Mercedes E200 CGI Automatik und Vialle!??
Servus miteinander!
Würde gern wissen, ob die Automatikversion des neuen E200 CGI auch problemlos mit Vialle läuft!
Gibts dazu eventuell irgendwelche Erfahrungberichte!?
Gruss, denooo
Beste Antwort im Thema
ihr beiden schafft es immer wieder, die threads mit euren streitereien zuzuspammen.
so langsam sollte doch dem jeweils anderen die meinung des anderen klar sein, oder ? ist irgendwie immer das selbe mit euch beiden. der eine nörgelt rum weil die anlagen alle scheiße sind, nicht zugelassen sind oder es keine ausreichende erfahrung gibt. der andere versucht auf seine eigene art klar zu machen, dass die "kritik" unangebracht ist weil es technisch anders abläuft und das eine oder andere falsch verstanden worden sein soll... irgendwie gibt es eine solche diskussion in jedem thread, in dem es um ein interessantes thema geht.
wie wäre es denn, wenn wir hier mal konstruktiv fortfahren und ihr beiden euch einfach mal "lieb habt"? :P
versteht mich bitte nicht falsch, ich denke die ein oder andere kritik ist sicherlich angebracht, aber ich hab das gefühl, ihr beiden streitet euch seit jahren um das selbe :P
44 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von ICOMworker
nur bei niedrigen Drehzahlen und Teillast wird dem Benziner eine Magerkur verordnet um uneffiziente Verbrennungen zu steuern .Ein solcher Motor verbrennt nicht heißer mit LPG .
Mercedes Beschreibung:
Dank einer Mehrfach-Einspritzung ist dieser „Magerbetrieb“ e
rstmals auch in höheren Drehzahl- und Lastbereichen möglich.Der Schichtbetrieb war bisher nur im niedrigen Teillastbetrieb möglich. Der Mercedes-Direkteinspritzer kann hingegen noch bei Geschwindigkeiten von über 120 km/h im „mageren“ Schichtmodus betrieben werden.
das war wohl nichts mit niedrigeren Drehzahlen und niedrige Teillast. Man sollte sich schon mit den CGI`s vorher beschäftigen bevor man etwas schreibt...
Wir merken uns Deine Aussage für eine spätere Diskussion, wenn die ersten CGI`s umgerüstet sind "Ein solcher Motor verbrennt nicht heißer mit LPG" 😉
PS: Ich hatte mal gelesen dass ein Professor dies getestet und in einem Gutachten folgendes verfasst hatte.
Saugmotor: Abgastemperatur bei LPG ca. 60Grad Celsius niedriger als im Benzin. Zurückzuführen auf die bei LPG fettere Gemischbildung !
Eine fettere Gemischbildung bei Lambda 2... ok wenn das möglich ist 😉
Zitat:
Man sollte sich schon mit den CGI`s vorher beschäftigen bevor man etwas schreibt...
Du kannst es nicht lassen.
Zitat:
PS: Ich hatte mal gelesen dass ein Professor dies getestet und in einem Gutachten folgendes verfasst hatte.
Saugmotor: Abgastemperatur bei LPG ca. 60Grad Celsius niedriger als im Benzin. Zurückzuführen auf die bei LPG fettere Gemischbildung !
Eine fettere Gemischbildung bei Lambda 2... ok wenn das möglich ist 😉
Die Aufgabe bei der Brennstoffzufuhr mittels LPG ist die gleiche wie bei allen Umrüstungen, nämlich den Energiebedarf GAS zu Benzin abzustimmen.
Ein solcher Motor verbrennt nicht heißer mit LPG
Wiso fettere Gemischbildung, schreibt doch jeder Flüssiggas sei trocken...🙂🙂🙂
Erdgaser sind benachteiligt.
