Mercedes W126, die einzig wahre S-Klasse

Mercedes S-Klasse W126

Für diejenigen, die sich mit dem Wagen beschäftigen, wird das nichts Neues sein.
Aber der Artikel ist gut geeignet, um die Begeisterung für diesen Wagen zum Ausdruck zu bringen:

http://www.schraubergott.com/memo/detail/Der_Letzte_seiner_Art

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von W140 S800-V16



Einige kleinere Fehler und Ungenauigkeiten haben sich in den Artikel eingeschlichen:

Wenn man den W124 als ebenfalls "letzten echten Benz" erwähnt, gehört der W201 (190er) mM nach auch dazu.

du meinst der e32 war moderner und handlicher als der w126.. kommt nämlich in deinem beitrag anders rüber..
als der e32 raus kam war der w126 eine veraltete "karre" edc, pdc, xenon, davon hatte mb damals noch nichts gehört..
und amüsant waren natürlich auch die wischerärmchen an den scheinwerfern.. 😁
der w126 ist ein traumhaft schönes auto..
vom preisleistungsverhältnis ist aber ein e32 immer vorzuziehen.. zumal sie in sachen rostvorsorge die w126 sowieso blamierten..
pauschal ist bmw eigentlich seit dem e3 in sachen rostvorsorge mercedes überlegen..

Jo der W126 war tatsächlich veraltet als der e32 rauskam. Aber der Anlauf des W140 war ja auch eigentlich für 1988 angesetzt, und der widerum war doch einiges moderner als der e32, mit CAN Bus, durch die Bank Vierventilmotoren (der 735i ist schlicht ein Dinosaurier verglichen mit dem M104 im W140, und der V12 im 750i ist von der Kraftentfaltung her ein Witz gegen den M120).

PDC hat bmw auch nicht erfunden, das wurde erstmals im W140 verbaut.

Und was das Preis-Leistungs Verhältnis angeht: Davon kann man heute sowieso nicht mehr sprechen, die Karren sind 20 Jahre alt und differenzier mal bei dem ganzen Schrott aufm Markt nen guten Wagen raus. Der W126 ist nur heutzutage als Youngtimer erheblich beliebter, weswegen ein gepflegter gut ausgestatteter Achtzylinder für unter 6.000 Euro eigentlich nicht zu haben ist.

Rosttechnisch ist da garkeiner dem anderen überlegen. Auch die e32 gammeln mit Vorliebe an Schwellern, Schiebedach, Türunterkanten, Motorträger, Tankhalteband und und und.

Beim W126 sind es nach 20 Jahren dann mal die Vorderachsaufnahme, Heckscheibenrahmen und vordere Kotflügel. Das wars aber im Normalfall auch schon.

Generell hatte Mercedes bis 1992 ziemlich guten Schutz gegen Rost. Ab da aber fing das Tal der Tränen an, W202, W210, W220 waren zummindest in Hinblick auf Rost keine Glanzleistungen.

Das war aber bei BMW in keinster Weise anders, die Zweitserien e32 gammeln auch so richtig gerne, mehr als jeder W140. Und vom e36 fange ich lieber garnicht erst an.

Und ich sag mal so: Nen W126 wo alle 120.000 km ne neue Vorderachse und n neues Lenkgetriebe runtermuss hab ich auch noch nie gesehen. Und dadurch dass die Motoren und Getriebeübersetzungen bei den V8 so ausgelegt sind, dass das Ding im Alltag selten über 4.000 Touren dreht, hält so ein M117 bei entsprechender Pflege gerne mal unbegrenzt. Selbes gilt für die Automaticgetriebe.
Das alles wirst du bei nem e32 nicht finden.

Ein Kumpel von mir fährt einen e30, ein schickes Auto ohne Frage. 200.000 km hat der auf der Uhr, und obwohl er echt extrem gut restauriert ist merkt man einfach dass die Rohkarosse nicht mehr so das gelbe vom Ei ist. Fühlt sich alles etwas ausgelatscht, während sowohl mein W124 als auch mein W126 nach wie vor stocksteife Karosserien haben.

Ich bin neulich einen 420 SEC gefahren bei dem VA und Lenkgetriebe neu waren, sowie Zündung und Einspritzung gut eingestellt wurden, und das Ding fuhr sich nicht großartig anders als einer mit 70.000 auf der Uhr. Aufm Tacho stand aber 378.000
Mach das mal mit nem e32.

Damals war die Diskrepanz zwischen Mercedes und BMW halt einfach noch größer. BMW waren dynamische Sportwagen und Mercedes komfortable Öltanker. Mit allen Vor und Nachteilen. BMW war immer sportlicher gebaut, und bitte gerne Leicht und flink. Da wurde viel weniger Material verarbeitet als bei Mercedes. Du fährst mit jedem e30 Kreise um nen W201, aber halt nur maximal 250.000 Kilometer, danach ist der schlicht platt während der Mercedes gerne noch 2-3 mal so lange hält.

Dann kommt das Kapitel Ersatzteilversorgung: Mercedes kann 90% der Teile die in so einem W126 verbaut sind innerhalb einiger Tage liefern. Bei BMW hingegen gab es z.B ab 1993 KEINE Ersatzleuchtmittel mehr für die Xenonscheinwerfer, alternativ Umbau auf Halogen oder Umbau auf Hella Xenon, beides Schweineteuer und da wurde die Karre noch HERGESTELLT.
Auch die Elektronik is beim e32 nicht so ganz ohne, zummindest im Vergleich zum W126

Ich finde aber nicht, dass der W126 die einzig wahre S Klasse ist. Das is völlige Ansichtssache. Fakt ist, dass das heute die einzige S Klasse ist, die man als bezahlbaren Youngtimer im Alltag bewegen kann, was einer der Gründe ist warum er sich großer Beliebtheit erfreut.
Nen W116 würde ich genau so gerne fahren, aber in der Karre steckst du rosttechnisch schlicht und ergreifend nicht drin, und auch für nen Hobbykapitän wie mich ist es ein Unterschied ob mein 420 SE 14 Liter verbraucht, oder mein 450 SE 24 Liter. Ausserdem gibt es vom W116 noch weniger brauchbare Fahrzeuge.
Nen W140 würde ich auch nicht von der Bettkante stoßen, aber in der Karre steckst du von der Technik nicht mehr drin, dagegen ist der W126 ein Oldtimer.
Der W220 fällt noch fast in die Rubrik "relative Neuwagen", haben aber die gleiche Erbkrankheit wie W210 und W202, und die heißt Kostenreduzierung, mit allen dazugehörigen Folgen.

Dass der W126 so beliebt ist hängt durchaus mit dem Hubraum der Geldbörse von Mercedes-Fans zusammen.

70 weitere Antworten
70 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von W140 S800-V16


also nochmal von vorn:
meine kernaussage:
e32 rosten weniger als w126
deine:
sie rosten mindestens gleich.

problematik, die w126 aber e32 nicht bzw. wesentlich weniger haben:
-kotflügel vorne
-heckscheibenrahmen
-türen (bei frühen e32 unproblematisch)

jetzt darst du gerne wieder widersprechen.. wäre dann aber eigentlich nur lächerlich..

Auf meine Aussage, dass beide im Alter in Abhängigkeit ihrer Pflege rosten können wir uns einigen.

Den Roststellen am W126 stimme ich zu.

Beim E32 sinds dafür die Tankklappe, Scheinwerfereinfassungen, Querträger im Kofferraum, Motorträger, Stoßstangenaufnahme. Zummindest wenn man den Jungs aus dem 7er Forum glaubt:

http://www.7-forum.com/forum/5/rosten-e32-136234.html

Und jetzt? Der 7er rostet an anderen Stellen als der 126er. Und deswegen ist er besser gegen Rost geschützt? Mal wieder völliges Geschwafel bar jeder Fakten.

Dein "wieder" stört mich übrigens gewaltig. Damit versuchst Du darzustellen dass Du bisher mit Behauptungen Recht gehabt hättest, was defacto falsch ist.

