Mercedes Kaufberatung E 220 CDI, E 280 CDI, E 320 CDI?

Mercedes E-Klasse W211

Hallo liebes Forum,

ich bin Dennis und habe mich hier neu angemeldet. Ich komme aus dem Ruhrgebiet und bin 25 Jahre alt.
Ich habe nun meine Ausbildung fertig und möchte mir endlich den Traum erfüllen, eine E Klasse kaufen. Momentan fahre ich den BMW 525D, möchte aber dennoch eine silberne E Klasse mit Automatik.

Unser Nachbar (Opa) ist leider erkrankt und verkauft seine E Klasse. Es ist ein Classic Modell, E220 CDI mit relativ wenig Ausstattung. Die E Klasse ist baujahr 2005 und hat 28.000 km gelaufen, 9.200 Euro ist der Preis. Der Wagen ist also neuwertig, er hat Neuwagengeruch im Innenraum, Inspektion gemacht bei Mercedes. Also komplett neues Auto, keine Gebrauchsspuren.

Allerdings lese ich, dass E220 CDI träge ist. viele raten zu E280 CDI oder E320 CDI, leider gibt es solch eine geringe laufleistung nur bei neuen modellen, die ich nicht leisten kann. Allerdings sehe ich oft nur heruntergerittene kisten, schlechte pflege und wartung, der E220 CDI ist von meinem Nachbarn neuwertig, er wurde im winter nie bewegt und ist meisten nur gestanden, die letzten jahre nie bewegt, nur inspektion gerade erst gemacht.

Ich muss allerdings sagen, dass ich nur bisher 6 zylinder gefahren bin, audi und bmw. Audi war generell ziemlich schlecht, schlechter durchzug, relativ großer verbrauch, naja und qualität bei audi ist auch nicht mehr das wahre. bmw ist relativ gut, allerdings stört mich das schaltgetriebe gewaltig und die reparaturkosten sind immens, alleine ein paar filter bei bmw zu bestellen kostet ein vermögen.

Mein Vater ist damals vor jahren die C220 CDI klasse gefahren, jährliche fahrleistung 100.000 km. in 4 jahren waren knappe 390.000 km drauf, motor und getriebe wie am ersten tag. das war so ziemlich das haltbarste auto bei uns überhaupt.

was könnt ihr mit empfehlen? welche Laufleistung? Ist die Automatik besser als die bei BMW? viele schwärmen von DSG, aber das wird wohl keine 300.000 km halten. meine jährliche fahrleistung beträgt so um die 80.000 km, daher automatik MB und guter motor bitte. Preis bis 12.000 euro maximal.

Beste Antwort im Thema

Wenn Du kostengünstig fahren willst, tritt ihn nicht wie sau. Ist doch easy. "Ich habe alles rausgeholt" und "viele Kilometer fahre, kostengünstig" ist einfach ein Widerspruch. Und seien es nur Sprit und Reifen.

Die Zeit scheint alles etwas einzufärben...

"mein vatter hatte den c220 cdi und reparaturen waren bei dem wagen nie, auch nciht nach 300 tkm."

klang in einem anderen Thread so:

" An dem Wagen ist ab und zu etwas defekt, aber es sind meistens nebenagggregate, wie navigation, klimalüfter, wasserkühler etc. "
"C220 CDI, Turbo, kupplung, stoßdämppfer gewechselt, bremsen neu, auto komplett neu lackiert, reifen und felgen neu etc."

Dort war auch von 490 tkm die Rede.

Sorry, aber die 650 und 500 Euro hier, das sind doch Peanuts. Wenn Dich das schon abschreckt, bist Du hier falsch. Irgendwas gibt's doch fast immer zu machen, und da sind 500-1000 Euro doch eher als Einstiegszahlung zu sehen.

25 weitere Antworten
25 Antworten

Hallo zusammen,

ich klinke mich hier mal einfach mit meiner Frage mit rein:
Ich fahre aktuell einen Audi A6 4b, der mir gerade jede Menge schlaflose Nächte und wenig Fahrspaß bereitet.

Zuvor hatte ich einen W210 E300 T.
Wäre der mir nicht unter dem Hintern weggerostet würde ich den heute noch fahren.
Wohnzimmer Atmosphäre, sauberer Durchzug, tolles Getriebe.

So etwas hätte ich gerne wieder.
Ich spule ca. 40tkm jedes Jahr auf den Wagen.
Er soll mich komfortabel von A nach B bringen und möglichst standfest sein.

