Mercedes R 500 LPG oder CNG?
Hallo zusammen,
mein Vater fährt einen MB R 500 und möchte aufgrund des hohen Verbrauchs ( 20- 24 Liter) auf Autogas oder Erdgas umrüsten. Nun ist folgendes Problem, laut Aussagen von Händlern, dass der Radmuldentank sehr klein geraten ist in der R- Klasse. Mein Vater möchte aber auch nicht die hinteren Sitzreihen entfernen lassen, da dies seiner Meinung nach nicht "gut" aussieht.
1. Was würdet ihr empfehlen LPG oder CNG ( habe gehört, dass man mit CNG weiter kommt)
2. Gibt es möglichkeiten den Tank anderswo zu verstauen?
Danke für eure Mithilfe
Euer MOMOMO123
Beste Antwort im Thema
Also mit 5kg CNG kommst du schon weiter als mit 5l LPG. Allerdings braucht an bei CNG im Verhältnis viel Größere Tanks als bei LPG. Also ist der Platzbedarf wenn man eine ordentliche Reichweite haben will bei CNG viel größer. Für LPG gibt es Radmuldentanks die kaum auffallen und CNG muss wegen des viel höheren Drucks in Druckflaschen gespeichert werden, die bei einer Nachrüstung meistens in den Kofferraum gelegt werden.
So gesehen kommt man in der Realität meistens mit LPG weiter als mit CNG.
22 Antworten
Hallo zusammen,
erstmal herzlichen Dank für die vielen Antworten und eure regen Beiträge.
Mein Vater kommt bis dato mit einer Tankfüllung sowieso nur ca. 350- 400 km, danach muss er wieder an die Tankstelle.
Das Foto mit dem Unterflurtank scheint eine interessante Lösung zu sein. Weiß aber nicht, wie schon besprochen, was der TÜV dazu sagt und der Umrüster, bei dem mein Vater war, hat ihn diesen Vorschlag auch nicht gemacht.
Meine Empfehlung, DANK EUCH!!!, ist also ganz klar LPG...
DANKE nochmals für eure Hilfe.
Bin aber nicht abgeneigt von weiteren Lösungen ;-)
Gruß
MOMOMO123
Das mit dem Tank unten ist kein Problem für den TÜV, weil mein Umrüster hier das bei mehreren Fahrzeugen auch schon gemacht hat, sodann zwischen Fahrgestell und Strasse sodann noch der nötige Abstand ist. In meinem PKW ist es letztendlich auch nicht anders, da die Reserveradmulde auch so tief nach unten geht. Ist halt nur noch dünnes Blech dazwischen.
Hallo zusammen,
wer hat da gerade den Stuss mit 45 kg CNG auf 100 km verzapft.
Erdgas der H klasse hat einen Heizwert von 1,5 L Benzin (L-Klasse noch immer 1,3L)
Somit ist der Verbrauch, der am Anfang mit 22-24 L Benzin angegeben wurde, auf ca. 15-18Kg Erdgas reduziert (bei gleicher Fahrweise).
Das Problem ist nur das Volumen. Da LPG sich bis zum Flüssigzustand komprimiern läßt, benötig es viel weniger Volumen. Dagegen ist der Heizwert wesentlich geringer. Somot steigt der Verbrauchauf ca. 30-34 L LPG.
Rechne Dir das jetzt selber aus.
Ein Unterflurtank kommt wahrscheinlich nicht in Frage, da somit die Gelendegängigkeit nicht mehr gegeben sein wird. Und somit ist der Sinn einen Gelendewagen zu fahren komplett dahin.
Eine andere Sache - wer sich so eine Sprittvenichtungsmaschine leisten konnte, sollte bis in alle Ewigkeiten zum Tanken von Superplus verdonnert werden.
Gruß.
Zitat:
Somot steigt der Verbrauchauf ca. 30-34 L LPG.
Hat hier einer einen Panzer auf LPG umgerüstet? 😁
22 Liter + ca. 15% Mehrverbrauch bei LPG sind sodann 25,3 Liter LPG!
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Radmachp
Ein Unterflurtank kommt wahrscheinlich nicht in Frage, da somit die Gelendegängigkeit nicht mehr gegeben sein wird. Und somit ist der Sinn einen Gelendewagen zu fahren komplett dahin...
R-KLasse im Gelände? Damit fährt dort nicht jeder. Soviel zum Thema Stuss.
Hallo,
hat jemand denn nun den R500 mal auf Gas (LPG) umgerüstet?
Wenn ja, welche Tanklösung wurde gewählt und wo umgerüstet (ca. Kosten?)?
Wie liegt der Verbrauch, und ist der Leistungsverlust durch Gas ertragbar?
Besten Dank
Zitat:
Original geschrieben von sebastian2000
Hallo,
hat jemand denn nun den R500 mal auf Gas (LPG) umgerüstet?
Wenn ja, welche Tanklösung wurde gewählt und wo umgerüstet (ca. Kosten?)?
Wie liegt der Verbrauch, und ist der Leistungsverlust durch Gas ertragbar?
Würd mich auch interessieren. *auskram*
22l bekomm ich übrigens nur bei 250km/h hin - naja, hab ja auch ne Kurzversion... 😉
Hallo Zusammen,
eine Unterflurvariante ist bei der R-Klasse leider nicht möglich, dazu müsste man die Reserveradwanne komplett entfernen, dies bürgt alles im Nachgang ein paar schwer zu lösende Abdichtungsprobleme.
Wir haben mehrmals die Variante mit 90 Litern brutto Fassungsvermögen (LPG) in der Reserveradwanne gebaut, welche die optimalste Variante ist. Mit den effektiven 70 Litern Gas sollten dann schon 350km drin sein.
Bilder davon gibts auf unserer HP.
Mfg Carsten Gehrke