Mercedes W 210 CDI 320 Befestigungsschraube Einspritzdüse
Hallo habe ein sehr dringliches Anliegen. Ich fahre einen 99 er 320CDI mit jetzt 125000 km. Bei mir ist das Problem das eine Schraube, die die Einspritzdüse im Motor festhält wärend des Normalen Fahrbetriebes abgerissen ist und die Düse sich seinen Weg Nach oben suchte. Darauf brachte ich den Wagen in die Werkstatt meines Vertrauens und die haben das Problem erst mal behoben. (1.Woche wegen besorgung eines langen Bohrers und Gewindenachschneiders).
Das hielt jetzt 2 Monate. Gestern hatte ich das selbe Problem mit der selben Düse. Daraufhin ich die Plastikverkleidung abnahm und sah das meine tolle Werkstatt das Spezialwerkzeug nicht benutzte sondern oberhalb des Abgebrochenem Stück der alten Schraube von ersten Mal ein Gewinde ins Alu geschnitten haben und eine kürzere M8 Schraube verwendet haben. Diese ist jetzt raus weil das Alugewinde den Druck nicht ausgehalten hat.
WIE BEKOMMEN ICH DIE DÜSE JETZT FEST????
Das ich mir eine andere Werkstatt suchen soll weiß ich. Aber hat einer so ein Scheiß mal gehabt? Wäre echt nett wenn ihr mir Tipps geben könnt.
Ich will den Wagen weiterfahren und auch keinen neuen Kopf kaufen.
Bitte helft mir.
Gruß Sönke
17 Antworten
Zitat:
@Lightspotter schrieb am 17. Dezember 2020 um 20:05:33 Uhr:
dennoch habe ich bei unterschiedlichen Lastsituationen immer noch die Fehlermeldung des KI: Electronoic Power Control mit Ausfall des Motors.
moin,
bei starker beschleunigung?
wenn ja prüfe die stecker an den injectoren.
hatte ich auch mal den fehler,
bis ich merkte das ein stecker nicht richtig eingerastet war.
schöö
Ich hatte das plötzliche ausschalten beim Beschleunigen auch mal.
Bei meiner Suche war ich so weit, dass es immer dann auftrat wenn ich stark beschleunigt habe und kein Schaltvorgang für ne gewisse Zeit bei gleichbleibender Gaspedalstellung erfolgte.
Vermeiden konnte ich es durch kleine Bewegungen am Gaspedal die keine merkliche Veränderung beim Beschleunigen ergaben.
Noch leichter konnte ich es an leichter Steigung mit Pferdeanhänger provozieren bzw Vermeiden mit Spielen am Gaspedal.
Ich hatte bereits überholte Injektoren verbaut, LMM gewechselt, Schläuche der Druckseite Turbo kontrolliert, Dichtungen im Kraftstoffsystem alle neu.
Wollte dann mal die Lastfahrten mit Tester machen um Turbo und Getriebe zu kontrollieren aber dazu kam ich nicht mehr abschließend. Der Turbo hatte meine ich nicht immer volle Sollwerte gebracht die im Extremfall zum Abschalten führten.
Vor Abschluss hat man mir die Vorfahrt genommen und damit war Ende der Suche.
Vielleicht hilfts beim Suchen bzw fahren ohne Abschalten wenn man weis es zu verhindern. Hat bei mir jedenfalls geklappt.
Gruß Thomas
Moin zusammen, ich wollte nur noch meine BITTERE Resterfahrung kundtun:
ER bläute deutlich kurz nach der ersten, gemächlichen Autobahnfahrt und angesichtes des nicht zu ignorienden Mindestschaden (Zyl.Kopf-Dichtung) haben wir uns nach sieben Jahren getrennt; Dieselfilter und -Kat haben´s auch hinter sich gehabt, neuer TÜV also nope...
In Summe gesehen die ausgeruhteste und kostengünstige Beziehung, die man zu einem Automobil haben kann.
Mit meiner kleinen "Eifelkugel" Fiesta 1.4D geht´s zumindest günstig weiter, und die Eifel ist jetzt so schön "Zweirad-kurvig"....