Was ist denn jetzt eigentlich mit Deinen ab Werk konservierten 116ern, und den garnicht konservierten US Fahrzeugen? Und dass Rost nur begrenzt mit Pflege zusammenhängt. Ich würd da gerne mal ein paar Belege für sehen.

Ist auch ziemlich traurig, dass Du hier wild rumspekulierst und das dann als Fakten verkaufst. Wenn man das dann alles widerlegt gehst Du lieber garnicht mehr darauf ein sondern hatzt zum nächsten Thema. Alles Eintagsfliegen.
Aber so zieht man sich natürlich leicht aus der Affäre und versucht zu vertuschen dass man mit allem möglichen Unrecht hatte.
Eigentlich ne Unart.

Zitat:

Original geschrieben von Dr.Dennis


Das gleiche gilt im übrigen auch für die C und E Klasse, wobei ich denke, dass diese schlicht und ergreifend Nomenklaturen sind und keinen tiefgründigeren Sinn haben.

Den W123 gab es in vielen Motorisierungen als Vergaser und Einspritzer. Beispiel:

280

(Vergaser mit 156 bzw. 165 PS)

und

280 E

(

E

inspritzer mit 177 bzw. 185 PS)

Dies wurde beim W124 übernommen (z.B. 200 und 200 E). Anfang der 90er flog der Vergaser aus dem Programm und Mitte 1993 nahm man das E von hinten und setzte es nach vorn (200 E wurde zu E 200). Damit war der Begriff E-Klasse geboren und stammte eigentlich aus der Bezeichnung zum Einspritzer. Ich kann mich nicht daran erinnern, das der Begriff E-Klasse vorher schon so existierte wie heute.

Der Begriff C-Klasse wurde zum gleichen Zeitpunkt mit dem W202 aus der Taufe gehoben. Der Vorgänger (W201) hieß nur 190er oder Babybenz.

Somit kann man wohl sagen, dass die Bezeichnungen (bis auf S) erst aus 1993 stammen. C-, E- und S-Klasse. Heute gibt es soviele Formen und Arten, dass ich gar keine Lust habe mich mehr mit auseinanderzusetzen. Alleine wenn ich den Schuhkarton namens GLK sehe, vergeht mir die Lust.

Bin ich der einzige, der nicht versteht was es bringen soll, zwei grundverschiedene Fahrzeuge hinsichtlich ihrer Rostanfälligkeit an verschiedenen Problemzonen zu vergleichen?

Jetzt wissen wir, dass der W126 an Stelle X, Y und Z rostet, während der 7er an Stelle A, B und C rostet. Was ist jetzt schlimmer? Ist eine rostende Scheinwerfereinfassung besser als eine rostende Türkante? Was ist kürzer, zu Fuß oder über den Berg?

Zitat:

Original geschrieben von agentstarburst


Bin ich der einzige, der nicht versteht was es bringen soll, zwei grundverschiedene Fahrzeuge hinsichtlich ihrer Rostanfälligkeit an verschiedenen Problemzonen zu vergleichen?

Jetzt wissen wir, dass der W126 an Stelle X, Y und Z rostet, während der 7er an Stelle A, B und C rostet. Was ist jetzt schlimmer? Ist eine rostende Scheinwerfereinfassung besser als eine rostende Türkante? Was ist kürzer, zu Fuß oder über den Berg?

Und nachts ist es bekanntlich kälter als draussen. 😁

Ich stimm Dir völlig zu. Es ist zwar möglich die Wagen zu vergleichen was ihre Haltbarkeit angeht, aber die Rostanfälligkeit 20 Jahre nach Produktionsende im Verhältnis zum Rostschutz ab Werk zu setzen ist einfach nur absurd.

Daher ist es auch völliger Unsinn zu sagen dass ein W126 mehr rostet als ein E32. Ich hab diese absurde Spekulation nur stark bezweifelt, ich glaube nicht dass einer der beiden rostanfälliger ist als der andere. Das hängt ausschließlich von der Pflege ab.

