Mercedeshändler / Mercedesniederlassung / Unterschied?

Mercedes B-Klasse T245

Hallo, mal wird hier vom DC- Händer, mal von der DC-Niederlassung geschrieben.

Ich fahre zwar schon über 20 Jahre den Benz, aber wo ist der Unterschied?

Ich habe mir darüber noch nie Gedanken gemacht, und dachte bisher der Händler (Verkäufer) mit angeschlossener Werkstatt wäre dasselbe wie eine Niederlassung.

z.B. Beresa, hier im Münsterland mit mehr als ein Dutzend Filialen, ist das eine Niederlassung oder ein Händler?
.....oder beides??
....oder Boris Becker: Niederlassung oder Händler?

Der Mercedesstern ist doch überall dran, und in den Werkstätten werden doch ausschliesslich "BENZE" repariert!

Oder kann es sein, dass ein Händler nur über eine Niederlassung einen N E U W A G E N bestellen kann? Ist das der Unterschied?

Gruss, QQ 777

Beste Antwort im Thema

Hi,

der größte Unterschied sind die Besitzverhältnisse:

Niederlassung gehört der Daimler AG, Angestellte dort sind Mitarbeiter der Daimler AG oder einer Daimlertochter.
Alle anderen Betriebe gehören "Privatmenschen" - wem gehört wohl das AH Boris Becker? Und Angestellte dort sind Angestellte des Inhabers, logisch.

Beim Service ist das für Kunden egal. Es gibt Gute und Schlechte auf beiden Seiten.

Beim Verkauf sieht das etwas anders aus.
Niederlassungen verkaufen Neuwagen.
Bei Vertragspartnern gibt es da mehrere Varianten:

- Servicepartner machen Service - haben aber keinen Neuwagenverkauf, dort sitzt oft ein Mitarbeiter der Gebietsniederlassung und verkauft im Namen seiner NDL. Meist die kleineren Betriebe,

- Vertreter - das sind selbständige Unternehmen, die Service machen und einen eigenen Neuwagenverkauf machen, d. h. der Verkäufer gehört zu dem Haus, in dem er arbeitet. Er verkauft aber keine Neuwagen, er vermittelt nur im Namen der Daimler AG.

- Großvertreter (eine aussterbende Spezies) - diese Autohäuser mit Service (2x in Deutschland) kaufen Autos bei Daimler und verkaufen diese in eigenem Namen, also kein Vermittlungsgeschäft.

Alle Betriebe unterscheiden sich nur im Neuwagenverkauf, bei Jahres-, Gebraucht- und Vorführwagen kann jeder macen, was er will. Und Service machen auch alle.

Ob ein Betrieb PKW, LKW, TRAPO, UNIMOG, EVOBUS macht, hängt nur von seinem Vertrag ab, man kann alles auch bei allen Betrieben finden.

Grüße

15 weitere Antworten
15 Antworten

Hi,

der größte Unterschied sind die Besitzverhältnisse:

Niederlassung gehört der Daimler AG, Angestellte dort sind Mitarbeiter der Daimler AG oder einer Daimlertochter.
Alle anderen Betriebe gehören "Privatmenschen" - wem gehört wohl das AH Boris Becker? Und Angestellte dort sind Angestellte des Inhabers, logisch.

Beim Service ist das für Kunden egal. Es gibt Gute und Schlechte auf beiden Seiten.

Beim Verkauf sieht das etwas anders aus.
Niederlassungen verkaufen Neuwagen.
Bei Vertragspartnern gibt es da mehrere Varianten:

- Servicepartner machen Service - haben aber keinen Neuwagenverkauf, dort sitzt oft ein Mitarbeiter der Gebietsniederlassung und verkauft im Namen seiner NDL. Meist die kleineren Betriebe,

- Vertreter - das sind selbständige Unternehmen, die Service machen und einen eigenen Neuwagenverkauf machen, d. h. der Verkäufer gehört zu dem Haus, in dem er arbeitet. Er verkauft aber keine Neuwagen, er vermittelt nur im Namen der Daimler AG.

- Großvertreter (eine aussterbende Spezies) - diese Autohäuser mit Service (2x in Deutschland) kaufen Autos bei Daimler und verkaufen diese in eigenem Namen, also kein Vermittlungsgeschäft.

Alle Betriebe unterscheiden sich nur im Neuwagenverkauf, bei Jahres-, Gebraucht- und Vorführwagen kann jeder macen, was er will. Und Service machen auch alle.

Ob ein Betrieb PKW, LKW, TRAPO, UNIMOG, EVOBUS macht, hängt nur von seinem Vertrag ab, man kann alles auch bei allen Betrieben finden.

Grüße

Deine Antwort
Ähnliche Themen