Nix Capito ?
ihr beiden schafft es immer wieder, die threads mit euren streitereien zuzuspammen.
so langsam sollte doch dem jeweils anderen die meinung des anderen klar sein, oder ? ist irgendwie immer das selbe mit euch beiden. der eine nörgelt rum weil die anlagen alle scheiße sind, nicht zugelassen sind oder es keine ausreichende erfahrung gibt. der andere versucht auf seine eigene art klar zu machen, dass die "kritik" unangebracht ist weil es technisch anders abläuft und das eine oder andere falsch verstanden worden sein soll... irgendwie gibt es eine solche diskussion in jedem thread, in dem es um ein interessantes thema geht.
wie wäre es denn, wenn wir hier mal konstruktiv fortfahren und ihr beiden euch einfach mal "lieb habt"? :P
versteht mich bitte nicht falsch, ich denke die ein oder andere kritik ist sicherlich angebracht, aber ich hab das gefühl, ihr beiden streitet euch seit jahren um das selbe :P
Ähnliche Themen
Moin🙂
Wäre es vielleicht möglich die Diskussion auf einer sachlichen Ebene zu lassen? 😠
Eure persönlichen Differenzen und Angriffe haben hier nichts verloren!!!
Gruss TAlFUN
MT Moderation
Richtig... Diskussion auf sachlicher Ebene....
Die wurde von mir auch geführt.
Persönlich habe ich nichts gegen andere User.
Ich habe nur generell etwas gegen Arroganz und Überheblichkeit.
Es ging hier ursprünglich um den CGi und der Besonderheiten dieses Motors.
Wenn hier sogar Technische Daten/Spezifikationen von Mercedes Benz falsch wiedergegeben werden, warum sollte ich da nichts dazu schreiben ?
Wenn man behauptet, der CGI mit Schichtbetrieb in niedrigeren und höheren Drehzahlen/Lastbereichen würde im Gasbetrieb keinen Temperaturunterschied zu Benzinbetrieb haben, so stelle ich das zu Recht in Frage.
Wir reden hier von Lambda 1.5 oder 2.0 !
Wir werden es sehen wenn die ersten CGi`s(nicht nur 2 Stück 😉 ) umgebaut und minimum 50000km abgespult haben.
Zitat:
Original geschrieben von Erdgaser
Richtig... Diskussion auf sachlicher Ebene....
Die wurde von mir auch geführt.
Persönlich habe ich nichts gegen andere User.
Ich habe nur generell etwas gegen Arroganz und Überheblichkeit.
Und genau hier fängt die Unsachlichkeit an.
Zitat:
Erdgaser
Es ging hier ursprünglich um den CGi und der Besonderheiten dieses Motors.
Wenn hier sogar Technische Daten/Spezifikationen von Mercedes Benz falsch wiedergegeben werden, warum sollte ich da nichts dazu schreiben ?
Wenn man behauptet, der CGI mit Schichtbetrieb in niedrigeren und höheren Drehzahlen/Lastbereichen würde im Gasbetrieb keinen Temperaturunterschied zu Benzinbetrieb haben, so stelle ich das zu Recht in Frage.
Wir reden hier von Lambda 1.5 oder 2.0 !Wir werden es sehen wenn die ersten CGi`s(nicht nur 2 Stück 😉 ) umgebaut und minimum 50000km abgespult haben.
Ins Feld geworfen wurde
Zitat:
Mercedes Beschreibung:
Dank einer Mehrfach-Einspritzung ist dieser „Magerbetrieb“ erstmals auch in höheren Drehzahl- und Lastbereichen möglich. Der Schichtbetrieb war bisher nur im niedrigen Teillastbetrieb möglich. Der Mercedes-Direkteinspritzer kann hingegen noch bei Geschwindigkeiten von über 120 km/h im „mageren“ Schichtmodus betrieben werden.
Nun reden wir nicht über Zukunftmusik und wie die Entwicklung weiter geht, sondern über dies was derzeit machbar ist und über verfügbare Anlagen.
Alles andere liegt in den Händen von Entwicklern.
Wir wissen , daß Autogas bei Ventilsitzverträglichkeit bei flüssig einspritzenden Anlagen sehr gut ohne Leistungseinbußen funktioniert.
Gemeint ist darüber hinaus damit, daß Autogas in flüssiger Form, also konzentriert allein dazu geeignet ist diese durch Benzinhochdruckdüsen zu pressen.
Mit Gas ist da nichts zu machen.
Im direkten Vergleich mit Benzin entsteht je nach Gasanlage ein volumetrischer Mehrverbrauch von 5 bis 25 % für LPG ohne jetzt Brennwerte zu berücksichtigen.
Wie bereits mehrfach gepostet
Zitat:
Die Aufgabe bei der Brennstoffzufuhr mittels LPG ist die gleiche wie bei allen Umrüstungen, nämlich den Energiebedarf GAS zu Benzin abzustimmen.
