Mercedes Motorenprogramm
Hallo Leute,
ich wollte nur mal wissen,was ihr von den Motoren der neuen E-Klasse haltet bzw. was noch an anderen Motoren zu erwarten ist?
Der neue E 350 CDi mit einer Leistungssteigerung von 7 PS enttäuscht mich leider ein wenig...man hätte PS mäßig doch zumindest zu Audi und BMW aufschließen müssen,CO2 hin oder her,die Audi und BMW Ingenieure bekommen es doch auch gebacken..
Beste Antwort im Thema
An der neuen Motorenpalette gibt es doch überhaupt nichts auszuestzen!
OK, es gibt es wieder zwei Vierzylinder-Benzinmodelle, so wie bis zu W210-Zeiten auch. Der 200er hat die gleiche Leistung wie sein direkter Vorgänger im W211, der Verbrauch ist dabei (zumindest auf dem Papier) spürbar gesunken.
Und selbst der neue 250er hat einen geringeren Verbrauch als der bisherige 200er.
Dass es keinen Sechszylinder im 250er gibt liegt doch nahe. Ein Vierzylinder mit gleicher Leistung und deutlich günstigerem Verbrauch ist einfach die bessere Alternative. Der bisherige 230er im W211 hatte einen eher geringen Anteil an den Verkäufen. Der neue 250er wird mit Sicherheit mehr potentielle Kundschaft für sich begeistern können.
Der 350 CGI verbraucht bei gleicher Leistung ebenfalls weniger als im Vorgängermodell. Hier wurden scheinbar Detailverbesserungen am Motor durchgeführt. Sowas gab es früher aber auch schon, wenn ein Motor länger im Programm war. Leistungstechnisch dürfte wohl auch niemand an diesem Triebwerk was auszusetzen haben.
Über den 500er mit einem Verkaufsanteil von vielleicht 1 bis 2 Prozent am gesamten W212-Programm brauchen wir gar nicht erst zu diskutieren. Ausreichend stark ist er auf jeden Fall.
Bei den Dieseln schaut es auch sehr gut aus. 220 und 250 CDI werden wahrscheinlich die Volumenmodelle beim Verkauf werden. Wer mehr will greift zum 350er. Leistungsfetischisten werden bei den Benzinern fündig. Wer braucht denn einen 420 CDI? Diese Modellvariante wurde verschwindend gering im W211 geordert, noch seltener als der 500er Benziner, der wenigstens im Ausland signifikanten Absatz fand. Nur weil BMW so eine Überdiesel-Variante anbietet heißt das noch lange nicht, dass die anderen Hersteller da alle mitziehen müssen. Audi hält sich hier übrigens auch relativ bedeckt, obwohl die sonst stets beim PS-Wettrüsten vorne mitmischen.
Dass es im Augenblick keine 300er Modelle gibt liegt doch auf der Hand. Mercedes möchte im W212 relativ bald Hybrid-Modelle anbieten. Ihr werdet schon sehen, dann kommen die 300er.
Ein E250 CGI + Hybrind wird dann plötzlich zum E300 Hybrid. Genauso wird es sich wohl mit dem Diesel verhalten. Aus 250CDI wird dann E300 BlueHybrid.
Und bei den Sechszylinder-Dieseln gibt es dann die 400er Hybrid-Modelle. Bei den Benzinern könnten es sogar 450er Hybride geben.
Der W212 läuft ja jetzt erst an und wird wahrscheinlich wieder sieben Jahre lang gebaut. Beruhigt euch, in dieser Zeit wird es noch ne ganze Menger an neuen Motoren geben.
14 Antworten
Das wurde in anderen Threads schon mehrfach angesprochen. Es gibt neue 4-Zylinder, bei den V6 hat sich nicht viel getan. Der Spritverbrauch soll niedriger sein als vorher. Und zur Konkurrenz, viel mehr Leistung haben die auch nicht, das einzige was noch interessant wäre, ist eine Registeraufladung. Aber da ja die Hälfte der Motoren eh noch nicht in der Preisliste steht denke ich mal kommt da irgendwann bestimmt nochwas nach, zumal man ja einen Ersatz für den V8-Diesel haben will.
Gruß Viper
Ich habe mal gehört, dass Mercedes aufgrund negativer Erfahrungen (beim 124er glaub ich) den Grundsatz ausgegeben hat, nicht mehr gleichzeitig ein neues Fahrzeug und neue Motoren einzuführen (in sofern wundern mich schon die 4-Zylinder), aus Gründen der Zuverlässigkeit eigentlich eine respektable Entscheidung finde ich.
Meine Vermutung nun: Mir fällt auf, dass der 350CDI deutlich teurer als der Vorgänger ist (mehr Zusachlag als bei den anderen) und eben auch ne neue Bezeichnung bekommen hat. Ich denke, dass Mercedes in 1-2 Jahren dem 350 nen 2. Turbo mit einem PS-Zuschlag verpasst und dann kaum teurer werden lässt (die Preierhöhung also schon jetzt "vorbereitet" hat), dann aber zusätzlich einen neuen 300 (als CDI oder Bluetec) einführen wird, der dann vielleicht knapp 220 PS haben wird. So ähnlich war es z.b. bei der Umstellung 230 K und 240 zu 230 und 280.
Dann würde die 300 und 350er-Bezeichnungen sich auch an die 30er und 35er von BMW angleichen!
Allerdings könnten die 300er-Bezeichnungen auch für die 4-Zylinder Hybrid-Modelle reserviert werden... (würde dann analog zu oben auch den Preis des 300er Blutec erklären, den so ja wohl niemand kauft, oder?)
Ähnliches erwarte ich übrigens auch bei den Benzinern, von einem nachgeschobenen 300er gehe ich wirklich aus, nen Turbo (gerade in Kombi mit Direkteinspritzer) für den 350er ist eigentlich auch zu erwarten (siehe sonstige Motorenentwicjklung bei Daimler).
Den 250 CGI als Nachfolger vom 230er zu platzieren und auch zu propagieren (siehe Pressemitteilungen zum Verhbrauchsfortschritt) finde ich mutig bis dreist. In der Vergangenheit hatte man ja bereits das selbe (230 K, ebenfalls mit 1,8 Litern und besseren Fahrleistungen + Verbrauch), und hat dann den 6 Zylinder als Fortstchritt vermarktet (die Kunden bevorzugen in diesem Segment eben die Ruhe eines 6 Zylinders...).
Ich bin gespannt...
Grüße
An der neuen Motorenpalette gibt es doch überhaupt nichts auszuestzen!
OK, es gibt es wieder zwei Vierzylinder-Benzinmodelle, so wie bis zu W210-Zeiten auch. Der 200er hat die gleiche Leistung wie sein direkter Vorgänger im W211, der Verbrauch ist dabei (zumindest auf dem Papier) spürbar gesunken.
Und selbst der neue 250er hat einen geringeren Verbrauch als der bisherige 200er.
Dass es keinen Sechszylinder im 250er gibt liegt doch nahe. Ein Vierzylinder mit gleicher Leistung und deutlich günstigerem Verbrauch ist einfach die bessere Alternative. Der bisherige 230er im W211 hatte einen eher geringen Anteil an den Verkäufen. Der neue 250er wird mit Sicherheit mehr potentielle Kundschaft für sich begeistern können.
Der 350 CGI verbraucht bei gleicher Leistung ebenfalls weniger als im Vorgängermodell. Hier wurden scheinbar Detailverbesserungen am Motor durchgeführt. Sowas gab es früher aber auch schon, wenn ein Motor länger im Programm war. Leistungstechnisch dürfte wohl auch niemand an diesem Triebwerk was auszusetzen haben.
Über den 500er mit einem Verkaufsanteil von vielleicht 1 bis 2 Prozent am gesamten W212-Programm brauchen wir gar nicht erst zu diskutieren. Ausreichend stark ist er auf jeden Fall.