Vielleicht sieht S800 V16 das ja auch noch ein 😉

Ähnliche Themen

im vdh forum wurde von diversen r107 berichtet. die untenrum frei jeglichen utnerbodenshcutzes waren.. (aus new mexico)
den link kann ich dir leider nicht senden, woran du es jetzt auch festmachen wirst..

die leute im autohaus sind natürlich keine kassenmenschen, sondern die, die selber 10 autos haben auch teils aus der schweiz reimportiert..
soll ich dir nummern geben?

DEIN wider nervt MICH gewaltig!

klar rosten die autos unteschiedlich.. weshalb es auch schwer ist klar zu unterschieden.. aber die stoßstange beim e32 z.b. ist komplett aus kunststoff. die stoßdämpfer sind gleichzeitig die halteungen dafür.. und wenn die rosten, dann tauscht man sie kurz aus..
die aufgrund rost entstehenden kosten sind bei w126 wesentlich höher, da es eben gleich ans eingemachte geht.. wie wilslt du einen heckscheibenrahmen ersetzen?

Zitat:

Original geschrieben von W140 S800-V16


im vdh forum wurde von diversen r107 berichtet. die untenrum frei jeglichen utnerbodenshcutzes waren.. (aus new mexico)
den link kann ich dir leider nicht senden, woran du es jetzt auch festmachen wirst..

Nö, da stimm ich Dir sogar zu. Aber nicht nur die aus New Mexico haben keinen Unterbodenschutz, den hatten die Deutschen Fahrzeuge auch nicht. Der Unterschied ist aber, dass in Deutschland nur die überlebt haben die nachträglich konserviert sind, während die in New Mexico fast nie Wasser, und schon garkein Salz sehen. Warst schonmal da? Da fahren W189er rum mit Erstlack, der so ausgeblichen ist dass man kaum noch erkennen kann welchen Farbcode das Ding ab Werk hatte. Rost haben die aber trotzdem nicht.

Zitat:

die leute im autohaus sind natürlich keine kassenmenschen, sondern die, die selber 10 autos haben auch teils aus der schweiz reimportiert..
soll ich dir nummern geben?

Jep, gib mir bitte mal deren Telefonnummern in Verbindung mit Deinem Namen. Ich werde dort anrufen und sagen, dass Du behauptet hast W116er seien ab Werk unterschiedlich gegen Rost geschützt, und dass Deine Behauptung ist, Mercedes hätte zwischen Bestellungen aus Schweiz, Deutschland und USA differenziert.

Bist Du sicher dass ich Dir das antun soll?

Zitat:

klar rosten die autos unteschiedlich.. weshalb es auch schwer ist klar zu unterschieden.. aber die stoßstange beim e32 z.b. ist komplett aus kunststoff. die stoßdämpfer sind gleichzeitig die halteungen dafür.. und wenn die rosten, dann tauscht man sie kurz aus..

Achso. Die Stoßstange beim E32 die aus Kunststoff ist wird von den Stoßdämpfern gehalten. Und wenn der Kunststoff rostet tauscht man ihn kurz? Mir wäre a) neu dass Kunststoff rostet und b) will ich schon seit längerer Zeit den gusseisernen Stahlträger tauschen der bei mir als Stoßstange verbaut ist. Tip: Beim W126 ist die Stoßstange aus Kunststoff.

Zitat:

die aufgrund rost entstehenden kosten sind bei w126 wesentlich höher, da es eben gleich ans eingemachte geht.. wie wilslt du einen heckscheibenrahmen ersetzen?

Achso jetzt kann man sie auf einmal nicht mehr vergleichen entgegen dem Unsinn den Du hier vorher verzapft hast, aber dafür sind jetzt die Kosten die durch Rost entstehen beim W126 höher? Man man man Du redest Dich aber auch um Kopf und Kragen 😁 Echt unterhaltsam 😉 Gib doch einfach zu dass Du Unrecht hast, das nimmt Dir keiner übel.

Ich glaube übrigens nicht dass ein Querträger im Kofferraum oder der Motorträger so wirklich einfach in Stand zu setzen sind. So n Schweller tauscht sich auch nicht von selber. Und Rost am Radlauf kommt auch vor.
Finde Dich doch einfach mal damit ab das jedes Auto an unterschiedlichen Stellen rostet.... Und gönn Dir mal eine Exkursion ins 7er Forum, da wirst du das Gleiche lesen was Du hier liest.