Ich glaube ich hätte gerne wieder einen Daimler.
E320 T-Modell Diesel mit allem Drum und dran. Ab BJ 2005?
Habe da welche entdeckt für um die 14.000 € mit ca. 150tkm Laufleistung.

Was sagt ihr dazu?
Ein Sechszylinder sollte es wieder werden, ich hatte mit der Standfestigkeit des Antriebs selbst bisher bei den 6ern noch nie Probleme.
Selbst bei meinem Audi nicht.
Die Motoren waren immer dicht, Öl wurde nicht sonderlich viel benötigt etc.

Oder vielleicht eine C-Klasse mit "voller Hütte"?

Viele Grüße

Constantin

Zitat:

@CK_beats schrieb am 23. September 2015 um 11:37:44 Uhr:


Hallo zusammen,

ich klinke mich hier mal einfach mit meiner Frage mit rein:
Ich fahre aktuell einen Audi A6 4b, der mir gerade jede Menge schlaflose Nächte und wenig Fahrspaß bereitet.

Zuvor hatte ich einen W210 E300 T.
Wäre der mir nicht unter dem Hintern weggerostet würde ich den heute noch fahren.
Wohnzimmer Atmosphäre, sauberer Durchzug, tolles Getriebe.

So etwas hätte ich gerne wieder.
Ich spule ca. 40tkm jedes Jahr auf den Wagen.
Er soll mich komfortabel von A nach B bringen und möglichst standfest sein.

Ich glaube ich hätte gerne wieder einen Daimler.
E320 T-Modell Diesel mit allem Drum und dran. Ab BJ 2005?
Habe da welche entdeckt für um die 14.000 € mit ca. 150tkm Laufleistung.

Was sagt ihr dazu?
Ein Sechszylinder sollte es wieder werden, ich hatte mit der Standfestigkeit des Antriebs selbst bisher bei den 6ern noch nie Probleme.
Selbst bei meinem Audi nicht.
Die Motoren waren immer dicht, Öl wurde nicht sonderlich viel benötigt etc.

Oder vielleicht eine C-Klasse mit "voller Hütte"?

Viele Grüße

Constantin

Rostprobleme sind mir bei Benz bekannt, aber die C Klasse hatte mein Vater ab BJ 2004. Absolut kein Rost, gar nichts dran. Auch E Klasen ab 2004 hatten nach rund 12 jahren kein Rost dran.

Ich halte vom AUdi A6 4B nichts, hatte ihn auch als 2.5 tdi, die beschleunigung ist alles andere is gut.

@BMWR6Z
Word!

Genau den gleichen 2,5er fahre ich jetzt auch.
Ich bin kein Fahrer, der Beschleunigungsrennen gewinnen will. Eher der gemütliche Typ.
Habe gerne viel Blech um mich herum, Platz im Innenraum, Platz im Kofferraum für evtl. zusätzliche Subwoofer und Leistungsreserven, wenn ich doch mal beschleunigen will oder der Holländerhaken in Betrieb ist.
"Gemütlich" sollte er sein, dass ich entspannt nach 600 km Fahrt aussteige.

Aber den Pfusch von Audi werde ich mir mit Sicherheit nicht mehr holen.
Da doch lieber Rostprobleme wie an meinem 210er als Tausende Euros in Reparaturen von Ingeneurspfusch am An- und Abtrieb zu stecken.

Zitat:

@CK_beats schrieb am 23. September 2015 um 11:53:24 Uhr:


@BMWR6Z
Word!

Genau den gleichen 2,5er fahre ich jetzt auch.
Ich bin kein Fahrer, der Beschleunigungsrennen gewinnen will. Eher der gemütliche Typ.
Habe gerne viel Blech um mich herum, Platz im Innenraum, Platz im Kofferraum für evtl. zusätzliche Subwoofer und Leistungsreserven, wenn ich doch mal beschleunigen will oder der Holländerhaken in Betrieb ist.
"Gemütlich" sollte er sein, dass ich entspannt nach 600 km Fahrt aussteige.

Aber den Pfusch von Audi werde ich mir mit Sicherheit nicht mehr holen.
Da doch lieber Rostprobleme wie an meinem 210er als Tausende Euros in Reparaturen von Ingeneurspfusch am An- und Abtrieb zu stecken.

