Mercedes - Qualität ?????????????

Mercedes E-Klasse W210

Hallo und allen zur Warnung !
Fahrzeug : W 210, E 320, mit ca. 80.000 km
Der Wagen ging bei einer Kühlwassertemperatur von über 80 Grad aus und statete Erst wieder nach Abkühlung. Letztlich Ausfall im Schichtverkehr von VW zum Gaudi aller VW - ler !
Reparatur in der DB - Niederlassung Wolfsburg :
OT - Geber defekt, Drosselklappenmotor defekt, Luftmengenmesser defekt. Reparatur für 2000 Euro !!!!
Ich kann und will es nicht glauben.
Wer hatte ähnliche Probleme ?????????????????????
Ich habe dier ersezten Teile : Wer kann die Funktionen prüfen.
WER KANN MIR HELFEN ???
Frank

Beste Antwort im Thema

hi@all

an dieser stelle muss ich einmal partei für die andere seite ergreifen!

es wird sich ständig immer über die unfähigkeit der werkstätten der mund zerrisssen.
dazu möchte ich gerne sagen: sucht doch eine freie werkstatt auf, oder erlernt selbst den beruf des mechanikers oder mechatronikers. grundsätzlich lese ich immer wieder folgendes inhaltlich: kassiert die werkstatt nur 5 euro dann sind da echte techniker am werk gewesen, sinds 2000 dann sinds direkt verbrecher.

zum thema M112: typischer Schwachpunkt wie auch beim M113 der OT Geber, also Positionsgeber Kurbelwelle. Der lässt den Wagen gerne ausgehen oder er springt gar nicht erst an.
zum thema luftMASSENmesser: geht gerne so nach 5-6 Jahren oder 120.000km -150.000km kaputt. Liegt an der Umwelt. Die feine Metallfolie im inneren wird regelrecht mit einer art salzschicht überzogen und das thermische leitverhalten dadurch beeinträchtigt. die angesaugte luftmasse kann nicht mehr genau gemessen werden.
beeinträchtigte funktion: schlechte gasannahme, unruhiger motorlauf, eingenwilliges verhalten bei automatikfzg. im schaltvorgang, hoher verbrauch, magerruckeln, etc.
thema drosselklappenstellmotor: das gas wird bei diesen motoren nicht mehr mechanisch über einen gaszug betätigt, sondern über einen potentiometer am fahrpedal wird die gaspedalstellung ermittelt, und am drosselklappenschieber wird dazu entsprechend die drosselklappe geöffnet. über diese technik ist es recht einfach die motorregulierung im esp eingriff anzusteuern, und der tempomatbetrieb wird hierüber angesteuert, ebenso die leerlaufregelung.
beeinträchtigte funktion: keine gasannahme, kein LL,
der fehler ot-geber ist bei diesen motoren sehr häufig, aber nicht so teuer, der fehler luftmassenmesser ist, man muss es so sagen ein verschleissteil der fehler mit dem drosselklappenteil eine ausnahme.

also so ca. 700-800 euro sind leider sehr erklärbar! die 1200 Rest sind leider wirklich pech!

grüße@all

faxe9999

15 weitere Antworten
15 Antworten

Dein Problem rührte wahrscheinlich einzig und allein vom O.T geber her.
Und selbst wenn alles kaputt sein sollte kommste damit nie und nimmer auf 2000 Euro. Der Luftmengenmesser und der O.T Geber sind binnen weniger Minuten gewechselt.
Drosselklappenmotor weiß ich nicht. Weiß auch irgendwie gar nicht was ein Drosselklappenmotor sein soll.
Aber ne Drosselklappe sofern du die meinst sitzt im Saugtrackt wo gutes rankommen ist.
Allso vieleicht erzählst du die Geschichte mal ausfürlicher wie zb die Rechnung mit Material und Arbeitslohn aufgesplittet ist.

Bezweifle übrigens stark das alle diese Teile gleichzeitig defekt gegangen sind.

Hallo " Unna "

ich habe die gleichen Zweifel und auch die DB - Mannen meinen, es wäre eben es seltenes Pech ??? !!!
Berechnet wurden : Geber 77,-, Dichtung 5,35, Schieber 812,-,L-Massenmesser 272,- plus Steuer.Arbeiten : Kurztest, Motor prüfen, L - Massenmesser erneuern, Drosselkl prüfen und ersetzen, OT - Geber prüfen und ersetzen, anschl. Kurztest = 59 AW = 482,30 plus Steuer
Fehler :PO 173-113, PO 170-022
Ich hoffe, daß Du Dir ein Bild machen kannst.
Danke Dir im Voraus.
Frank

Vieeleicht fängst Du erst mal damit an zu erklären, was ein OT-Geber ist. Viele hier sind gerade keine Kfz.-Mechatroniker. Und dass die VW-Schicht sich amüsiert hat, ist wohl eher Galgenhumor...

Zitat:

Original geschrieben von FHKYY


Hallo " Unna "

ich habe die gleichen Zweifel und auch die DB - Mannen meinen, es wäre eben es seltenes Pech ??? !!!
Berechnet wurden : Geber 77,-, Dichtung 5,35, Schieber 812,-,L-Massenmesser 272,- plus Steuer.Arbeiten : Kurztest, Motor prüfen, L - Massenmesser erneuern, Drosselkl prüfen und ersetzen, OT - Geber prüfen und ersetzen, anschl. Kurztest = 59 AW = 482,30 plus Steuer
Fehler :PO 173-113, PO 170-022
Ich hoffe, daß Du Dir ein Bild machen kannst.
Danke Dir im Voraus.
Frank

Schieber 812 Euro???

Ähnliche Themen

Falls das gemeinte Teil der Kurbelwellensensor sein sollte - dann ist das eine der wenigen typischen Problemteile bei diesem Motor, wie der LMM übrigens auch.

Das war es aber auch schon -es gibt bei diesem Motor /Getriebe sonst nur noch 1-2 andere Problemstellen -ansonsten ist er als sehr zuverlässig bekannt.

Wir hatten im letzten Jahr auch etwas Frust, aber am E200 meiner Frau, als 3 elektron. Problemteile kurz hintereinander ausfielen, waren insges. auch ca. 2000 EUR.

Dafür sind diese jetzt ersetzt und sollten erst mal wieder diverse Jahre halten.

Man darf nicht vergessen, dass die Wagen ja meist auch 6-10 Jahre alt sind, auch wenn sie noch nicht so viel gelaufen haben.

Das man 300tkm fährt, und nie etwas ausfällt, das gab es vielleicht noch beim W124, wo die Elektronik noch weniger verbreitet war.

Hi,
mein Beileid aber ich kenne das Problem bei DB.Heute wird die Elektronik ausgelesen und die dort angezeigten Fehler Rep.,ohne darüber nachzudenken ob der eine Fehler evtl. den ausfall einer anderer komponente bedingt,es wird solange getauscht bis der Fehler beseitigt ist.Eine wirkliche Fehleranalyse gibt es nicht.Am besten gefällt mir immer die Aussage😁as hatten wir noch nie,das gibt es ganz selten,das ist zufall.
Gruß aus LE.

Hallo,
so wie Du das hier schilderst würde ich auch auf den OT Sensor tippen, das Fehlerbild (warm geht nicht, kalt läuft) ist hier schon mehrfach beschrieben worden.
Es ist jetzt leicht der Werkstatt vorwürfe zumachen, es drängt sich aber schon der verdacht auf das erstmal alles mögliche erneuert wurde.
Eine einfache möglichkeit auf funktion zuprüfen, ist der wieder einbau der alten teile, nicht alle gleichzeitig, sondern nach und nach. Dann immer ein paar Tage damit fahren und irgend wann ist das problem wieder da.
So kannst Du nach und nach jedes einzelne Teil prüfen.

MfG Günter

Das denke ich auch warscheinlich wurde erst was anderes Falsch eingebaut und der Fehler war nicht behoben. Bevor die das Teil wieder rausnehmen wird dem Kunden natürlich gesagt es war defekt und verbleibt im Wagen. Auf gehts dann zum nächsten Versuch usw. würde die defekten Teile auch noch mal Probefahren sofern der Einbau nicht zu aufwendig ist. Die LMM verschieden sich allerdings recht oft. Kann aber auch nicht der Fehler gewesen sein da meines Wissens nach alle Modelle beim Defekt dieses Teils noch weiterlaufen eventuell mit verminderter Leistung oder im Notlauf. Aber stehen bleibste deshalb nicht.

Zitat:

Original geschrieben von CH_330d


Schieber 812 Euro???

Die Drosselklappe kostet bei MB zw. 800-900.-€ ( für einen 6 Zylinder E240 , dürfte bei 320 in gleichem Preisniveau sich bewegen )

An das Teil ist schwer ranzukommen. Deswegen denke ich, dass für die Arbeit auch schon einiges zusammen kommt.

Gruss

Zitat:

Original geschrieben von FHKYY


Hallo und allen zur Warnung !
Fahrzeug : W 210, E 320, mit ca. 80.000 km
Der Wagen ging bei einer Kühlwassertemperatur von über 80 Grad aus und statete Erst wieder nach Abkühlung. Letztlich Ausfall im Schichtverkehr von VW zum Gaudi aller VW - ler !
Reparatur in der DB - Niederlassung Wolfsburg :
OT - Geber defekt, Drosselklappenmotor defekt, Luftmengenmesser defekt. Reparatur für 2000 Euro !!!!
Ich kann und will es nicht glauben.
Wer hatte ähnliche Probleme ?????????????????????
Ich habe dier ersezten Teile : Wer kann die Funktionen prüfen.
WER KANN MIR HELFEN ???
Frank

Aufgepasst! Diesen Fehler hatte mein 320er Motor in der M-Klasse auch. Erste Diagnose: OT-Geber, ausgewechselt! Gleicher Fehler! 2. Diagnose: Luftmassenmesser! Ausgewechselt! Gleicher Fehler! 3. Diagnose: Benzinpumpe! Ausgewechselt! Die Arbeiten 1 und 2 habe ich nicht bezahlt! Mercedes hat die Teile zurückgebaut, bzw den neuen Luftmassenmesser freundlicherweise ohne Berechnung drin gelassen.
Nie etwas bezahlen, was nicht hilft!!!

hi@all

an dieser stelle muss ich einmal partei für die andere seite ergreifen!

es wird sich ständig immer über die unfähigkeit der werkstätten der mund zerrisssen.
dazu möchte ich gerne sagen: sucht doch eine freie werkstatt auf, oder erlernt selbst den beruf des mechanikers oder mechatronikers. grundsätzlich lese ich immer wieder folgendes inhaltlich: kassiert die werkstatt nur 5 euro dann sind da echte techniker am werk gewesen, sinds 2000 dann sinds direkt verbrecher.

zum thema M112: typischer Schwachpunkt wie auch beim M113 der OT Geber, also Positionsgeber Kurbelwelle. Der lässt den Wagen gerne ausgehen oder er springt gar nicht erst an.
zum thema luftMASSENmesser: geht gerne so nach 5-6 Jahren oder 120.000km -150.000km kaputt. Liegt an der Umwelt. Die feine Metallfolie im inneren wird regelrecht mit einer art salzschicht überzogen und das thermische leitverhalten dadurch beeinträchtigt. die angesaugte luftmasse kann nicht mehr genau gemessen werden.
beeinträchtigte funktion: schlechte gasannahme, unruhiger motorlauf, eingenwilliges verhalten bei automatikfzg. im schaltvorgang, hoher verbrauch, magerruckeln, etc.
thema drosselklappenstellmotor: das gas wird bei diesen motoren nicht mehr mechanisch über einen gaszug betätigt, sondern über einen potentiometer am fahrpedal wird die gaspedalstellung ermittelt, und am drosselklappenschieber wird dazu entsprechend die drosselklappe geöffnet. über diese technik ist es recht einfach die motorregulierung im esp eingriff anzusteuern, und der tempomatbetrieb wird hierüber angesteuert, ebenso die leerlaufregelung.
beeinträchtigte funktion: keine gasannahme, kein LL,
der fehler ot-geber ist bei diesen motoren sehr häufig, aber nicht so teuer, der fehler luftmassenmesser ist, man muss es so sagen ein verschleissteil der fehler mit dem drosselklappenteil eine ausnahme.

also so ca. 700-800 euro sind leider sehr erklärbar! die 1200 Rest sind leider wirklich pech!

grüße@all

faxe9999

Danke! Auch aus der Branche? Was meinen Beitrag angeht, war es kein Angriff auf die Werkstatt sondern das Gegenteil. Man hat in meinem Fall nur das berechnet, was wirklich defekt war und mir aufgrund der Unannehmlichkeiten einen Rabatt auf den Preis der Benzinpumpe gegeben. Den kostenlosen Austausch des OT-Gebers, der immerhin rd. 100 Euro kostet, noch obendrauf. (ich hatte mich da versehen und berichtet, dass der neue Luftmassenmesser drin geblieben ist) Du kennst Dich offenbar gut aus mit den Intimitäten des M112! Wie lange halten diese Motoren eigentlich? Gibt es da Erfahrungswerte? Und vielleicht noch andere Schwachpunkte, auf die man achten sollte?
Schönen Tag noch!

Hi@all

also eigentlich sind das schon die möglichen Probleme gewesen: OT-Geber und Luftmassenmesser.
Hin und wieder mal beim M113 Probleme mit dem Anlasser in der Form, das Geräusche beim Einspuren auftreten. Ein wenig Molykote an den Anlasserzahnkranz wirkt da Wunder. Mechanisch ist der Schwingungstilger vorn an der Kurbelwelle immer mal wieder bei laufendem Motor zu begutachten. Es hat da Probleme mit dem Gummi gegeben, so dass sich die Riemenscheibe löste und dann Stirndeckel und Ölwanne killte. Darauf gibt es im Einzelfall auch bei 10 jährigen Modellen noch Kulanz!!! Lückenlose MB Wartung vorrausgesetzt!
Motorschäden sind mit weder beim M112 noch beim M113 bekannt. (Wenn dann Einzelfälle!!)
Vom 240er Motor mal abgesehen überraschen die Triebwerke mit moderatem Verbrauch. Ich bin letztes Jahr mit einem E430T bepackt bis unters Dach mit 3 Personen von Düsseldorf nach Bayern in Urlaub gefahren, und das ziemlich zügig.
Für die 720km brauchte ich inclusive Rast und nachtanken 5 1/2 Stunden. Bin Sonntags gefahren, da war die Bahn schön frei und bin im Schnitt 170-180 km/h gefahren, da hat sich der Brocken 10,5 Liter genehmigt. Was will man mehr?

Dieses Jahr fahre ich mit einem E55T, mal sehen, was er braucht ( sicherlich 12-13l)

Viele Grüße@all

faxe9999

Deine Antwort
Ähnliche Themen