Mercedes Vito ABS licht brennt
Bei meinem Vito 1997 ging vor ein paar Tagen das ABS Licht während dem Fahren an.
Jetzt war ich schon bei zwei Werkstätten um eine Diagnose erstellen zu lassen. Erfolglos!
Sie konnten mit ihrem Computer, Fehlerlesemachine keinen Kontakt zum ABS bekommen. Sie vermuten also daß die ABS Pumpe kaputt ist.
Auto bremst normal, nur das ABS funktioniert nicht. Sie wollen noch prüfen ob es ein Drahtkontaktfehler ist, wenn nicht muß es die Pumpe sein.
Könnte es nicht auch eine verschlissene Bremse sein?
Hört sich das alles wirklich nach kaputter ABS Pumpe an.
Sie wollen dann nach einer gebrauchten schauen.
Was darf sowas kosten? Arbeit?
Soll ich es verkaufen, bin sonst eigentlich zufrieden mit ihm.
Wohne in Holland.
Vielen Dank schon mal für Eure Meinung.
21 Antworten
Ich bin kein Experte.
Mein ABS System war nicht Funktionsfähig.
Zum Kauf ab oder anraten kann ich sicher nicht.
Es sollte wohl beim Mercedes ein Computercheck gemacht werden ca. 20€. Der sollte dann relativ Zuverlässig sagen können was es ist.
Viel Erfolg!
hallo ich grüsse dich. habe das problem auch und zwar ist das problem der bremslichtschalter oder bremslichtrückschalter, habe lange in vielen werkstätten damit gejammert da wenn bei dem schalter kein rücksignal kommt auf das steuergerät zeigt er durch den defekt die abs leuchte an als warnung doch bis das mal ein dummkopf raus bekommen hat waren 1 und halb jahre vorbei. sage mal bescheid ob de das selbe problem hattest lass mal checken.
habe es schon 2 mal wechseln lassen auf garantie. ab und zu ging das licht auch mal aus bei mir. gruss
Zum Thema ABS oder Airbag !
Wenn dort Fehler auftreten und diese sich dann durch leuchten der dazu gehörigen Kontrollleuchten bemerkbar machen hilft nur der Weg zu den Jungs mit dem Stern an der Werkstatt ! Alle Sicherheitsrelevanten Systeme im Fahrzeug sind nicht über den Diagnoseanschluß ( OBD oder was auch immer ) mit einem normalen Fehlerdiagnosegerät oder Adapter zum PC ( außer mit speziellen Geräten und Software ( Car.... etc ) die sau teuer ist ) auszulesen !!!!
Somit wird auch die " Freie Werkstatt " oder der " Hobbyschrauber " mit dem OBD Gerät oder dem " Boschtester " da keinen erfolg haben !!!!
Alle Sicherheitsrelevanten Systeme sind mit voller Absicht von dem Gesetzgeber aus den Regelungen zur Fehlerdiagnose durch OBD ausgenommen !
Dieses Problem besteht nicht nur bei Mercedes sondern auch bei vielen anderen Marken !
Ich will die Jungs mit dem Stern vor der Tür hier nicht in Schutz nehmen ! Die haben echt happige Preise ( was sich zumeist aus den Zeitvorgaben für die Arbeiten ergibt ) !
Ich fahre selber kein Auto mit Stern und bin auch nicht an eine Marke gebunden oder in einer Werkstatt tätig ! Ich beschäftige mich seit vielen Jahren mit der Reperatur von fast allem was defekt ist und da war jede Menge mit einem Stern dabei !😁
Ähnliche Themen
Häufige Fehler beim ABS-System sind:
1. Rückförderpumpe läuft nicht mehr weil die Kohlen klemmen => Kann man ausbauen und reparieren wenn man weiß wie. Ersatzteile gibt es keine (Außer dem kompletten Block).
2. Zahnkränze an den Sensoren verdreckt => Alte Zahnbürste nehmen und reinigen.
3. Bruch im Kabel zum ABS-Sensor. => Kann man flicken, macht Daimler auch so.
ABS-Blöcke werden auch mal bei ePray angeboten => die kann man komplett austauschen
Alles was passieren kann, ist daß man ohne ABS bremsen muß. Das ging früher auch.
Gruß Horst