Es gibt hier kein "besser" oder "schlechter", das Gegenteil zu behaupten wäre wieder wilde Spekulation.

"Es geht gleich ans Eingemachte". Ich kugel mich schon wieder am Boden vor Lachen.. Mein W126 ist 22 Jahre alt und hat am Heckscheibenrahmen nichtmal einen Pickel Rost. Und so geht es allen Wagen bei denen die Heckscheibendichtung nachgedichtet wurde.
Ans Eingemachte geht es bei jedem Auto, wenn man die Pflege zu kurz kommen lässt. Da geben sich E32 und W126 garnichts.

So, nun hör auf mit dem rumgeschwafel, das ist nur noch lächerlich. Finde Dich einfach damit ab dass es komplett von der Pflege abhängig ist wie so ein Auto heute dasteht.

Oder stelle doch ein Gleichungssystem auf "Die durchschnittlichen durch Korrosionsschäden entstandenen Kosten eines W126 im Vergleich zum E32 unter Berücksichtigung des Korrosionsschutzes ab Werk".

Ich bin sehr gespannt auf die Ausfertigung.
P.S: Mir fehlen immer noch Deine Quellen für deine Spekulationen. Stichwort: Schweizer Fahrzeuge, jetzt auch geringere Rostsanierungskosten beim E32 verglichen mit dem W126.

Boooaaa,

was für ein Kindergarten hier......mein Auto rostet aber mehr als Deins, ääätsch....und ich kann es auch beweisen....

Man, dass ist das S-Klasse Forum. Hier schreiben Leute über die Mercedes S-Klasse und das Thema ist: War der W126 eine gute oder weniger gute S - Klasse - Baureihe? Mich interessiert in diesem Zusammenhang ein 7er BMW nicht die Bohne (das ist keine Kritik an den Fans der Baureihe!) .......

Gruß,

Thomas

Zitat:

Original geschrieben von tw.ghost


Boooaaa,

was für ein Kindergarten hier......mein Auto rostet aber mehr als Deins, ääätsch....und ich kann es auch beweisen....

Man, dass ist das S-Klasse Forum. Hier schreiben Leute über die Mercedes S-Klasse und das Thema ist: War der W126 eine gute oder weniger gute S - Klasse - Baureihe? Mich interessiert in diesem Zusammenhang ein 7er BMW nicht die Bohne (das ist keine Kritik an den Fans der Baureihe!) .......

Gruß,

Thomas

Mir widerstrebt es eigentlich mich auf eine Diskussion wie die von Dir angesprochenen einzulassen, aber wenn ich so einen horrenden Unsinn lese muss man es einfach richtig stellen. Das kann einfach nicht so stehenbleiben, stell Dir vor jemand spielt mit dem Gedanken einen 126er zu kaufen und liest den Schrott der hier behauptet wurde und zieht dann los und kauft lieber nen E32 weil der ja weniger rostet.

MIR geht es nicht darum wer mehr rostet, sondern dass das alte Karren sind die dann nicht rosten wenn man sie pflegt. Und daran is auch nix zu rütteln.

Ich finde wenn man über den 126er spricht darf man auch ruhig die damalige Konkurrenz mit einbeziehen.

Die Diskussion is aber glaub ich zu Ende. Von der anderen Seite kam nie was Brauchbares, und da wird sich auch wenig dran ändern.

Gibts eigentlich auch Leute die beide Modelle gut finden.

Ich könnte mir auch nen E32 vorstellen, besonders die aus dem Allgäu 😛

Mir gefallen auch beide gut. Ich finde der E32 ist optisch ein absolut gelungenes Auto, besser geht es kaum. Und dann als Eisenschwein (735i), das hätte schon was.

Leider kommt es mir nicht auf Sportlichkeit, sondern auf Komfort und hochwertige Materialien an, daher bin ich mit dem W126 sehr zufrieden.

