Mercedes W126 oder W140 V8 für Auto Bild Klassik... Hilfe...

Mercedes

Hallo ihr Oberklassepiloten,

ich poste diese Anfrage nahezu identisch in drei verschiedenen Foren, also bitte ihr Moderatoren, nicht gleich löschen 😉

In der kommenden Auto Bild Klassik habe ich einen Artikel zum Thema "Was kostet Luxus heute?" und vergleiche auf 5 Seiten meinen Audi V8 4.2 Bj 1993 mit (und jetzt kommt ihr) einem BMW der Reihe E32, einem Benz W126 oder W140 und einem Lexus LS. Die Jungs schreibe ich parallel auch noch an. Inhaltlich geht es um die tatsächlichen Kosten, die die ehemaligen Luxuslimousinen in heutigen Zeiten verursachen. Anschaffung ist ja fast zu vernachlässigen, aber was kommt dann?

Deshalb suche ich Kontakt zu einem S-Klasse Fahrer Fahrer mit einem Achtzylinder, der seinen Schatz schon ein bisschen länger fährt (oder mal gefahren hat). Zwei drei Fotos, eine kleine Geschichte zum Auto und vor allem konkrete, belegbare Daten, z.B.

• ca. Kaufpreis laut Olditax in Zustand 3
• Steuer pro Jahr
• Haftpflicht Versicherung pro Jahr
• Spritkosten
• kleine Inspektion und Intervalle (freie vs. Vertragswerkstatt)
• Ölwechsel (freie vs. Vertragswerkstatt)
• Zahnriemenwechsel (freie vs. Vertragswerkstatt)

Außerdem ein paar Teilepreise, z.B. Bremsen, Lichtmaschine, Sommerreifen. Genaueres teile ich gern dann mit.
Das alles muss nun bald passieren, damit ich mich ans Layout machen kann.

Was winkt demjenigen, der es dann macht? Ruhm, Ehre, eine namentliche Erwähnung mit Bild in der nächsten AB Klassik und die Teilnahme an einem unsterblichen Klassikervergleich 🙂
Und ein Link in meinem Blog und im Autobildblog.
Hat nicht jemand Lust, diese Recherchen für sein Auto zu kombinieren und mir zu schicken?
Dann nehmt bitte sehr gern Kontakt zu mir auf unter sandmann@sandmanns-welt.de.

Ich sage schonmal im Vorfeld vielen vielen Dank!

Jens Tanz (aka Sandmann)

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von autobildblogger


obwohl ich glaube ich mit dem Auto von Jörg schon sehr gut beraten bin.

Na ja, damit hast du das Extrem in die eine Richtung. Ich hoffe, dass du noch ein paar Infos von W140er-Fahrern findest, die ein gutes Mittelmaß widerspiegeln.

28 weitere Antworten
28 Antworten

Hm.
Ihr bringt mich ins Grübeln...
Vom Lexus habe ich bisher auch die wenigsten Daten zusammen, die Fahrer scheinen ebenfalls seelenlos zu sein 😉

Mal gucken was ich so hinbekomme, allerdings glaube ich, dass der Artikel schon im heft angekündigt wurde. Wird ein bisschen schwierig, das den Lesern zu verkaufen... *grübel*

Sandmann

Hallo

1.) LS400 aus den 90ern sind in der BRD relativ selten verkauft worden das hat diverse Ursachen;

- primär gabs in Anfang 90ern nur etwa 20 Lexus Händler in der BRD und deren Stammkundschaft war meist aus einem Toyota bzw Japan Car gewöhnten Kundenkreis generiert worden. Lexus hat im Prinzip das Problem von Acura wiederholt (Und später sind auch Xedos und Infinity damit gestrandet). Der deutsche Markt ist sehr speziel.....

- der 400er hat bei der Einführung das selbe wie die Konkurenz gekostet (BZW 735er BMW war sogar günstiger aber da gabs ja nur die 6 Zylinder) und es gab etwas seltsam gebaute Aufpreis/Funktionspackete. Natürlich hatte der LS400 ab Werk schon Extras verbaut die bei der Konkurenz heftige Aufpreise erzeugt haben (Airbag, Klimaautomatik, Aluräder, ASR, Metalliclack)

- vor allem der Lexus war für den US Markt gemacht worden und in Deutschland damit als Konkurenz der Kundenkreise die zu Cadillac, Lincoln oder den wenigen Buick/Oldsmobile gegriffen hatten anzusehen (alle machten nur geringe Stückzahlen und auch nur weil Auto Becker die Kunden hoffiert hat). In Resteuropa speziel Benelux, Frankreich, Schweiz, Schweden waren US Cars schon von Anfang an ein grösserer Anteil im Markt. Dort wurden die Lexus auch im US Marktverhältniss eingepreisst ( Also ca 30% unter Daimler/BMW Initialpreisen)

- 1990 ist der LS400 gegen die schon veralteten 7er und W126 angetretten (Audi V8 ist ein Spezialthema): wenig später musste Lexus gegen die neuen 7er und den W140 fighten und auch der A8 hat dem Lexus wenig Luft gelassen.