Bei den Dieseln schaut es auch sehr gut aus. 220 und 250 CDI werden wahrscheinlich die Volumenmodelle beim Verkauf werden. Wer mehr will greift zum 350er. Leistungsfetischisten werden bei den Benzinern fündig. Wer braucht denn einen 420 CDI? Diese Modellvariante wurde verschwindend gering im W211 geordert, noch seltener als der 500er Benziner, der wenigstens im Ausland signifikanten Absatz fand. Nur weil BMW so eine Überdiesel-Variante anbietet heißt das noch lange nicht, dass die anderen Hersteller da alle mitziehen müssen. Audi hält sich hier übrigens auch relativ bedeckt, obwohl die sonst stets beim PS-Wettrüsten vorne mitmischen.
Dass es im Augenblick keine 300er Modelle gibt liegt doch auf der Hand. Mercedes möchte im W212 relativ bald Hybrid-Modelle anbieten. Ihr werdet schon sehen, dann kommen die 300er.
Ein E250 CGI + Hybrind wird dann plötzlich zum E300 Hybrid. Genauso wird es sich wohl mit dem Diesel verhalten. Aus 250CDI wird dann E300 BlueHybrid.
Und bei den Sechszylinder-Dieseln gibt es dann die 400er Hybrid-Modelle. Bei den Benzinern könnten es sogar 450er Hybride geben.
Der W212 läuft ja jetzt erst an und wird wahrscheinlich wieder sieben Jahre lang gebaut. Beruhigt euch, in dieser Zeit wird es noch ne ganze Menger an neuen Motoren geben.
Ich finde ja das einzige was fehlt ist der 280er benziner bzw. 300cgi wenn er mal kommen würde.
Gruß
Yugo
Ähnliche Themen
Nun, es gibt tatsächlich keinen "kleinen" 6-Zylinder Benziner mehr, das ist eigentlich nicht zu verstehen. Mir, ist der 280 eigentlich schon zu fett, ich würde mir einen echten 2.8l oder 2.6l Sechszylinder wünschen. Wegen meiner auch wieder 3l, aber der 350 ist mir bereits definitiv eine Nummer zu groß.
Zitat:
Original geschrieben von Topfgucker
Nun, es gibt tatsächlich keinen "kleinen" 6-Zylinder Benziner mehr, das ist eigentlich nicht zu verstehen. Mir, ist der 280 eigentlich schon zu fett, ich würde mir einen echten 2.8l oder 2.6l Sechszylinder wünschen. Wegen meiner auch wieder 3l, aber der 350 ist mir bereits definitiv eine Nummer zu groß.
Der 350 ist nicht schlecht. Man hätte aber einen 300cgi mit 250ps machen sollen und das restliche geld dann in mehr ausstatung investieren.
Interessant ist auch, dass der 350 CDI "nur noch" 248 km/h als Höchstgeschwindigkeit hat, obwohl der W212 doch über eine hervorragenden cw-Wert verfügt. Hier scheint man im oberen Drehzahlbereich sogar Leistung zurückgenommen zu haben. Oder liegt das an einer besonders verbrauchoptimierten Übersetzung im höchsten Gang?
Zitat:
Original geschrieben von BravoSierra
Interessant ist auch, dass der 350 CDI "nur noch" 248 km/h als Höchstgeschwindigkeit hat, obwohl der W212 doch über eine hervorragenden cw-Wert verfügt. Hier scheint man im oberen Drehzahlbereich sogar Leistung zurückgenommen zu haben. Oder liegt das an einer besonders verbrauchoptimierten Übersetzung im höchsten Gang?
Hallo.
Ich bin jmd, der die 250Km/h des W211 320cdi als einen sehr optimistischen Wert ansieht. Unser fühlt sich sehr flott an auf der Autobahn, aber über 220Km/h wird es schon recht zäh.
