Mercedes: Elektrische B-Klasse läuft aus

Mercedes B-Klasse W242

Stuttgart - Mercedes stellt vorerst den Strom ab. Im dritten Quartal dieses Jahres läuft die elektrische B-Klasse aus. Grund dafür ist die

Produktionsumstellung im Werk Rastatt

, erklärte ein Sprecher. Dort bereitet man sich auf die neue Generation der Kompaktklasse vor. 2018 startet die

zweite Generation der A-Klasse auf neuer Plattform

.

Mercedes wird demnach erst 2019 wieder ein reines Elektroauto im Programm haben. Dann soll mit dem Mittelklasse-SUV EQC

das erste Modell der neuen Elektro-Submarke EQ

starten. Die Zwischenzeit sollen

Smart und die Wasserstoff-Brennstoffzelle

überbrücken. Smart Fortwo und Forfour rollten im Frühjahr als Elektromodelle zu den Händlern, im Juli folgt das Cabrio. Ende des Jahres wird das SUV GLC mit Wasserstoffantrieb auf die Straße kommen.

Mercedes B 250 e läuft aus: Kein E-Mobil bis 2019

Das Opfer für Mercedes ist überschaubar. Die elektrische Variante des seit 2011 gebauten Kompakt-Vans ist erst

seit 2014 auf dem Markt

, findet jedoch nur relativ wenige Käufer. Im laufenden Jahr wurden in Deutschland

gerade einmal knapp 400 Einheiten

des 39.150 Euro teuren Modells neu zugelassen. Im Mai waren es 46. Zeitgleich läuft auch die Produktion der Erdgasversion B 200 c aus. Die kam im Mai auf vier Neuzulassungen.

Mercedes will bis 2025 zehn Elektromodelle im Portfolio haben. Alle sollen auf einer speziellen Elektro-Plattform starten. Damit werden die Reichweiten deutlich steigen. Gegenüber der B-Klasse, die laut Norm 200 Kilometer mit ihrem 28 kWh großen Akku schafft, werden sie sich verdoppeln.

Für den EQC verspricht Mercedes 500 Kilometer Reichweite.

Wem der aktuelle B 250 e ausreicht, für den besteht noch ein paar Monate die Chance. Bereits produzierte Exemplare könnten noch bis Ende 2017 oder bis Anfang 2018 abverkauft werden. So lange der Vorrat eben reicht.

Quelle

: Mit Material von sp-x

75 Antworten

Wo ist sie eigentlich, die führende Rolle der deutschen Ingenieurskünstler bei den Zukunftstechnologien? :rolleyes:

Ja warum kaufts du Dir nicht eine E-Auto?
Mir würde der sehr gefallen aber 40000€ für ein reines Stadtauto sind mir 20000€ zu viel.

Zitat:

@Steam24 schrieb am 20. Juni 2017 um 12:12:06 Uhr:


Wo ist sie eigentlich, die führende Rolle der deutschen Ingenieurskünstler bei den Zukunftstechnologien? :rolleyes:

Bitte nicht, warum verbreitet ihr so einen Blödsinn. Die Deutsche Industrie ist sicher die rückständigste und uninnovativste in der ganzen Welt. Und deutsche Ingenieure gehen nur deshalb ins Ausland, weil sie hier nichts vernünftiges bauen dürfen. Klar.

:rolleyes:

Zitat:

@Steam24 schrieb am 20. Juni 2017 um 12:12:06 Uhr:


Wo ist sie eigentlich, die führende Rolle der deutschen Ingenieurskünstler bei den Zukunftstechnologien? :rolleyes:

Da auch Inschenööre nicht für Lau arbeiten werden sie wohl weiter an Projekten arbeiten die Geld einbringen. Und das ist offensichtlich nicht die B-Klasse mit E-Antrieb.

Ähnliche Themen

16,6kWh? Wenn das mal kein Tippfehler ist.
@ Ascender: Ja, das tun sie. Zumindest diejenigen Ingenieure, die sich mit Elektromobilität beschäftigen.