Ist ein Motor von der thermischen Belastung im Benzinbetrieb auf Lambda 1,5-2 z.B.ausgelegt, wird dieser dies auch mit dem Medium Autogas schaffen. (Nicht zu vergessen , wir stellen den Energiebedarf gleich)
Hier bleibt es auch gleich wann und in welchen Drehzahlbereichen eine Schichtladung statt findet (Wir betrügen den Motor mit einem anderen Brennstoff, mit der entsprechend angepassten Menge LPG)
Ist einfach ausgedrückt und leicht zu verstehen. Was die Zukunft bringt wissen wir alle nicht, müßig sich jetzt im Vorfeld damit auseinander zu setzen.
Die selbst gewählte Aufgabe eines Umrüsters ist es bestehende Techniken hormonisch und funktionell zu verbinden.
Alles andere denen, die sich damit behuft auseinander setzen müssen.
Grüße
Erdgaser, Du hast ja so recht!!! Das, was Icomworker hier abzieht, ist extrem anstrengend. Auch wenn manchmal eine Hilfestellung bei seinen Kommentaren dabei ist, 95% sind Selbstbeweihräucherung und Kluggesch... und immer der dezente Hinweis, wie blöd alle anderen sind.
Auch Deine Feststellung, wie er bei der ganzen Forenaktivität noch Autos umbauen will, finde ich klasse!
Lieber Vorredner,
die Vialleanlagen sind in Fachkreisen und bei interessierten Neukunden aufgrund ihrer mannigfaltigen Probleme mittlerweile derart verrufen, dass ein Umrüster wie icomworker mittlerweile sehr, sehr, sehr viel Zeit hat, hier zu posten und der Misserfolg offenbar sehr auf sein Gemüt schlägt.
Zitat:
Ist ein Motor von der thermischen Belastung im Benzinbetrieb auf Lambda 1,5-2 z.B.ausgelegt, wird dieser dies auch mit dem Medium Autogas schaffen.
Wird er wahrscheinlich nicht. LPG verteilt sich zu schnell, damit bricht die Schichtung zusammen, die Flammgeschwindigkeit sinkt weit stärker wie beim gezielt inhomogen verteilten Benzin. Damit verzögert sich die Verbrennung, das kostet im besten Fall nur Kraftstoff und Wirkungsgrad. Wenns unter die Explosionsgrenze geht wars das ganz, das grillt nur den Kat.
Ich würde mich sehr wundern wenn ein Schichtlader wie gewünscht läuft - völlig egal wie eingespritzt wird. Die Diffusionskoeffizienten und vor allem Dampfdrücke liegen _Größenordnungen_ auseinander.
@Schwimmsattel und @zzz100,
Ihr zwei Helden, schon aufgefallen, daß Ihr Euer Liebesbekenntnis auf den letzten Eintrag vom 29.01.2010 erfolgte und Erdgaser unter diesem Nick nicht mehr postet...
Würde mich freuen wenn Euer Sonntag mit weniger Frust endet.
Zitat:
Original geschrieben von GaryK
Wird er wahrscheinlich nicht. LPG verteilt sich zu schnell, damit bricht die Schichtung zusammen, die Flammgeschwindigkeit sinkt weit stärker wie beim gezielt inhomogen verteilten Benzin. Damit verzögert sich die Verbrennung, das kostet im besten Fall nur Kraftstoff und Wirkungsgrad. Wenns unter die Explosionsgrenze geht wars das ganz, das grillt nur den Kat.Zitat:
Ist ein Motor von der thermischen Belastung im Benzinbetrieb auf Lambda 1,5-2 z.B.ausgelegt, wird dieser dies auch mit dem Medium Autogas schaffen.
Ich würde mich sehr wundern wenn ein Schichtlader wie gewünscht läuft - völlig egal wie eingespritzt wird. Die Diffusionskoeffizienten und vor allem Dampfdrücke liegen _Größenordnungen_ auseinander.
Doch Garry, der Schichtlader läuft damit und die Flammgeschwindigkeit ist auch ok, denn der baut durch aufwändige Brennraumgestaltungen exakt im Zündkerzenbereich ein Lamda 1 Gemisch auf, im äusseren Rand zunehmend magerer. Das ist auch das Dieselprinzip, nur kann es sich kein Motorenghersteller mehr leisten im Magermix zu fahren, da die Abgasgrenzwerte nicht mehr ereicht werden. Die Speicherkatalysatortechnologie ist auch Augenwischerrei. Die meissten Direkteinspritzer fahren daher permanent im stöchiometrischen Gemischbereichen und dann finde ich die Direkteinspritztechnologie zu aufwändig, der einzige verbleibende Vorteil ist dann die verminderte Kraftstoffqualität, mit der der Motor auskommt.