Wenn, dann erreicht er die 250Km/h mit vieeeeeel Anlauf und vieeeeel "Spucke". 😁
Mag sein, dass es 320 CDI´s gibt, die besser im Futter stehen. (Dann hab ich nichts gesagt) 😁
Zitat:
Original geschrieben von Simon1974
Hallo.Zitat:
Original geschrieben von BravoSierra
Interessant ist auch, dass der 350 CDI "nur noch" 248 km/h als Höchstgeschwindigkeit hat, obwohl der W212 doch über eine hervorragenden cw-Wert verfügt. Hier scheint man im oberen Drehzahlbereich sogar Leistung zurückgenommen zu haben. Oder liegt das an einer besonders verbrauchoptimierten Übersetzung im höchsten Gang?Ich bin jmd, der die 250Km/h des W211 320cdi als einen sehr optimistischen Wert ansieht. Unser fühlt sich sehr flott an auf der Autobahn, aber über 220Km/h wird es schon recht zäh.
Wenn, dann erreicht er die 250Km/h mit vieeeeeel Anlauf und vieeeeel "Spucke". 😁
Mag sein, dass es 320 CDI´s gibt, die besser im Futter stehen. (Dann hab ich nichts gesagt) 😁
aber keine panik, wenn auf dem papier 248km/h steht dann bekommst du den wagen ohne probleme in den begrenzer.
mein alter 320er diesel (R6) wird bei punkt 240km/h abgeriegelt, und ich hatte nun wirklich nie größere probleme ihn in den begrenzer zu bekommen - relativ gesehen.
klar, ein 500er kriegt das besser hin, aber für 200PS und dieses gewicht ist das doch schon ordentlich.
ich persönlich bin auch etwas vom 350CDI enttäuscht, ich hätte mir hier definitiv >250PS gewünscht. aber es werden sicherlich bald stärkere modelle rauskommen, so wie beim 211er.
damals war der 270cdi auch der topdiesel (hatte auch nur 7PS mehr als sein vorgänger), später zog dann aber der 320er hinterher. 🙂
Die "neuen" Motoren sind eigentlich die alten, nur etwas weiter optimiert.
Dazu wird nur -wie gewohnt- wieder noch mehr und noch mehr teuerer
"Zusatz-Assistenz-Schnickschnack" angeboten.
Einen überzeugenden "echten Knaller"
(z.B. wenigstens den Diesotto-Motor, oder elektromagnetische Ventilsteuerung, Keramikzylinder/Kolben, die Ölwechsel überflüssig machen, Laserzündung, 100000 km keine Wartung usw.)
der in die Zukunft weist und die Konkurrenz alt aussehen lässt, vermisse i c h
-von so einer kompetenten Weltfirma wie MERCEDES-
leider nach wie vor 😕
Zitat:
Original geschrieben von Rambello
Einen überzeugenden "echten Knaller"
(z.B. wenigstens den Diesotto-Motor, oder elektromagnetische Ventilsteuerung, Keramikzylinder/Kolben, die Ölwechsel überflüssig machen, Laserzündung, 100000 km keine Wartung usw.)
der in die Zukunft weist und die Konkurrenz alt aussehen lässt, vermisse i c h
-von so einer kompetenten Weltfirma wie MERCEDES-
leider nach wie vor 😕
MERCEDES; ausschliesslich Traenentiere dort beschaeftigt. 😎
Und bei welcher Firma finden wir ein einziges dieser "goodies" ? 😁
Zitat:
Original geschrieben von Rambello
Die "neuen" Motoren sind eigentlich die alten, nur etwas weiter optimiert.
Dazu wird nur -wie gewohnt- wieder noch mehr und noch mehr teuerer
"Zusatz-Assistenz-Schnickschnack" angeboten.Einen überzeugenden "echten Knaller"
(z.B. wenigstens den Diesotto-Motor, oder elektromagnetische Ventilsteuerung, Keramikzylinder/Kolben, die Ölwechsel überflüssig machen, Laserzündung, 100000 km keine Wartung usw.)
der in die Zukunft weist und die Konkurrenz alt aussehen lässt, vermisse i c h
-von so einer kompetenten Weltfirma wie MERCEDES-
leider nach wie vor 😕
Und hier zeigt sich mal wieder dein dümmliches Geschreibsel.🙄
Willst keinen zusätzlichen Schnickschnack, aber dafür unbedingt Laserzündung und sonstigen Affenkram. Bei solch einem Blödsinn würde die Konkurrenz sicher nicht ansatzweise dumm aus der Wäsche gucken.
