Mercury Cougar 73 - Benzin tritt aus Vergaser aus?

Hallo,

Vor kurzem habe ich mein US-CAR (Import) erhalten, einen Mercury Cougar 1973 XR7 351cui (Cleveland) 2v.
Nach dem Ölwechsel, wollte ich den Motor starten, er ging auch anhand Starthilfe Spray sofort an.
Nach kurzer Zeit entdeckte ich am Vergaser, das Benzin austritt, aber in nicht wenig Mengen.
Es war schon eine große Pfütze unter dem Motor.
Da ich nicht ganz genau weiß welches Problem vorliegt frage ich hier.
Ich gehe davon aus das etwas mit dem Schwimmer nicht in Ordnung ist oder die Schwimmernadel undicht oder verbogen ist.
Der Vergaser ist ein Motorcraft 2100, 2v.
Bilder sind dabei.
Bei dem 2 Bild, zeigen die 2 roten Markierungen die Stellen wo das Benzin im Vergaser austritt.

Ich freue mich über jede Antwort.

30 Antworten

Hast du noch die Möglichkeit ein Video davon zu machen?
Den Motor / Ansaugspinne oben erst mal nochmal sauber machen und dann in nem Video den Leerlauf und Gas geben ein bisschen zeigen und eben wo überall irgendwie Benzin austritt.

Aber kein extra Feuer auf den Abgaskrümmern machen, ok 😉

ich hatte das mit den Lufttrichtern (Venturis) zunächst überlesen und nur das Symptom gesehen. Das hätte durchaus für eine defekte Beschleunigerpumpe gesprochen. Die Beschleunigerpumpe reichert das Gemisch an, wenn das Gaspedal getreten wird und der Motor unter Last geht. Die Membrane ist ein bekannter Schwachpunkt der 2100er. Sowohl der Autolite 4100 als auch der Autolite 2100 sind von Holleys abgeleitet.

Wenn der Vergaser regelrecht überläuft ist das eher ein Problem mit dem Schwimmerventil, wie bereits einige vermutet haben. Die Benzinpumpe, die mechanisch vom Motor angetieben wird, fördert mit einem gewissen Druck (ca. 5-6 psi) Kraftstoff in den Vergaser. Füllt sich die Schwimmerkammer geht der Schwimmer nach oben und drückt das Schwimmerventil zu wenn ein gewisser Füllstand erreicht ist. Bedingt durch ein Bypassventil in der Kraftstoffpumpe reicht der Kraftstoffdruck nicht aus um das Ventil aufzudrücken und sie fördert sozusagen im Kreislauf.

Wenn dieser Mechanismus nicht zuverlässig und das Schwimmerventil nicht schließt, läuft der Vergaser über.
Es gilt also, den gesamten Mechanismus zu überprüfen und sauber gängig zu machen. In Deinem Überholsatz sollten alle Teile dafür enthalten sein, incl. Schwimmerventil.

Beschleunigerpumpenmembrane und Schwimmerventil haben unmittelbar nichts miteinander zu tun.

Also ich werde jetzt erstmal auf das Paket warten, und die Schwimmernadel und das Schwimmerventil wechseln.
Der Schwimmer sieht noch gut aus und dicht, da er nicht mit Benzin gefüllt ist und somit oben schwimmt und nicht absenkt.
Hoffentlich bringt das was.

Ich habe gerade gesehen, daß der Schwimmer nicht zum Überholsatz gehört. Der hat eine Extranummer.

Ähnliche Themen

Und wie lautet die, wie kann man den Schwimmer finden?

Wenn ein Vergaser noch unberührt ist, ist normalerweise oben auf der Schwimmerkammer ein kleines Blechschild befestigt. Siehe Bild. Dieses gibt genau über den Vergaser, seine genaue Größe, seine Bedüsung und seine exakte Spezifikation Auskunft. Oft fehlt es leider und man muss ins blaue spekulieren.

Mit großer Wahrscheinlichkeit passt der Schwimmer FL13 von Hygrade/Standard.

Amazon und ebay sind für alle da...
https://www.amazon.com/s/ref=nb_sb_noss?...

Carb-tag

Ok, werde erstmal Schwimmer, Schwimmernadel und das Schwimmerventil wechseln.
Das ganze Ding auseinander zubauen ist mir zu unsicher und deshalb werde ich einfach nur einen Mannol Vergaserreiniger benutzen. Ich hätte noch eine Frage:
Die Instrumente (Tacho, Öl, Benzin) funktionieren nicht.
Ich wollte deshalb mal im Sicherungskasten nachschauen, wisst ihr wo der liegt?

Grüße

Der Sicherungskasten ist auf der Fahrerseite unter dem Armaturenbrett. Der Tacho funktioniert nicht elektrisch, sondern mechanisch. Auch die anderen Instrumente sind nicht über eine Sicherung geschaltet. Ich vermute eher eine vermurkste Elektrik.