2.) Lexus Fahrer sind nicht seelenlos aber waren meist extreeem rational und haben die Autos nur 3-5 Jahre genutzt. Spätestens wenn der teuere Zahnriemenwechsel anstand wurden die Lexen abgestossen und als extreem preiswerte Gebrauchtwagen vermarktet. Bei Daimler Benz und BMW gabs einen grossen Anteil an Kunden die das Auto bis zum zusammenfallen fahren wollten weil sich sonst der Mehrpreis nicht gerechnet hat speziel bei Daimler Benz gabs 8-10 Jahre Ersthandhaltedauer selbst in Firmenflotten.

-------------------------------------------------------------------------------------------------

Ich kann dir deine Arbeit nicht abnehmen zuerst einfach bei der Autobild Redaktion aus dem Archiv alles zu LExus 400er durcharbeiten also Neuwagentests, Gebrauchtwagentests/Kaufberatung.

Zeitgleich auf den diversen Lexus Foren viel lesen und vor allem jemand finden der einen gepflegten 400er für Fotofahrten verfügbar hat. Zudem einfach bei den Onlinebörsen ein paar gebrauchte (Verbrauchte) LS400 finden und ansehen, probefahren und checken was wie teuer repariert wurde.

Mein Tipp ruf einfach beim nächsten lokalen Lexus Händler an und bring den Verkäufer in Trab der kennt evtl noch Kunden mit Oldtimern und kann dir auch die nötigen Wartungskosten/Teilepreise rausfinden ( Achtung das kann einige Stunden dauern).
ZUr Not die Lexus PR Abteilung testen.........

Noch ein Hinweiss beim Lexus 400 werden die Servicekosten geschönt weil viele einfach denn Zahnriemen nicht wechseln oder gar das Ventilspiel kontrollieren. Ersatzteilversorgung für OldtimerLexe ist eher Mau aber in den USA stehen halt noch 1000e Schlachter bei den Schrotthändlern aber für einige Bauteile gibts nichts mehr neu und wenn Lexus liefern kann dann sind die Preise bei Audi, BMW oder Daimler dagegen oft ein Klacks.... deswegen stehen in den USA viele Schlachert auf den Schrottplätzen Reperatur ist nicht rentabel schon eine grosse Wartung übersteigt den Restwert....
Während die W140 oder restlichen 7er aus den 90ern langsam in die Sammlerregion kommen und Sahnestücke für Sahnepreis weggehen scheint sich kein Schwein füre alte Japaner zu interessieren und die wenigen armenen Schweine die einen alten Japaner fahren tun dass auf der letzten Aufbrauchrille oder machen nur noch Schönwetterfahrten um das Material zu schonen.

Zur Not kann ich dir eine Kaufberatung schreiben bzw die typischen Problemzonen auflisten aber auf dem Benz Ast ist das nicht sinnvoll und evtl wieder ein Grund für Flamers.....

Grüsse

nur zur info!
wann wird dieses heft erscheinen? würde es mir sehr gerne zulegen!
hoffentlich habe ich es nicht überlesen 🙂

Hallo zusammen,

IXXI danke für die doch sehr detailreichen Informationen. Ich habe einiges davon noch eingebaut...

Das Heft kommt Anfang Mai, Ausgabe 6, also die die nach der jetzt gerade erschienenen kommt. Ich bin mal sehr gespannt, wie viel von meinem Text im Layout gekürzt wird...

Sandmann

Ähnliche Themen

Hallo

nun ja du schreibst ja für die AutoBild Klassik da macht es keinen Sinn dass man die Kanditaten mal selbst fährt (Am besten länger als ein paar Stunden) um auf die Persönlichkeiten der Autos zu kommen (BZW die Persönlichkeiten der Eigner).

Die besten Artikel in den Oldiblättern stammen doch von so alten Hasen wie den Fritz B Busch, Westrup, Götzl, Cremers, Eybel, Ziegler....
Dass man als Author am Ende keine Kontrolle über sein Werk hat (Beim Layout von mir aus) ist traurig aber dass gibts auch beim serösen Heel Verlag....
Die Auto Bild Klassik ist doch ein Häppchen Blatt das einzigst Interessante sind doch die längeren "Gastbeiträge" am Ende ( Zuletzt habe ich beim Arzt den Goertz und denn Reutter gelesen dass war einigermassen auf dem Level der Konkurenz... )

Betreffend einem Fotoauto rate ich dir einfach die 125 Jahre Auto Bild anzusehen auf Seite 206 folgend gibts einen LS400 MKI Bericht wobei der Text von jemanden stammt der wohl nicht ganz mitbekommen hat wie dass 1990 real war (ZB klar dass der Audi V8 wesentlich teuerer war der kostete etwa soviel wie der BMW V12 oder der 560SEL weil bei Audi der Grössenwahn das Marketing befruchtet hat 😉, Nö der Audi V8 ist im Prinzip die einzigste Oberklasse die im Motorsport den Mittelkasseautos der Konkurenz um die Ohren gefahren ist, der Audi V8 war nicht in der Konkurenz zu Lexus oder Daimler sondern holte sich völlig neue Klientel und Kunden die bei BMW oder Jaguar zu wenig Fahrdynamik "erfahren" konnten). Bei der Konkurenz hat da auf die schnelle nur der E500 und der M5 den Durchbruch der Audi V8 verhindern können.... (Lancia 8.32, Lotus Charlton waren zu filigran für einen Firmenbrummer...)

Bis heute muss man überall lesen der Audi V8 wäre ein S-Klasse Konkurent gewesen dass ist genauso zutreffend wie der Phaeton mit dem Audi A8 konkuriert. Von den Prospektdaten her vielleicht vergleichbar aber nach einem 1000km Tripp trennen die Autos Welten....

Und genau hier fängt der gute Autor die Unterschiede auf und vermittelt mehr als die Prospektdaten aufzeigen...

Grüsse vom autodidaktischen Autographen

PS Appendix falls noch nicht bekannt der AMS Vergleichstest da hat nicht wie bei der Bild der Lexus gewonnen... für die W126 Freaks auch durchaus interessant und warum der W140 gerade noch rechtzeitig gekommen ist.

Guten Abend,

fahre zwar selbt einen CL600 W140, aber ich finde die Aussage "Bestes Auto der Welt" bezügl. Mercedes schon irgendwie interessant!

Sollte so ein Auto nicht laufen, laufen, laufen? OHNE Zicken? (Instandhaltung natürlich vorausgesetzt).

Hätte man für 230tsd DM schon erwarten können, oder;-)?

Aber auch die "neuen" Autos werden in 10-12Jahren arge Probleme bekommen🙂

MfG

Zitat:

Original geschrieben von autobildblogger


Hallo zusammen,

IXXI danke für die doch sehr detailreichen Informationen. Ich habe einiges davon noch eingebaut...

Das Heft kommt Anfang Mai, Ausgabe 6, also die die nach der jetzt gerade erschienenen kommt. Ich bin mal sehr gespannt, wie viel von meinem Text im Layout gekürzt wird...

Sandmann

Ich brauch nur auf die Post warten.....😁 Letztes Jahr im Herbst gab es als Werbegeschenk ein CETEK Ladegerät und das hab ich mir im Gegenzug zu einem 2-Jahresabo gesichert.

So schlecht ist die AB-Klassik nicht. Es geht halt viel um Menschen wie DU und ICH, die vom Hobby "Altauto" begeistert sind. Manchmal fallen mir Fehler in dem einen oder anderen Artikel auf (z.B technische Angaben), aber das erwartet man ja auch bei der AB-klassik. 😉 Die Fehler halten sich aber in Grenzen. Von daher.......alles im grünen Bereich.

Ich freu mich jedenfalls schon auf den Artikel über die Dickschiffe.....😁

Interessant wäre mal ein Artikel über Fahrzeuge der 60 / 70 die eigentlich seiner Zeit vorraus waren. Da dürfte dann allerdings nicht der VW K70 fehlen..... der erste frontangetriebene und wassergekühlte Luxusvolkswagen. Sozusagen der Großvater des VW Phaeton, 😁 mit dem die Wenigsten was anfangen konnten.

Gruß
pesbod

Hi Jungs, hallo pesbod,

leider werfen immer noch sehr viele jedes einzelne Produkt, auf dem BILD steht, mit der Bildzeitung in einen Topf. Die Auto Bild Klassik ist eigentlich ein Nebenprodukt der Auto Bild Redakteure gewesen, die privat auch Klassiker und Youngtimer fahren und einfach Bock auf den einen oder anderen Artikel hatten. Da fand man schon immer schräge Geschichten, die auch ganz anders geschrieben und layoutet sind als die der anderen Springer Produkte.
Nun kommt sie monatlich, und bisher kann ich kaum Qualitätsverluste beklagen. Mal sehen, was aus meinem Artikel "gemacht" wird, ich schreibe ja doch ab und an ein bisschen anders als die Norm 🙂

Interessant, dass du den K70 ansprichst 😁
Dann geh mal drei Jahre zurück, in den Oktober 2008, da ist ein Bericht von mir über 6 Seiten drin. "Auf den (Reifen)Spuren der Kindheit im VW K70". 😁 Die verrückte Blog-Version kannst du hier nachlesen: http://www.sandmanns-welt.de/ich-habe-herbstlaub-gesehen-montag/

Wir scheinen uns einig zu sein!