Alles Sachen die kaputtgehen können und die du dann teuer bezahlen müsstest, Herr Rentner.
Aber soweit wird es eh nie kommen. Du wirst deinen ewiggestrigen 124er bis an dein Lebensende gondeln.
Da frage ich mich doch, warum du dir hier einen zurecht träumst? 😕
Sag mal Rambello wieso erstellst du nicht einfach mal einen Brief und schickst den dann nach Stuttgart damit du die Mercedes-Leute mit deinen genialen Ideen bekanntmachst.
Ich kann es nicht mehr lesen dass du in jeden zweiten Beitrag mit dem Diesottomotor kommst und mit deinen Keramikbremsen und Autos die keinen Oelwechsel brauchen. Wir haben es ja verstanden dass genau diese Sachen es sind die fuer dich Kaufkriterien darstellen um dir einen neuen Mercedes zu kaufen. Naja, da wir uns aber alle, ausser dir selbst wie es mir scheint, bewusst sind dass dieses nicht so schnell eintreten wird koennen wir ja eine ganz einfache Schlussfolgerung daraus ziehen: Du wirst bis zu deinem Lebensende deinen W124 fahren und alle nachkommenden Mercedes E-Klasse schlechtreden( einschliesslich den W216,217 etc.😛).
Ich meine wenn jemand irgendetwas fortschritliches auf den Markt bringen sollte dann wird es ja wohl Mercedes sein aber es sind alles Prozesse die dauern. Was denkst du wieso uns Daimler den Diesotto fuer die nahe Zukunft schon praesentiert hat?
Wohl aus dem Grund weil dieses Konzept in naher Zukunft serienreif sein wird und wir uns darauf freuen koennen aber bis es soweit ist sollten wir Geduld zeigen.
Ausserdem sind einige deiner Ideen, denke ich, sowieso nicht umsetzbar denn die Realitaet ist eine ganz andere.
Was schlaegst du als naechstes vor? Autos die keine Sprit brauchen?
Jetzt haben wir doch alle Motoren mit der Direkteinspritzung und das ist ein Fortschritt nicht wahr?
Und noch eine Sache zum Schluss die ich auch nicht verstehen kann bei dir und zwar geht es um folgendes:
Du lobst deinen W124 immer wieder in hoechsten Toenen und bemaengelst die neuen modernen Autos weil sie zuviel neuer Technik an Bord haben aber andererseits schlaegst du jedesmal was neues vor in Sachen Weiterentwicklung. Egal ob es sich um Motoren, Schaltgetriebe , Batterien oder sonstiges handelt du hast immer neue Ideen und etwas zu bemaengeln dass dich nicht zufriedenstellt und zeigt dass Mercedes keine Fortschritte macht.
Also was willst du nun? Rueckschritt oder Fortschritt? Du willst Autos mit der Technik und Zuverlaessigkeit des W124 und andererseits willst du Diesotto, Keramikbremsen und dies und das.....das Eine passt nicht zum anderen!
IVI
Zitat:
Original geschrieben von Rambello
Die "neuen" Motoren sind eigentlich die alten, nur etwas weiter optimiert.
Dazu wird nur -wie gewohnt- wieder noch mehr und noch mehr teuerer
"Zusatz-Assistenz-Schnickschnack" angeboten.Einen überzeugenden "echten Knaller"
(z.B. wenigstens den Diesotto-Motor, oder elektromagnetische Ventilsteuerung, Keramikzylinder/Kolben, die Ölwechsel überflüssig machen, Laserzündung, 100000 km keine Wartung usw.) ...
Zur Ventilsteuerung ohne Nockenwellen habe ich vor einiger Zeit einen Vortrag gehört, erste Versuchsmotoren laufen. Die Sache verspricht eine Reihe an Vorteilen, ist aber äußerst schwierig zu realisieren. Noch ist der notwendige Bauraum zu groß, außerdem geht es nach heutigem Stand nicht mit der übliche 12 V Bordspannung, hier spricht man über 48 V oder gar 96 V (was ja auch weitere Vorteile hätte). Und vor allem die Kostenseite...
Also noch ein wenig Geduld.