Zitat:

@ronny12619 schrieb am 20. Juni 2017 um 12:47:04 Uhr:



Zitat:

@Steam24 schrieb am 20. Juni 2017 um 12:12:06 Uhr:


Wo ist sie eigentlich, die führende Rolle der deutschen Ingenieurskünstler bei den Zukunftstechnologien? :rolleyes:

Da auch Inschenööre nicht für Lau arbeiten werden sie wohl weiter an Projekten arbeiten die Geld einbringen. Und das ist offensichtlich nicht die B-Klasse mit E-Antrieb.

Tja, weil das Produkt nicht passt, Nissan verkauft vom Leaf rund 40.000 Stück p.a.

Zitat:

@Lewellyn schrieb am 20. Juni 2017 um 12:52:49 Uhr:


16,6kWh? Wenn das mal kein Tippfehler ist.

Ja, ist ein Tippfehler, das ist der Normverbrauch, die Batteriekapazität beträgt 28 kWh

Naja sind ma mal ehrlich.
Es werden ja nicht oft Autos eingestampft, also ist es ne mega Fehlinvestition gewesen.
Scheint dann wohl so das es Mercedes nicht so aufs Rad bekommt.
Nun kommen sie mit dem nächsten, man wird sehen ob das ein großer Wurf wird und länger im Sortiment bleibt.

Zitat:

@silentuser schrieb am 20. Juni 2017 um 12:53:50 Uhr:



Zitat:

@ronny12619 schrieb am 20. Juni 2017 um 12:47:04 Uhr:



Da auch Inschenööre nicht für Lau arbeiten werden sie wohl weiter an Projekten arbeiten die Geld einbringen. Und das ist offensichtlich nicht die B-Klasse mit E-Antrieb.

Tja, weil das Produkt nicht passt, Nissan verkauft vom Leaf rund 40.000 Stück p.a.

In D, der EU oder in Summe weltweit? Und eine persönliche Anmerkung: Gott ist die Karre häßlich!

naja, die Karre wird ja auch woanders verkauft
http://insideevs.com/.../

Dass Mercedes ausgerechnet in dieser Zeit, in der es noch die Umweltprämie gibt, kein reines E-Auto mehr anbietet, ist ärgerlich. Gleichzeitig aber auch verständlich, denn mit der kleinen Reichweite ist man nicht mehr konkurrenzfähig. Ein Upgrade hat man wohl nicht hinbekommen (wie i3 und eGolf) - peinlich. Mit 300 km NEFZ wäre die B-Klasse wieder voll im Rennen. Ab 2018 sind wohl 450 km NEFZ üblich.
j.

Zitat:

@Lewellyn schrieb am 20. Juni 2017 um 12:52:49 Uhr:


16,6kWh? Wenn das mal kein Tippfehler ist.

Sorry, im Datenblatt verrutscht. Das reicht natürlich nie für 200 km nach Norm.

Danke für den Hinweis und liebe Grüße,

Heiko

Finde ich gut und konsequent. Und ne B Klasse mit diesem unsäglichen Kindersarg Leaf zu vergleichen ist ja wohl ein Witz. Was für Langstreckenqualitäten der wohl hat...

Zitat:

@tnlive schrieb am 20. Juni 2017 um 13:42:54 Uhr:



Zitat:

@silentuser schrieb am 20. Juni 2017 um 12:53:50 Uhr:



Tja, weil das Produkt nicht passt, Nissan verkauft vom Leaf rund 40.000 Stück p.a.

In D, der EU oder in Summe weltweit? Und eine persönliche Anmerkung: Gott ist die Karre häßlich!

Weltweit, und ja, die Karre ist hässlich

;)

Wobei der Renault ZOE eigentlich erfolgreicher ist, zwar weniger Stück, wird aber nur in Europa verkauft.

https://www.mein-elektroauto.com/.../
Deine Antwort
Ähnliche Themen