Wie schon jemand treffend gesagt hat: Die perfekte Verkörperung eines BMWs der späten Achtziger ist ein e30 M3, aber halt kein 7er in dem Sinne.

Die perfekte Verkörperung für Mercedes der späten Achtziger ist der W126.

Hallo,

nun denn, für mich ist der W126 neben W108/109 die schönste S-Klasse. Der W116 wirkt (auf mich) sehr barock, der W140 ist ein "Riesenbaby" und besonders in "kurz" passen die Proportionen irgendwie nicht, der W220 unterscheidet sich kaum von der E-Klasse und mit dem W221 ist man optisch da, wo BMW vor 12 Jahren schon war.....

Kein Wunder, dass die Baureihe 126 damals so gut ankam und heute immer noch sehr beliebt ist.

Um wieder auf den Rost zu kommen, da teilt der W126 das Schicksal der zeitgenössischen anderen Mercedes Modelle, er gammelt (zum Glück?!?) eher unsichtbar.

In der aktuellen Zeitschrift des S-Klasse Clubs berichtet ein Mitglied über massiven Rostbefall am vorderen (!!!) Scheibenrahmen bei einem Fahrzeug, dass wenige Monate zuvor mit 2(+) bewertet worden war. 
Das war definiv von außen nicht sichtbar und ist durch Feuchtigkeit im Beifahrerraum aufgefallen.
Ob dieser Rostbefall durch Pflege zu verhindern gewesen wäre, wage ich mal zu bezweifeln.....die Reparatur geht jedenfalls an den Zeitwert....

Gruß,

Thomas

Zitat:

In der aktuellen Zeitschrift des S-Klasse Clubs berichtet ein Mitglied über massiven Rostbefall am vorderen (!!!) Scheibenrahmen bei einem Fahrzeug, dass wenige Monate zuvor mit 2(+) bewertet worden war. 
Das war definiv von außen nicht sichtbar und ist durch Feuchtigkeit im Beifahrerraum aufgefallen.
Ob dieser Rostbefall durch Pflege zu verhindern gewesen wäre, wage ich mal zu bezweifeln.....die Reparatur geht jedenfalls an den Zeitwert....

Gruß,

Thomas

Gut Thomas, das ist aber auch eine absolute Ausnahme. Produktionstoleranzen etc. spielen natürlich auch eine Rolle. Wenn das Ding aber eine 2+ bekommen hat, dann wundere ich mich warum man nicht mal per Periskop alle Hohlräume abgesucht hat.

Wie teuer ist die Reperatur denn?

Zitat:

Original geschrieben von Mercedes_GD300


Wie teuer ist die Reperatur denn?

Hallo,

kann ich nicht in € ausdrücken. Die ganze Sache war fotodokumentiert und es mussten etliche Bleche in Ermangelung von Rep.blechen angefertigt werden. Offensichtlich wurde hier viel in Eigenleistung gemacht. Von einer Karosseriewerkstatt ausgeführt kommen da sicher einige € zusammen.

Das diese Geschichte nicht bei der Fahrzeugbewertung aufgefallen ist, lässt mich massiv an der Tauglichkeit dieser sogenannten Kurzgutachten zweifeln. Diese sind ganz offensichtlich lediglich für die Versicherung zu gebrauchen und wohl eher "Gefälligkeitsgutachten". Als Grundlage für einen eventuellen Fahrzeugkauf würde ich mich definitiv nicht darauf verlassen....., da müsste schon eine richtige Fahrzeugbewertung her, aber wer möchte die bei einem Youngtimer bezahlen......

Gruß,

Thomas

Zitat:

Original geschrieben von Mercedes_GD300


dann wundere ich mich warum man nicht mal per Periskop alle Hohlräume abgesucht hat.
Periskop?

Meinst wohl Endoskop.

Zitat:

Original geschrieben von MV12



Periskop?

Meinst wohl Endoskop.

Hallo,

in dem Fall hätte auch eine Stethoskop geholfen, ....bei dem Rostbefall würdest Du es rieseln hören....😁.

Gruß,

Th.

Deine Antwort
Ähnliche Themen