Zitat:
Mercedes Beschreibung:
Dank einer Mehrfach-Einspritzung ist dieser „Magerbetrieb“ erstmals auch in höheren Drehzahl- und Lastbereichen möglich. Der Schichtbetrieb war bisher nur im niedrigen Teillastbetrieb möglich. Der Mercedes-Direkteinspritzer kann hingegen noch bei Geschwindigkeiten von über 120 km/h im „mageren“ Schichtmodus betrieben werden.
Ich lach mich kaputt!
Hat sich einer von denen, die das hier behaupten, schonmal mit der Schichtladung im Allgemeinen beschäftigt?
Wohl eher nicht.
Um bei diesen Motoren die Abgasgrenzwerte einzuhalten, ist in der Abgasnachbehandlung ein C-Speicherkat verbaut, der die überschüssigen, nicht gebrauchten Kohlenstoffe bunkert und nach bedarf abgibt, eine Kohlenstoffsonde im Kat übberwacht die ausreichend vorhandenen Kohlenstoffe im Speicher, wenn die abgenommen haben wird im Motormanagement einen Fettlauf veranlasst um die Werte wieder aufzufüllen!
Fakt ist, daß diese Motoren angenommene 10 Verbrennungszyklen mager laufen um anschließend wieder 10 Fettzyklen auszulösen! Wo ist hier noch ein Vorteil zum Motor mit gewöhnlicher, äusserer Gemischbildung?
Global betrachtet ist dieser schwindend gering und Benzinmotoren mit innerer Gemischbildung sind nur unnötig teuer, anfällig und aufwändig!
Muss leider widersprechen.
Die Aussage
Zitat:
denn der baut durch aufwändige Brennraumgestaltungen exakt im Zündkerzenbereich ein Lamda 1 Gemisch auf, im äusseren Rand zunehmend magerer.
ist sachlich völlig korrekt. Blöderweise funktioniert das meinem Kenntnisstand nach nicht mit Gas, da LPG weit schneller verdampft und weit schneller mit der Restluft mixt wie Benzin. Der bei normaler Gemischbildung in der Ansaugbrücke sehr schnelle Mix LPG/Luft torpediert bei Schichtladern leider das Funktionsprinzip. Die aufwändige Gestaltung und Luftführung des Brennraums kommt nicht von ungefähr.
Die Aussage
Zitat:
Fakt ist, daß diese Motoren angenommene 10 Verbrennungszyklen mager laufen um anschließend wieder 10 Fettzyklen auszulösen!
ist zu einfach gedacht. Bei Magermixmotoren hat man keine Probleme mit HC, sondern NOx und der Katalysator hat eben für diese Schadstoffe eine Speicherfunktion. Wird der Speicher voll macht das Auto einzelne Fettzyklen um die Stickoxide zu Stickstoff zu reduzieren und den Speicher zu regenerieren, das wars. Da sind Mikrogramm NOx absorbiert, die brauchen nicht viel Kraftstoffüberschuss um zu verschwinden. Wenn man die Gemische aller Zyklen addiert bleibt in Summe ein mageres Gemisch übrig. Hab meine Diplomarbeit vor rund 15 Jahren auf diesem Gebiet geschrieben, damals war der NOx Speicherkat noch in der Entwicklung. Genau wie der NOx Katalysator für Dieselmotoren, Harnstoffzusatz / "Bluetec" wollte man damals unbedingt vermeiden. Ging leider nicht anders ....
Wenn die CGIs wirklich Magermix fahren, dann müsste über die Abgastemperatur nachweisbar sein ob der Schichtladebetrieb noch funktioniert. Steigt die Abgastemperatur unter LPG im Vergleich zu Benzin an, so wars das mit der Schichtladung.
Danke Garry für die Berichtigung, ich hatte das seit dem letzten Lehrgang anders in Erinnerung, aber diese reine Theorie ist nicht alltäglich.
Trotz allem bin ich summasumarum vom Schichtlader nicht überzeugt! Ist zu aufwändig!