Mercedes E350 2015 Anlasser dreht nicht Klackt nur.

Brabus E-Klasse W212

Mercedes E350 W212 Anlasser dreht nicht mehr. Klackt nur

Moin liebe Freunde
Der W212 Baujahr 2015 mit den 350 Diesel Motor während der Fahrt ausgegangen. und ließ sich daraufhin nicht mehr starten.

- Der Anlasser macht nur ein Klick geräusch
- Batterie hat 11,85 V Spannung überbrücken erfolglos
- Sicherung im Motorraum optisch überprüft
- Das grüne Relais im Motorraum entfernt und versucht mit Kabel zu brücken ohne erfolg.

Hat jemand eine Ahnung, wie ich die Fehlersuche weiterführen könnte?

ich vermute, dass der Anlasser wohl defekt ist oder dass das Masse Kabel was zum Anlasser geht oxidiert ist weil das AGR Ventil gewechselt wurde und es nicht richtig fest gezogen wurde und dadurch viel Kühlwasser runtergelaufen ist und vielleicht dadurch ein Masse Kabel oxidiert ist? Könnte das möglich sein.

jemand vielleicht eine Einbauanleitung wenn man den Anlasser entfernt muss, dafür der DPF runter oder kommt man so ran? Hab’s bei dem Modell noch nicht gemacht.

Fehlerspeicher sagt in vielen Steuergeräten unter Spannung .

Danke für die information

44 Antworten

Eine Widerstandsmessung ist so gut wie nutzlos, da man nicht feststellen kann, was der Widerstand bei großen Strömen macht. Probier das mit dem Überbrückungskabel aus. Das dauert doch nur 10 Sekunden.

@nicoahlmann

Und ist völlig kostenlos als erster Test. 😉

Gruß
Achim

Mit 11,85 Volt Leerlaufspannung ist die Batterie einfachhinüber; ob sie sich nach 9 Jahren nach wiederbeleben lässt eher fraglich. Der Motor ist während der Fahrt ausgegangen: also hat die Lima nicht geladen, was an der Lima selbst oder dem Regler liegen kann. ODER es ist einer dieser blöden Massefehler durch Korrosion am Massepunkt der Karosserie ( dicke Messingschraube Beifahrerseite rechts nahe dem Domlager ) und weder Lichtmaschine noch Regler können Stom in die Batterie speisen.
Wolli

ich werfe mal eine Theorie rein:
Batterie ist während der Fahrt defekt gegangen, war vorher schon schwach.
Das Energiemanagement erkennt die Batterie nicht als Defekt und schaltet die Ladung im Schubbetrieb ganz normal, wie vorgesehen weg. Nun wird die schwache Batterie auf Unterspannung entladen und Motor geht aus.

Danach, wie beschrieben.

Hiernach könnte eine neue Batterie alles heilen.

Wäre das eine logische Schlussfolgerung oder mache ich einen Denkfehler oder habe ich was übersehen.

Gruß AWXS

""Hiernach könnte eine neue Batterie alles heilen. "
Ich versuche immer erst die billige Lösung: den korrodierten Massekontakt hatte ich an unseren beiden Fahrzeugen, GLK aus 2009 und 212er aus 2016. Korrosion beseitigt: Strom fliesst wieder. Die Batterien waren zwr trotzdem durch Tiefentladung defekt, aber auch die schönste neue Batterie geht wieder kaputt, wenn die Ursache der mangelhaften Ladung nicht beseitigt wird
Wolli

Ähnliche Themen

Ich denke, der TE hat schon überbrückt!?! Wenn er das richtig gemacht hat, liegt es wohl nicht an der Batterie. Allerdings würde ich schon prüfen, ob sie sich noch richtig laden lässt, unabhängig von der Fehlersuche. Bei einem meiner Autos hatte ich das Problem mit dem Starter auch, der war hin, lies sich aber bei direktem Anlegen der Spannung noch zum Drehen überreden.

Ein 350er Diesel der während der Fahrt ausgeht und sich dann nicht mehr starten lässt weil der Anlasser nur noch “klickt“, dem empfehle ich eine 27er Nuss und eine Ratsche mit Verlängerung.

An der Riemenscheibe drehen und prüfen ob der Motor sich drehen lässt! Zu 99% ist dieser fest

Ja Nicsen, das kann leider auch sein, wäre wohl der größte Schei... Ich habe nochmal oben nachgelesen und bin jetzt nicht sicher, ob der TE überhaupt schon mit einer Fremdbatterie oder einem Powerpack überbrückt hat. Dachte, das macht man gleich. Hier kann auch der ADAC helfen.

Zitat:

@Nicsen1711 schrieb am 16. Juni 2024 um 17:25:51 Uhr:


Ein 350er Diesel der während der Fahrt ausgeht und sich dann nicht mehr starten lässt weil der Anlasser nur noch “klickt“, dem empfehle ich eine 27er Nuss und eine Ratsche mit Verlängerung.

An der Riemenscheibe drehen und prüfen ob der Motor sich drehen lässt! Zu 99% ist dieser fest

wäre möglich, wollen wir natürlich nicht hoffen

was passiert eigenlich mit automatik wenn der motor ausgeht ?

- So Überbrücken habe ich bereits mit einen spenderfahrzeug probiert. Ohne erfolg. Die Masseleitung von Batterie zur Karosserie scheint optisch frei von Korossion zu sein.

Bleibt wohl nichts übrig als Den Anlasser ausbauen und das Massekabel dort mal unter luppe nehmen.

Bevor du da eine Schrauber Orgie startest, prüfe ob sich der Motor überhaupt drehen lässt.
Höchstwahrscheinlich ist der Motor fest und somit defekt.

Zitat:

@Nicsen1711 schrieb am 16. Juni 2024 um 21:01:29 Uhr:


Bevor du da eine Schrauber Orgie startest, prüfe ob sich der Motor überhaupt drehen lässt.
Höchstwahrscheinlich ist der Motor fest und somit defekt.

Ja einfach im uhrzeiger sinn drehen? und schauen ob er leicht sich drehen lässt ? korrekt und muss ich was beachten?

Ja einfach versuchen zu drehen. Er dreht sich wenn alles ok ist, auch mit Widerstand aber er muss sich drehen lassen

Berichte euch morgen. falls der motor sich drehen lässt dann geht’s am anlasser ran. versuche mal masse kabel zu brücken zur not baue ich ihn aus.

muss der dpf zwingend für den ausbau raus? hat jemand ne anleitung

@Nicsen1711

Da hat du durchaus einen Punkt.

Gruß
Achim

Zitat:

@Nicsen1711 schrieb am 16. Juni 2024 um 21:17:33 Uhr:


Ja einfach versuchen zu drehen. Er dreht sich wenn alles ok ist, auch mit Widerstand aber er muss sich drehen lassen

Blöde frage aber in richtung rechts drehen so wie man die schraubt fest zieht richtig? und muss das fahrzeug auf N oder kann auf P bleiben

Deine Antwort
Ähnliche Themen