S-Klasse Plug-in lädt ab 2017 induktiv
San Diego/USA – Viele Autohersteller arbeiten derzeit an
Plug-in-
Hybriden, Autos also, die man per Stecker aufladen kann.
Mercedes dagegen zieht den Steckerund setzt auf Unplugged: Als erster großer Autohersteller werden die Schwaben ab 2017 eine induktive Ladefunktion für eine elektrische Fahrbatterie anbieten.
Wird das Auto über einer entsprechenden Spule geparkt, kann es kabellos laden. Die Technik soll laut Daimlers System-Partner Qualcomm
die Abkürzung WEVC(wireless electric vehicle charging) tragen und kommt zuerst im Facelift der Mercedes S-Klasse zum Einsatz. Genauer, im Plug-in-Hybridmodell S 500e.
Mercedes selbst hatte die Neuigkeit
im Juni kommuniziert, als Teil einer großen Elektrifizierungs-Offensive. Deren Startschuss fiel kürzlich auf dem Pariser Salon mit dem elektrischen Smart und der
Studie EQ.
Smartphone, Zahnbürste, Edel-Limousine
Entwickelt wurde die Technik mit dem amerikanischen Handy-Technikspezialisten Qualcomm. Die Technik, die Daimler einsetzen will, entspreche im Wesentlichen der, die bereits
in Smartphones oder elektrischen Zahnbürstenverwendet wird, sagt Qualcomm-Manager Chris Borroni-Bird.
Getestet wurde WEVC ausführlich in der elektrischen Rennserie Formel-E, im BMW-Pace-Car.
Im umgebauten BMW i8lädt die Qualcomm-Technik den Akku fast so schnell wie eine
Wallbox, nämlich mit 7,2 kW. Nach einer Stunde, meldete BMW 2015, sei die Batterie wieder voll.
Ein bisher nicht genannter Zulieferer soll das WEVC-System für Mercedes produzieren, da Qualcomm selbst nicht als Zulieferer auftritt. Das Aufladen beim Parken ist für die Amerikaner nur der erste Schritt: Autonome Autos seien erst dann autonom, wenn sie sich selbst aufladen können – möglichst bei der Fahrt.
Bis dahin ist es noch ein weiter Weg. Erst einmal wollen die beteiligten Unternehmen für das induktive Laden internationale
technische Standards bei der "Society of Automotive Engineers"(SAE) erwirken. Das wäre die Basis für weitere Autobauer, die Technik einzusetzen. BMW und Mercedes hatten sich bereits 2014 auf einen
gemeinsamen Standard geeinigt.
57 Antworten
Das wäre schon so ziemlich die elegantes Form + konsequent in seiner Ergonomie !
Mal abgesehen davon, grundsätzlich keine (stinkende, dreckige) Tanke mehr ansteuern (/warten) zu müssen.
Welche technischen Maßnahmen hat man denn ergriffen um die ZUSÄTZLICHEN Energieverluste durch die induktiven Felder zu minimieren?
in letzter konsequenz werden dann in allen straßen leitungen und installationen verlegt, so daß man schon während der fahrt tanken kann und der rest dann beim parken passiert.
Ähnliche Themen
Zitat:
@enrgy schrieb am 12. Oktober 2016 um 19:14:35 Uhr:
in letzter konsequenz werden dann in allen straßen leitungen und installationen verlegt, so daß man schon während der fahrt tanken kann und der rest dann beim parken passiert.
Hieße einmal alle Straße der Welt aufreißen.
Zitat:
@flex-didi schrieb am 12. Oktober 2016 um 17:42:08 Uhr:
Das wäre schon so ziemlich die elegantes Form + konsequent in seiner Ergonomie !
Mal abgesehen davon, grundsätzlich keine (stinkende, dreckige) Tanke mehr ansteuern (/warten) zu müssen.
Ahja, ich sehe immer nur Teslas an Tankstellen warten^^
"umparken im k..." ist für die neue/andere antriebstechnik denn angesagt (!)
das (gewollte) parken wird gleichzeitig zum laden (zuhause, auf der arbeit, beim einkaufen, etc.)
und somit im nebenbei (+ständig) ausgeführt.
Hieße einmal alle Straße der Welt aufreißen.
kupfer+glasfaser werden ja auch seit jahrzehnten überall verlegt. vernetzung des verkehrs fängt beim teer an.
Das ist doch endlich mal eine der S-Klasse würdige Lösung, Kabel und Stecker
waren gerade für eine S-Klasse ja doch etwas unwürdig.
Und das dürfte dann auch tatsächlich der Beginn der wahren Lösung in Sachen
Aufladung bei Elektrofahrzeugen sein. Zuerst werden damit sicherlich Parkplätze,
Parkhäuser, Rastplätze ect. ausgestatten, und dann nach und nach die Straßen.
Mit besten Sterngrüßen
Sebastian
Zitat:
@flex-didi schrieb am 12. Oktober 2016 um 20:28:55 Uhr:
@Karle: Oder nach Bedarf, vom (Garagen-)Boden zu Fahrzeugboden !?
Ich denk halt für so ne Leistung braucht man relativ große Felder ... Daher die Bedenken. Ich wollte da nicht mit nem Herzschrittmacher daneben stehen.
Bequem ist das sicher.