Ich möchte mich nochmal ganz herzlich bei euch allen, besonders bei Blaubär, für die Hilfe bedanken! Ich scheuch heute Abend schon mal eine Art Vorschau in meinen Blog und den Autobildblog. Und ich bin mir sicher, keinen W140 fahren zu wollen. Ich finde ihn außerordentlich gelungen - aber den kann ja auch bei bestem Optimismus niemand im Alltag fahren... So viel Geld habe ich nicht...

Sandmann

Hm... 🙁
Ich bin ein bisschen enttäuscht.
Mal ein kleiner Statusbericht zu euch, die mich mit Informationen versorgt haben:

Wegen mangelhafter Terminansagen und fehlender Rahmenbedingungen ist mein Vergleich der vier alternden Luxuslimousinen auf vier Seiten gekürzt worden und letztendlich recht emotionslos - halt eine Kaufberatung. Die Bilder kommen wegen der besseren Auflösung fast ausschließlich aus den Datenbanken (das ist im Layout gemacht worden), von den ganzen Geschichten über die Fahrer und meine Recherche ist außer einigen Zahlen und Fakten nichts übrig.
Eigentlich hatte ich meinen Schwerpunkt zusätzlich auf den Zahnriemenwechsel des Audi V8 gelegt und alles mit den ganzen Verrückten im Internet kombiniert, die mich bezüglich ihrer Schätzchen mit Informationen versorgt haben. Was im Rahmen einer klassischen Kaufberatung irgendwie nicht gepasst hat. Ich bin ein bisschen übers Ziel hinausgeschossen.

Deshalb werde ich nach der Veröffentlichung Anfang Mai noch jedem einzelnen Auto online einen entsprechend emotionalen Bericht im AutobildBlog und auf Sandmanns Welt widmen UND den Zahnriemenwechsel beim Audi in eine eigene Geschichte packen. Die Bilder sind einfach zu geil und werden sicherlich auch viele von euch begeistern.

Also... erwartet nicht zu viel von dem Bericht in der kommenden AB Klassik, der ist schon ganz okay, aber leider ein bisschen so wie jeder andere auch.

Sandmann

Hallo,

kein Qualitätsverlust bei AB Klassik seit sie monatlich erscheint???
Das sehe ich anders. Die letzte Ausgabe war extrem langweilig und wahrscheinlich die letzte...für mich.

Gruß,

Thomas 

Oha.
Okay, das gebe ich gern mal weiter bzw. werde dafür Sorge tragen, dass ein paar mehr emotionale Artikel reinkommen 😉
Magst du umreißen, was du nicht mochtest? Gern auch als P.M.?

Sandmann

Machen wir uns doch nix vor - alles was unter dem Label TILD firmiert ist öde Massenware - manch Artikel mag die Ausnahme von der Regel sein ...BILD bleibt BILD - da darf man nix erwarten - Klasse schon garnicht - selbst für die Donnertruhe würde ich dann lieber zur MotorKlassik greifen oder zu AutoMotor&Sport

Sternengruß 🙂

Wie dem auch sei... 🙄

"Euer" Bericht ist nun auf Sandmanns Welt online. Ich hoffe ihr erkennt eure Boliden wieder 😉

Sandmann

Hallo Sandmann!

Große Klasse Dein Bericht! Respekt! Sehr schön geschrieben.

Viele Grüße
Jörg H. und Blau Bär

P. S.: Heute hatte ich die Begegnung des Tages: 3! W 140 an einem Tag in der Stadt/Region gesehen:
S 600 L Bj. 95 - augenscheinlich [äußerer Eindruck] sehr guter Zustand; der war aber aus München;
S ??? L Bj. 95 in azuritblau - Blau Bär's [Zwillings-]Bruder - augenscheinlich [äußerer Eindruck] guter Zustand
S 320 Bj. 95 beim Kiesplatzhändler - so ganz ordentlich [äußerer Eindruck]
Gestern habe ich auch einen gesehen bei einem Bürohaus Version I Vormopf, Bj. 93?! Leider hatte ich keine Zeit, ihm mir zumindest von außen anzusehen.

Ich habe auch schon wochenlang keinen gesehen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen