Mercedes E-Klasse Springt erst nicht an W211 Diesel 280 CDI

Mercedes E-Klasse W211

Ich versuche dass Problem so gut wie möglich darzustellen, bzw das was mein Vater mir geschildert hat.

Wagen:
E-Klasse
W211
BJ 2008
280 CD

Wenn mein Vater morgens in den Wagen steigt, springt der Wagen nicht an, wenn er dann ein paar Minuten wartet und es dann nochmal versucht klappt es reibungslos. Glühkerzen haben wir erst neulich wechseln lassen( Ich hoffe es sind die Glühkerzen, er meinte die Kerzen die beim Start benötigt werden).
Bevor wir zur Werkstatt gehen wollte ich erstmal euch fragen, vll hatte ja jemand schonmal so ein ähnliches Problem.

Ich hoffe ihr habt einigermaßen das Problem verstehen können.

mit freundlichen Grüßen
HHburak

20 Antworten

Hat sich erledigt war wohl nur eine einmalige Sache.

LG

Zu der Frage zum Starten: Ein Diesel wird in der Regel vorgeglüht. Gerade im Kalten bewirkt es einen leichteren Start, deswegen war die Empfehlung deiner Werkstatt, die Glühkerzen vor dem Winter zu wechseln.
In Stellung 2 glühen die Glühkerzen den Brennraum vor. Das Glühsymbol leuchtet in der Zeit. Wenn das Symbol erlischt, wird der Zündschlüssel weiter gedreht.

Wo ich geleert habe hatten wir noch richtige Diesel. Ein- oder Zweizylinder mit 16 PS, ohne Anlasser sondern mit Kurbel. Im Zylinder befand sich ein Gewinde mit einer Schraube. Vor dem Anlassen herausschrauben und Zündkapsel einsetzen. Das hat man gerne gemacht, denn ohne Zündkapsel hätte man den Motor nie ans laufen bekommen.

Da ist so eine Glühkerze schon ein richtiger Fortschritt. Anderseits weiss man wenn man kurbelt, genau was man sich durch die Vorwarnung des Brennraumes an Energie erspart ;-)

Ich danke euch für die Antworten jetzt bin ich besser informiert, wie ich mein Liebling zum laufen bringe ??.

Habe auch endlich einen Termin bekommen wo der WÜK ausgeschaltet wird, wegen dem Dröhnen/Brummen ich dachte es kommt vom Auspuff oder ähnlichem bis jemand hier mir den Tipp mit dem Wandler gab. Mal sehen was am Donnerstag passiert bin voll gespannt.

Euch noch einen schönen Abend

Ähnliche Themen

Zitat:

@saverserver schrieb am 13. Oktober 2015 um 17:15:47 Uhr:


Wo ich geleert habe hatten wir noch richtige Diesel. Ein- oder Zweizylinder mit 16 PS, ohne Anlasser sondern mit Kurbel. Im Zylinder befand sich ein Gewinde mit einer Schraube. Vor dem Anlassen herausschrauben und Zündkapsel einsetzen. Das hat man gerne gemacht, denn ohne Zündkapsel hätte man den Motor nie ans laufen bekommen.

Da ist so eine Glühkerze schon ein richtiger Fortschritt. Anderseits weiss man wenn man kurbelt, genau was man sich durch die Vorwarnung des Brennraumes an Energie erspart ;-)

Als ich meine Einfahrt gepflastert habe, habe ich mir eine große Rüttelplatte ausgeliehen. Es war eine mit einem 1-Zylinder Diesel Motor, ebenfalls mit der Kurbel. Zum "Vorglühen" musste ich ca. eine Minute langsam kurbeln und dann immer schneller werde bis das olle Ding ansprang. Ein Wahnsinnsgerät und ein Motor der 600 Kg Rüttelplatte zum hüpfen bringt. Seit dem kann ich die Kräfte einer Unwuchtmaschine sehr gut nachvollziehen.

Zum Thema Vorglühen, erstaunlich finde ich den Pumpe-Düse Motor in unserem Sharan. Der Motor muss nur bei Minusgraden vorgeglüht werden. Selbst bei 3 Grad heute morgen sprang er sofort ohne Vorglühen an. Vielleicht liegt es am Druck, der 12 Jahre alte PD Motor hat immer den maximalen Druck von ca. 2.000 Bar, selbst beim Anmachen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen