Mercedes "InScore" - die Telematik Autoversicherung

Mercedes CLS C218

Liebe Foristen,

ich wollte mir im Mercedes me Portal den letzten Servicebericht meines Wagens ansehen und bin dabei über das "InScore" Versicherungsangebot gestolpert:

„InScore“ – die Telematik Autoversicherung

Wie sicher und vorausschauend fahre ich? Bei „InScore“ hat Ihre persönliche Fahrweise Einfluss auf Ihre Versicherungsprämie. Neben dem exklusiven Versicherungsschutz der Mercedes-Benz Autoversicherung¹ bietet Ihnen diese innovative Versicherung zusätzlich die Möglichkeit, einen Nachlass von bis zu 30 % auf Ihre reguläre Versicherungsprämie zu erhalten.

Die ersten 10 % erhalten Sie automatisch bei Abschluss von „InScore“. Weitere 10 % gibt es, wenn Sie sich bis Ende 2018 für die Versicherung entscheiden. Und nochmal 10 % lassen sich abhängig von Ihrem persönlichen Fahrstil, der Fahrzeit und Fahrtstrecke sparen. Diese Faktoren bilden gemeinsam den sogenannten „Driver Score“.

Wie funktioniert „InScore“?

Mit Aktivierung Ihres Fahrzeugs für die Datenauswertung über das „Mercedes me connect Kommunikationsmodul“ werden Ihr Fahrstil, Ihre Fahrzeit und Ihre Fahrstrecke ausgewertet und daraus ein gewichteter Gesamtwert („Driver Score“) ermittelt. Dieser „Driver Score“ wird an den Versicherer, die HDI Versicherung AG, übermittelt. Abhängig von Ihrem bis zum 01.09. eines jeden Jahres ermittelten „Driver Score“ können Sie weitere 10 % Nachlass auf Ihre Versicherungsprämie zum 01.01. des jeweiligen Folgejahres erhalten – wie oben bereits erwähnt. In Ihrem Mercedes me Benutzerkonto sind Ihr persönlichen „Driver Score“ und weitere Informationen hinsichtlich Ihres Fahrverhaltens jederzeit einzusehen.

Was haltet Ihr davon? Wäre es einen Versuch wert? Oder öffnet sich hier die Büchse der Pandora?

Cheers,
DrHephaistos

17 Antworten

Hallo Zusammen,

@ DrHephaistos, wir verlassen, dass eigentliche Thema!

Daten sammeln ohne den Nutzer darauf direkt aufmersam zu machen, grenzt auch meiner Sicht an die Verletzung der Privatsfähre. Da sollte kleingedruchte Hinweise auf der 200sten Seite der AGB nicht ausreichen. Hier muss klar beschrieben werden, wohin und wofür die Daten genutzt werden und bei Verkauf der Daten, muss der Eigentümer der Daten beteiligt werden.
Das Verhalten ist nichts anderes, wie dass welches die EU gerade bei Google rügt.
Zudem muss auch der Gesetztgeber die Eigentumsverhältnisse der Daten des Kraftfahrzeug eindeutig beschreiben.
Richtig, das Handy gibt auch Daten, Facebook, WhatsApp, etc., weiter. Da bekommen ich aber auch kostenlos was zurück. Bei den Autohersteller gab und gibt es nichts um sonst.
Nur meine Meinung.

Grüße

Zitat:

@dj-lille schrieb am 25. August 2018 um 12:46:36 Uhr:


Hallo Zusammen,

@ DrHephaistos, wir verlassen, dass eigentliche Thema!

Schade. Als wissbegieriger Mensch hätte ich gerne mehr über die

von Dir aufgestellte

"Zentralstellenhypothese" erfahren.

Zitat:

Daten sammeln ohne den Nutzer darauf direkt aufmersam zu machen, grenzt auch meiner Sicht an die Verletzung der Privatsfähre. Da sollte kleingedruchte Hinweise auf der 200sten Seite der AGB nicht ausreichen. Hier muss klar beschrieben werden, wohin und wofür die Daten genutzt werden und bei Verkauf der Daten, muss der Eigentümer der Daten beteiligt werden.
..
Richtig, das Handy gibt auch Daten, Facebook, WhatsApp, etc., weiter. Da bekommen ich aber auch kostenlos was zurück. Bei den Autohersteller gab und gibt es nichts um sonst.
...

Jenseits der Spekulation ein paar Fakten:

  1. Nicht ein Wagen versendet unbemerkt Daten. Die Mercedes me Dienste müssen durch den Fahrzeughalter im Rahmen eines Vertrages mit MB freigegeben werden. Mit meiner Unterschrift habe ich also ganz bewusst entschieden, die Services in Anspruch zu nehmen. Für manche sogar zu bezahlen.
  2. Die Nutzungbedingungen der Mercedes me Services sind Vertragsbestandteil und umfassen 46 Seiten (nicht 200). Dort sind die Dienste beschrieben. Dem Datenschutz und der Verwendung der Daten durch MB ist im Übrigen ein ganzes, 18-seitiges Kapitel gewidmet. In normaler Schriftgrösse 😉. Man weiss also ganz genau, worauf man sich einlässt.
  3. Die Weitergabe von Daten durch MB an Dritte - bei InScore ein Versicherungsunternehmen - ist nur im Rahmen eines Vertrags zwischen mir und der Versicherung möglich.
  4. Jeder Dienst kann im Mercedes me Portal jederzeit deaktiviert werden.
  5. Nicht jeder Dienst kostet. Die Mobilfunkkosten der Datenübermittlung trägt MB, folgende Services erhalte ich kostenlos: Wartungsmanagement, Telediagnose, Unfallmanagement, Pannenmanagement, Verfügbare Parkplätze, Digital Assistants

Darüber hinaus bleibt selbstverständlich Raum für Verschwörungstheorien jeder Art.

Cheers,
DrHephaistos

Alle reden daruber, keiner hat's gemacht. HDI war ohne Telematik Rabatt exakt zu günstig/teuer wie Provinzial oder andere Anbieter. Habe es verglichen. Mit 10 Anbieter. Also die HDI genommen. Mit Telematik Vertrag. Erfahrungen? Tja, die Daten gehen über einen Drittanbieter/Verarbeiter anonymisiert nach HDI. Die erhalten nur die Score/Bewertung, so wie ich auch. Da wir hier in D leben, vertraue ich die Gesetze und die erforderlichen Prozesse bezüglich Datenverarbeitung. Höchstens im Ernstfall (schweres Unglück, könnte die Staatsanwaltschaft die Daten verlangen) wird es knapp mit der datenschutz. Die Proportionalität würde es dann erlauben.

Jetzt sum InScore. 95 ist zu schaffen. Aber nicht mit einem Bleifuss. Bin nach 9 fahrten (1x Bleifuss und 8 mal normal 130/140) auf 88. Schätze das ich in 4 Fahrten auf 95 bin. Berechnung kann man downloaden und nachrechnen.

Ich bin mir im klaren das die Daten ein Reichtum sein wird für HDI und MB. Aber ich fahre meinem Wagen um von A - B zu kommen, manchmal schnell, oft gelassen aber zügig. Mir ist es egal was die sonst damit machen. Und wenn ich einen schweren Unfall verursachen würde, muss ich dafür gerade stehen. Mit oder ohne Datenaustausch.

Deine Antwort
Ähnliche Themen