Danke für deine Antwort.
Das Auto verwirrt mich 🙂
Aber immerhin die Innenbeleuchtung beim aufmachen der Tür geht und dieser *** Türsummer auch.
Natürlich geht auch das Radio aber kein Instument 🙂

Was würdest du wegen der Instrumente unternehmen?
Was kann man versuchen, ich denke nicht das die defekt sind.
Weil Front Lampen, Und rück lampen gehen auch nicht, nur der Blinker geht einwandfrei auf beiden Seiten.

Überprüfung der Gesamten Fahrzeugelektrik.
Diese ist nicht übermäßig kompliziert und Fehler sind recht leicht aufzuspüren.
Beim Tacho würde ich als erstes prüfen, ob die Tachowelle korrekt aufgesteckt ist. Sie hat eine Art Schnellverschluß auf der Rückseite des Instruments. Der ganze Instrumententräger hat auf der Rückseite einen Kombistecker, der in eine flexible Leiterfolie greift. Diese zersetzt sich mit der Zeit und unterbricht die Leiterbahnen beim Zerbröseln. Es kann natürlich auch sein, daß der Stecker raus ist.
Für die Funktion der Instrumente ist der mechanische Spannungsregler auf der Rückseite der Instrumenteneinheit von Wichtigkeit. Überprüfen oder gleich gegen einen elektronischen tauschen.

Die Rücklichter stehen in Verbindung mit dem Lichtschalter, dem Bremslichtschalter und den beiden Blinkrelais (Fahrtrichtung und Warnblinker). Der Kabelstrang nach hinten verläuft unter der linken Teppichleiste (das blanke Aluteil unten auf der Einstiegkante).

Hallo, vielen Dank für die Infos.
Demnach läuft der Strom für die Anzeigen sowie die Kontrollleuchten in einen Stecker zusammen?
Aber wie verhält es sich mit den Hauptscheinwerfern?, denn die funktionieren auch nicht.
Oder um es einfacher zu sagen, es funktionieren alle Blinker, Kofferraum Beleuchtung sowie Motorraum Beleuchtung, alle 3 Innenraum Leuchten und das Radio.

Grüße

Schau doch einfach mal, ob Du im Internet ein wiring diagram findest.

Der Kabelbaum tritt beim 73 Cougar unterhalb des linken Haubenscharniers in den Motorraum ein. Er läuft über den linken Innenkotflügel bis zum Engine Crossmember - unter dem Motor hindurch - und ist mit drei Schellen an dessen Vorderseite befestigt. Von dort geht er zur rechten Fahrzeugseite zum Starterrelais und zur Lichtmaschine. Aus diesem Kabelbaum kommt ein Ausleger. Links, für den linken Scheinwerfer und Blinker/Sidemarker und läuft vor dem Radiator Support zum rechten Scheinwerfer/Blinker/Sidemarker.

Das Konstrukt verfügt dort über mehrere Stecker (die typischen Ford-Hartgummistecker, dreipolig.

Dies alles gilt es auf Durchgang zu prüfen.

Die Scheinwerfer und Rückleuchten haben keine eigene Sicherung. Der Stromkreis ist über einen Überlastschutz im Lichtschalter abgesichert. Auch dieser ist auf Funktion durchzumessen.

Der Kabelbaum kann über einen zusammengeschraubten Blockstecker in zwei Teile aufgetrennt werden wenn er zerlegt werden muß. Dieser ist am Sicherungskasten.

Ok danke.
Ich weiß nicht genau wie ich an die Technik hinter den Instrumenten komme.
Und die Hupe funktioniert auch, obwohl sie sich im selben Kabelbaum wie das Licht befindet.
Aber damit werde ich mich später beschäftigen, eine detaillierte Antwort wer trotzdem toll 🙂
Er soll erstmal vernünftig laufen.
Dazu habe ich mir den Dichtungs- und Reparatursatz für den Vergaser geholt sowie einen neuen Schwimmer, den Hygrade FL13 (der im Moment verbaute sieht genau so aus).
Nun warte ich auf die Sachen, da sie aus der USA kommen (Woher auch sonst 😁).
Als nächstes ist der Öl-Wechsel dran.
Vorab habe ich festgestellt, das eine etwas eigenartige Ölablassschraube verbaut ist.
Diese kann man mit der Hand auf und zu drehen, zudem ist sie stark undicht.
Ist das Original so gewesen?
Zusätzlich wär es auch super wenn Ihr mir sagen könntet wie viel Kühlwasser er fasst und wie viel Öl er fasst, da ich keine Angaben davon finde.
Ich könnte dieses natürlich auch beim Ablassen messen, allerdings sind beide momentane Füllstände weit unter dem ideal Wert.

Grüße

Deine Antwort
Ähnliche Themen