Mercedes W203 - Kennzeichenbeleuchtung spinnt

Mercedes C-Klasse W203

Hallo motortalk-Community,

Ich habe ein Problem mit der Kennzeichenbeleuchtung meinem Mercedes C240 (Bj. 2004, Modellpflege). Da die Kontakte der originalen Kennzeichenbeleuchtung stark zu rosten angefangen haben und die Beleuchtung nicht mehr funktionierte, habe ich sie gegen LED-Kennzeichenbeleuchtung ausgetauscht.

Dafür hab ich mich für neue Fassungen mit integrierten Leuchtmitteln (Leuchtmittel allein nicht austauschbar) entschieden. Ich hab sicherheitshalber auch die Anschlussstecker bestehend aus Gehäuse (210 545 63 28) + Kontaktfeder (011 545 81 26) für die Fassungen ausgetauscht (original von Mercedes).

Die rechte Kennzeichenleuchte funktioniert einwandfrei und auch ohne Fehler. Bei der linken Leuchte habe ich jedoch Probleme. Die erste Minute nach dem Einschalten funktioniert sie, danach geht sie im sekundentakt an und aus und zeigt mir im Bordcomputer an, dass das linke Kennzeichenlicht defekt ist. Ich hab die Leuchten auch schon ausgetauscht, da ich mir dachte, dass die Leuchte selbst fehlerhaft sein könnte. Doch auch wenn ich sie tausche, geht die rechte ohne Probleme, die linke macht wieder Probleme.

Ich hab mir auch schon überlegt, dass es ein Problem mit der Sicherung geben könnte, doch im Sicherungsplan steht, dass die Kennzeichenbeleuchtung elektronisch gesichert ist. Es ist bei der Kennzeichenbeleuchtung alles fest, nichts wackelt. Das Problem liegt zu 99% daran, dass der Strom nicht wie er sollte ankommt, sprich dass die Kabel den Strom mal leiten, mal nicht.

Meine Frage wäre, was ich machen könnte, um dieses Problem zu lösen?

Danke schon einmal im Voraus für eure Antworten.

Beste Antwort im Thema

Häng doch einfach mal ne normale Glühlampe dran - ich glaube mit 5W.
Wenn die an bleibt, ist die Last der LED zu gering und das SAM erkennt das Leuchtmittel nicht. Danach sieht es eigendlich aus. Das eine Seite klappt und die Andere nicht kann an Toleranzen im SAM liegen.

24 weitere Antworten
24 Antworten

Häng doch einfach mal ne normale Glühlampe dran - ich glaube mit 5W.
Wenn die an bleibt, ist die Last der LED zu gering und das SAM erkennt das Leuchtmittel nicht. Danach sieht es eigendlich aus. Das eine Seite klappt und die Andere nicht kann an Toleranzen im SAM liegen.

Deswegen gibt es die Parallelwiderstände und die kann man messen. Aber wennd er Fehler wandert, deutet das auf die genannten Toleranzen im SAM hin. der eine Kanal erkennt eben noch 300mA als gut und der andere will 350mA haben.

Danke für eure Ideen, ich probier das noch einmal mit den normalen Glühlampen, die eigentlich reingehören und melde mich dann wieder!

kannst evtl einen 81 Ohm-Parallelwiderstand reinmachen. Der zieht rund 150mA und deswegen sollte der mit 2W belastbar sein, das sind keine Standardbaufoirmen für 10ct/100Stück. .

Ähnliche Themen

Hi,

ich habe für meinen diese hier eingebaut: 2x KENNZEICHENLEUCHTE LED FÜR MERCEDES C W203 LIMOUSINE KENNZEICHENBELEUCHTUNG (Passt für: Mercedes-Benz [W203]) Funktionieren seit einen Jahr tadellos. Auch der Prüfer von Dekra hatte keine Einwende.

eBay-Artikelnummer: 201147423495

Zitat:

@wolfgangpauss schrieb am 7. Oktober 2019 um 21:31:10 Uhr:


kannst evtl einen 81 Ohm-Parallelwiderstand reinmachen. Der zieht rund 150mA und deswegen sollte der mit 2W belastbar sein, das sind keine Standardbauformen für 10ct/100Stück. .
@TE. Mach das bloss nicht!!!

Wenn man einen 2 Watt-Widerstand ohne Kühlung mit 2 Watt belastet wird er innerhalb von wenigen Minuten über 110° heiss. Entweder sorgt man für entsprechende Kühlung oder wählt sicherheitshalber einen 5 oder 7 Watt Widerstand.

Zur Info:
Ein 2 Watt-Widerstand liegt bei 2 Watt Belastung nach wenigen Minuten bei knapp 110°.
Ein 5 Watt-Widerstand liegt bei 2 Watt Belastung nach wenigen Minuten bei knapp 80°.
Ein 7 Watt-Widerstand liegt bei 2 Watt Belastung nach wenigen Minuten bei knapp 70°.

Anbei ein Foto das die unterschiedliche Grösse von 2 Watt, 5 Watt, 7 Watt und 25 Watt Widerständen zeigt.

Img-20191010

Jau, die 2W Wärmeleistung muss ja irgendwo hin. Einfacher ist es vermutlich, im SAM die Strommesswiderstände zu ändern. Hab leider kein Altes da, um mal zu schauen wie MB das geregelt hat.

Ich hatte dasselbe Prob.
Selbst bei neuen, auch lt Hersteller mit Widerstand.

Oftmals taugen diese Dinger aber nix, besonders die billigen China-Kracher sind meist Schrott.

Nach dem Kauf etwas teurerer, und damit wahrscheinlich hochwertigerer dieser LED war das Prob erledigt.

Spar dir den Kauf von irgendwelchen Messinstrumenten.
Achte beim Kauf der LED auf Worte wie BUS und sowas, und gibt ein paar eus mehr aus, dann funzt die Sache auch. Wie schon geschrieben, schickt der Wagen einen Prüfstrom, der erzeugt bei falschen Widerständen/Antworten von hinten dieses Blinken der Lampe.

Gruß Jörg.

Darf ich wissen ob das Problem gelöst ist? Wenn ja wie ?

Über C240Mercedes

Statistik

  • Registriert seit:5. Oktober 2019 um 17:15 Uhr
  • Letzter Beitrag:1. Dezember 2019 um 22:14 Uhr
Deine Antwort
Ähnliche Themen