Ja, ich hatte den 2.5 TDI als Facelift, Baujahr 2004 mit sehr guter Ausstattung. Geholt mit 66.000 km, abgegeben mit 128.000 km mit Getriebeschaden. Die Getriebeeingangswelle war defekt, hatte keine Lust mehr auf Reparaturen. An sich gutes Auto, allerdings ist die Beschleunigung nicht gerade gut und das war für mich der fall, warum ich ihn verkauft habe. Der hat sogar gegen einen 2.0 tdi vom stand verloren, was schwach ist. Klar auf Autobahn hat man gegen 2.0 tdi einen vorteil, aber man will auch schnell beschleunigen.

Die E Klassen rosten heute nicht mehr so wie damals, besonders ab 2004 gibt es kein Rost.

Ähnliche Themen

Zitat:

@CK_beats schrieb am 23. September 2015 um 11:53:24 Uhr:


@BMWR6Z
"Gemütlich" sollte er sein, dass ich entspannt nach 600 km Fahrt aussteige.

Das ist er insofern man auch auf ein bisschen Komfort-Ausstattung achtet.

Ich habe einen 320CDI Bj. 2004, der lässt sich sparsam bei gemütlicher Fahrt bewegen, hat bei Bedarf aber auch massig Kraft, um jeder Situation gewachsen zu sein.

Mir ging es vor allem um genug Blech, weil die Risikofreude mit den Jahren nachgelassen hat.
Festgestellt habe ich erst nach dem Kauf, wie gut man damit reisen kann.
Mit großem Navi (COMAND APS), Multikontoursitzen und Distronic komme ich ausgeruhter an als jemals zuvor. Gerade die Multikontoursitze sind eine Offenbarung 🙂

@Peer.Gynt
Würdest Du mir also zu Deinem Daimler raten?
Hast Du den vorMOPF mit Reihen oder den MOPF mit V-Motor?

Ansonsten irgendwelche größeren Komplikationen bisher gehabt?
Elektrikausfall? Commandsystem? Niveauregulierung, Kardanwelle, Antriebswellen?

*lach*
Falsche Frage! 😁

Es ist noch ein vorMOPF Reihensechszylinder OM648.
Hatte einige Reparaturen eingerechnet, dafür auch nur die Hälfte Deines Budgets. Bei dem Alter bleiben Reparaturen nicht aus und ich hatte alles, was hier so üblich zu sein scheint außer Motor- und Getriebeprobleme (trotzdem eine Spülung nach TE gemacht).
SBC neu, Airmatic-Federbein, Vorderachse renoviert, Thermostat und Heizungsventil in den letzten 30TKM, dafür ist jetzt erst mal Ruhe *aufholzklopf*

Ach ja, da war noch ein mehrfacher totaler Elektrik-Ausfall, war aber nur ein lockeres Masse-Kabel...

Zitat:

@Peer.Gynt schrieb am 23. September 2015 um 13:39:18 Uhr:


dafür ist jetzt erst mal Ruhe *aufholzklopf*

Dat is wie ne Entwurmung beim Hund... Heute ist nix, aber für morgen gibt's keine Garantien. 🙂

Wir fahren jetzt seit knapp 20.000km einen T-MOPF von Ende 08. 320CDI. Mit kompletter MBHistorie vor einem halben Jahr von privat gekauft. War 2.Hand, vorher als Firmwagen der Geschäftsführung. Dementsprechend hat er eine ziemlich gute Ausstattung. Der Wagen ist wirklich einfach nur klasse. Leistung stimmt, der Komfort großartig. Nur Sport mag er nicht so. Ich fahre das Auto im Schnitt mit 8,5L, kommt aber natürlich sich immer auf den Fahrer an. Aber auch 250 auf der Bahn gehen, oder ganz enstpannt mit Tempomat 180 fahren. Allerdings bin ich auch nicht immer der schnellste, mit den großen TDIs würde ich mich nicht anlegen wollen. Dafür ist der Wagen einfach zu behäbig. Dann lieber dem tollen Klang lauschen... Auch mit großem Wohnwagen im Schlepp ist es sehr angenehm. Und man steigt auch nach 700km entspannt aus. Dass man immer Reserven haben sollte für Reparaturen ist logisch, bei jedem anderen Auto auch. Bei dem Benz halt lieber etwas mehr. Regelmäßige Wartung und einen regelmäßigen Blick auf das Auto lassen ja viele Probleme schnell lösen. Sämtliche Schwachstellen sind hier im Forum ja beschrieben, einfach drauf achten. Wir waren auch erst skeptisch einen Benz mit 6Zylindern zu kaufen, bereuen es nicht! Also: mach es! Mein Fazit: Wenn Benz, dann 6Zylinder

Deine Antwort
Ähnliche Themen