Mercedes - Qualität ?????????????
Hallo und allen zur Warnung !
Fahrzeug : W 210, E 320, mit ca. 80.000 km
Der Wagen ging bei einer Kühlwassertemperatur von über 80 Grad aus und statete Erst wieder nach Abkühlung. Letztlich Ausfall im Schichtverkehr von VW zum Gaudi aller VW - ler !
Reparatur in der DB - Niederlassung Wolfsburg :
OT - Geber defekt, Drosselklappenmotor defekt, Luftmengenmesser defekt. Reparatur für 2000 Euro !!!!
Ich kann und will es nicht glauben.
Wer hatte ähnliche Probleme ?????????????????????
Ich habe dier ersezten Teile : Wer kann die Funktionen prüfen.
WER KANN MIR HELFEN ???
Frank
Beste Antwort im Thema
hi@all
an dieser stelle muss ich einmal partei für die andere seite ergreifen!
es wird sich ständig immer über die unfähigkeit der werkstätten der mund zerrisssen.
dazu möchte ich gerne sagen: sucht doch eine freie werkstatt auf, oder erlernt selbst den beruf des mechanikers oder mechatronikers. grundsätzlich lese ich immer wieder folgendes inhaltlich: kassiert die werkstatt nur 5 euro dann sind da echte techniker am werk gewesen, sinds 2000 dann sinds direkt verbrecher.
zum thema M112: typischer Schwachpunkt wie auch beim M113 der OT Geber, also Positionsgeber Kurbelwelle. Der lässt den Wagen gerne ausgehen oder er springt gar nicht erst an.
zum thema luftMASSENmesser: geht gerne so nach 5-6 Jahren oder 120.000km -150.000km kaputt. Liegt an der Umwelt. Die feine Metallfolie im inneren wird regelrecht mit einer art salzschicht überzogen und das thermische leitverhalten dadurch beeinträchtigt. die angesaugte luftmasse kann nicht mehr genau gemessen werden.
beeinträchtigte funktion: schlechte gasannahme, unruhiger motorlauf, eingenwilliges verhalten bei automatikfzg. im schaltvorgang, hoher verbrauch, magerruckeln, etc.
thema drosselklappenstellmotor: das gas wird bei diesen motoren nicht mehr mechanisch über einen gaszug betätigt, sondern über einen potentiometer am fahrpedal wird die gaspedalstellung ermittelt, und am drosselklappenschieber wird dazu entsprechend die drosselklappe geöffnet. über diese technik ist es recht einfach die motorregulierung im esp eingriff anzusteuern, und der tempomatbetrieb wird hierüber angesteuert, ebenso die leerlaufregelung.
beeinträchtigte funktion: keine gasannahme, kein LL,
der fehler ot-geber ist bei diesen motoren sehr häufig, aber nicht so teuer, der fehler luftmassenmesser ist, man muss es so sagen ein verschleissteil der fehler mit dem drosselklappenteil eine ausnahme.
also so ca. 700-800 euro sind leider sehr erklärbar! die 1200 Rest sind leider wirklich pech!
grüße@all
faxe9999
15 Antworten
Danke! mein ML320 Brabus wird am 25. acht Jahre alt und hat 160. runter. Durchschnittsverbrauch über diese Zeit 13,3 liter. geht eigentlich für 2,2Tonnen. Mein früherer E240 hat auch 11,5 liter genommen.
Grüße!