Mercedes E500 Bremsen US-Reimport
Hi
Ich hab ein kleines Problem und zwar wollte ich vor kurzem die vorderbremsen an meinem e 500 Coupé (408ps)wechseln
Ich hab mir Scheiben und die Klötze bestellt
Jetzt passen zwar die Scheiben aber die Klötze nicht
Das Fahrzeug is ein reimport Fahrzeug aus den USA
Ich hab schon überall geschaut und bekomme nirgens die passenden Klötze
Kann mir jmd vielleicht weiter helfen
25 Antworten
Zitat:
@J.M.G. schrieb am 26. Juni 2016 um 13:15:32 Uhr:
Zitat:
@eleonor schrieb am 26. Juni 2016 um 12:42:45 Uhr:
Wobei bei MB die Bremsscheiben ja auch so furchtbar teuer sind🙄. Ehrlich gesagt kenne ich keinen Premiumhersteller bei dem gerade Bremsscheiben günstiger sind als bei MB.Na dann kauf Dir mal besser keinen aktuellen MB mit Leistung. Stichwort Verbundbremsscheiben^^.
Die sind überall teuer. Teurer als bei Porsche ect. sind die bei MB auch nicht.
Hier geht es um Stahlscheiben- und da ist MB schon sehr günstig ( AMG ausgenommen, aber auch die sind vergleichsweise noch im Rahmen).
Wie gesagt, irre Dich mal nicht bei den Preisen für aktuelle Modelle. Der alte 500er mit seiner Spielzeugbremse (388 PSer) war da noch ein schnapper. Beim BiTurbo kosten alleine die Beläge ja schon 200 € bei Kunzmann. Bremsscheiben liegen beim 500er BiTurbo (C63-Scheiben!) über Porsche 991 Carrera & Carrera S Niveau! Klar kannst Du Dir Zimmermann für 100 € das Stück draufwerfen, aber ob das der Sinn der Sache bei einem 300++ kW Auto ist, lasse ich mal offen!
Hallo ins Forum,
Zitat:
@J.M.G. schrieb am 26. Juni 2016 um 16:54:42 Uhr:
Beim BiTurbo kosten alleine die Beläge ja schon 200 € bei Kunzmann. Bremsscheiben liegen beim 500er BiTurbo (C63-Scheiben!) über Porsche 991 Carrera & Carrera S Niveau!
mmh, das Preisniveau bei Porsche kenne ich nicht. Die Bremsscheibe des 500er (mit dem M278, also Baumuster 212.073/212.273) vorne ist die A0004212012, die mit einer aktuellen UVP von rund 200 EUR/Stück gelistet ist, also nicht so teuer.
Die passenden Bremsbeläge (A0074209920) sind übrigens mit einer UVP von knapp 250 EUR/Teilsatz pro Seite gelistet, so dass ein Angebot von 200 EUR eher ein Schnapper ist.
Zum Vergleich: Die Bremsscheibe für meinen 350iger (A0004211212) ist mit knapp 150 EUR/Stück UVP und der Belagssatz (A0074207520) mit knapp 120 EUR UVP gelistet.
Somit ist der Aufschlag bei der Scheibe jetzt nicht wirklich so hoch, wie es nach Deinem Beitrag scheint.
Viele Grüße
Peter
Die beläge kriegt man wohl von TRW aber die Scheiben nur von Mercedes habe grad nachgesehen.
Ähnliche Themen
200 Euro war bei Kunzmann inkl. SENSOR UND Versand.
Bei den Scheiben stimmt was nicht: bei mir sind verbaut:
A000 421 23 12
Meine Scheiben sind noch original ab Werk.
Hallo ins Forum,
Zitat:
@J.M.G. schrieb am 26. Juni 2016 um 23:55:02 Uhr:
Bei den Scheiben stimmt was nicht: bei mir sind verbaut:
A000 421 23 12
komisch, nach dem EPC waren beim 500er (mit dem M278 zunächst die A 204 421 1212 verbaut, die dann durch A 000 421 2012 ersetzt wurde). Unterschiede in Bezug auf die Pakete gibt's da übrigens nicht.
Deine A000 421 2312 ist nach der Preisliste auch eine Bremsschreibe, die aber rund 5 EUR teurer ist. Zu welchem Fahrzeug die gehört, hab' ich noch nicht raus. Nach dem EPC aber nicht zum E500 der BR 212.
Viele Grüße
Peter
Zitat:
@Samsmith schrieb am 20. Juni 2016 um 23:42:12 Uhr:
WDDKJ7DB8CF168552
Ich weiß, ich bin ein bißchen spät dran aber du hast ein Auto gekauft das einen Wasserschaden im Unterboden hatte?
https://autoauctionhistory.com/automobile/mercedes_benz/e550/9cf70b91bc-2012_mercedes_benz_e550/
Das kann bei US/Canada-Importen schon mal vorkommen, dort nicht mehr zulassungsfähige Fahrzeuge werden als Teileträger in den ehemaligen Ostblock vertickert, dort als sogenannte Litauen-Bomber wiederaufbereitet und hier "im Kundenauftrag" in den Handel gebracht.
In Zeiten des Klimawandels ist das wenigstens Umweltfreundlich.
Zitat:
@jw61 schrieb am 26. Januar 2020 um 23:21:35 Uhr:
Das kann bei US/Canada-Importen schon mal vorkommen, dort nicht mehr zulassungsfähige Fahrzeuge werden als Teileträger in den ehemaligen Ostblock vertickert, dort als sogenannte Litauen-Bomber wiederaufbereitet und hier "im Kundenauftrag" in den Handel gebracht.In Zeiten des Klimawandels ist das wenigstens Umweltfreundlich.
Na ja, wieviel Anatolische Bomber werden hier in Deutschland im Hinterhof zurecht geflickt und als unfallfrei mit unter 100tsd. km verkauft?
Das macht mir viel mehr Sorgen als ein Auto aus den USA zu nehmen, wo ich immer ein Carfax ziehen kann welches mir eigentlich genug über die Unfall-Historie des Fahrzeuges verrät und ich mir zu 90% aussagefähige Bilder über den Zustand vor der Verunfallung in Google ziehen kann.Das Netz vergisst nichts. (:-)). Nachweisen im Carfax über die Laufleistung der Autos bis zu einem Alter von 10 Jahren kann man auch mehr trauen, als der Aussage " Scheckheft ist leider verlorengegangen" ist aber immer TOP gewartet worden.
Ich besitze selber zwei "Wasserschäden" , bei denen ich behaupten kann, das in dem einen vielleicht der Putzeimer im Beifahrerfußraum umgekippt ist und beim anderen vielleicht beim kurzen Regenschauer das Dach auf war. Es gibt aber auch krasse Wasserschäden, wo der Schlamm bis zum Innenspiegel gestanden hat.
Fakt ist, das man in den USA für kleines Geld ein Top Auto ergattern kann. Die Versicherungsbedingungen in den USA sind ein klein wenig anders als hier. Deshalb verkaufen die Eigentümer ihr Auto immer gerne an die Versicherung.Die Versicherung muss immer klein beigeben, weil die Schadensersatzzahlungen immer leicht höher ausfallen (:-)), wenn wirklich ein Schaden entstanden ist, der hinterher Folgeschäden bei Personen nach sich zieht.