehr gesagt.😉😁
Da hast du wohl Recht. Der 1,4er passte aber mehr zu meinem Geldbeutel. Der 1,4er schien mir die sparsamste Benziner-Variante.
Da muß man dann wohl Komprimisse machen, gell?
Leider ja! Ich hätte an deiner Stelle den 1.6 genommen! Im Verbrauch unterscheiden sich beide kaum.🙂
Chiptuning ist beim 1.4 ,wie bei allen Saugmotoren, so gut wie gar nichts drin.🙁
Also sobald ich 5000€ habe, lasse ich umfassende Änderungen am Motor vornehmen, und dann ist meiner ausreichend motorisiert und die Kollegen, werden staunen!
Also mitsoviel musst du rechen!
Uiii,
dann darfst du hier aber bitte mal sauber auflisten was da für 5000 EUR verbaut wird !
Schon Vorstellungen was da kommen soll...?!?
Zitat:
Original geschrieben von waldläufer
Gestern Abend mußte ich mit den Meriva (mit 4 Erwachsene besetzt) am Berg anfahren. Erst dachte ich er schaffts nicht.
Aber als er dann etwas mehr Drehzahlen hatte, kam er dann.
Die Kommentare der Kollegen waren dann schon frustierend.
Auf gerader Ebene läuft er aber doch ganz passabel. Also nichts für ungut mit dem guten Meriva.
An sehr starken Steigungen kommte selbst der 1.6 vollbeladen an den Anschlag. Er schaffts gerade noch mit knapper Not. Da sich das für uns nur auf eine einzige, kürzere Strecke beschränkt, die wir regelmässig befahren, finde ich das nicht so tragisch.
Der Meriva 1.4 ist wie der Corsa 1.0 ganz einfach untermotorisiert. Da darf man am Berg einfach nur geringe Ansprüche stellen (und man sollte nur wirklich nette Kollegen mitnehmen). Trotzdem kann so ein Modell eine Hilfe sein, wenn das Geld in der Kasse für eine teurere Motorisierung wirklich fehlt oder wenn man die Kosten einfach tief halten will.
Renault machts allerdings geschickter als Opel. Die reduzieren bei den günstigsten Modellen nicht den Hubraum, sondern beschränken nur die Leistung im oberen Tourenzahlbereich. Dadurch haben die preiswertesten Modelle am Berg und beim Anfahren keinerlei Probleme. Enspanntes, schaltfaules Fahren ist möglich. Zudem bleibt auch die Tourenzahl auf der Autobahn im tiefen Bereich.
Einzig schnelles Ueberholen mit hohen Drehzahlen ist nicht mehr möglich, was insgesamt eine relativ geringe Einschränkung ist.
Bei der ersten Tankfüllung ist dieser Verbrauch vollkommen normal. Das pegelt sich ein. Unser 1.4er liegt je nach Stadtanteil zwischen 6,5 und 7,5 Litern.
Und der 1.4er ist gerade für viel_Stadt_Fahrer die erste Wahl, es sei denn, die Fahrten finden immer mit maximaler Zuladung statt. Aber 90% fährt man ja eh alleine.
Zitat:
Original geschrieben von chipmaker
Bei der ersten Tankfüllung ist dieser Verbrauch vollkommen normal. Das pegelt sich ein. Unser 1.4er liegt je nach Stadtanteil zwischen 6,5 und 7,5 Litern.
Und der 1.4er ist gerade für viel_Stadt_Fahrer die erste Wahl, es sei denn, die Fahrten finden immer mit maximaler Zuladung statt. Aber 90% fährt man ja eh alleine.
Wer lesen kann ist klar im vorteil ;-)
Es geht hier um eienn gebrauchten Zitat:
Meriva 1,4 8,6l/100km normal?
Hallo,
bei meinem Meriva 1,4 90PS Bj.12/04 17000km (Z14XEP Edition Kim Clijsters) habe ich jetzt nach dem ersten Volltanken festgestellt, das er 8,6Liter/100km im Stadt/Landbereich verbraucht hat.
Gruß
Oh sorry, ich hatte nur Erstes Volltanken gelesen. Das ist natürlich dann ein bischen viel. Obwohl das ja stark vom durchschnittlichen Anstellwinkel des Gasfußes abhängt.
Hey,
ihr habt ja richtig fleißig geantwortet. Danke!
Also die Ausagen über den Verbrauch des 1,4ers scheinen doch etwas unterschiedlich zu sein. Einige geben den Verbrauch so mit 6-7Liter an und einige (wie meiner einer) mit über 8 Liter.
Dann scheint wohl doch der Hauptgrund das Strecken- und Fahrerprofil zu sein.
Da ich ja schon fast eine Phobie gegen das Gaspedal habe 8-) ,
liegt es bei mir wohl doch an den knackigen Anstiegen.
Also was bei dem 5000Euro Tuing alles dabei ist, würde mich auch interessieren.