Mercedes CLK W208 Batterie lädt nicht

Mercedes CLK 208 Coupé

Nachdem mein Auto nicht mehr ansprang habe ich eine neue Batterie gekauft. Heute ist er wieder liegengeblieben. Batteriespannung bei laufendem Motor 11V, scheint also nicht geladen zu werden. Den Regler der Lichtmaschine habe ich bereits letztes Jahr getauscht. Ist die LIMA jetzt komplett hin oder woran kann es nich liegen? Mit Starthilfe bleibt der Motor an, aber das Kombiinstrument zeigt seltsame Sachen an.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Crow42 schrieb am 23. September 2016 um 12:48:44 Uhr:


120€ hätte sich nicht mehr gelohnt nachdem ich schon 100€ für die neue Batterie investiert habe. Mit dem Auto noch den Rest TÜV abfahren und dann ist es ein fall für den Export oder die Presse. Ist schon ziemlich durchgerostet leider.

Und genau das werde ich nie verstehen:
Da wird eine Batterie verbaut, die 100 Euro kostet....aber sich nicht die zeit genommen, mal vernünftig eine Diagnose zu machen. Die neue Batterie hättest dir sparen können 😁
LM

26 weitere Antworten
26 Antworten

Und wo genau sind die besagten kabel? Die kabel an meiner lima sind grau, habe gemessen und konnte nichts messen, warscheinlich falsch gemessen.

Also LIMA - von dort gehen zwei Kabel ab, Spannung gemessen: keine Spannung messbar. Nach Starthilfe Batterie bei laufendem Motor gemessen, Spannung konstant 13V (nach aufladen der Batterie manuell), keine Ladespannung / Schwankungen messbar auch nicht beim gasgeben - heisst für mich LIMA lädt Batterie nicht > LIMA kaputt. Alle möglichen Sicherungen gecheckt - i.O. Ausser es gibt noch eine spezifische sicherung zw. LIMA und Batterie - einne solche habe ich nicht gefunden.

*messversuch an der lichtmaschine ob an besagten 2 Kabeln Spannung messbar ist natürlich bei laufendem motor

Was macht den die Batterieleuchte? Hatte ich vor 2 Tagen schon gefragt, aber
irgendwie keine Antwort bekommen oder überlesen.

Ähnliche Themen

Die Batt-Leuchte sollte es 1998 nicht mehr geben dafür eine Warnmeldung im KI.

Ich versuch das noch mal😁icker Anschluss Schlüsselweite 13 mm hat im + 12 Volt? Kleiner Anschluss 4 mm nur bei Zündung an?

Ich habe eine Batterie Leuchte. Sie leuchtet NICHT während der Fahrt (das war der fall als der Regler defekt war, dann leuchtete sie dauerhaft) Beim messen konnte ich keine spannung an der lima messen

Heute startete der wagen problemlos, hatte aber keine Zeit zu messen. Hatte als verbraucher lediglich abblendlicht an, radio klima waren aus. Morgen wird die AT Lima eingebaut und dann mal schauen.

Neue Lima ist drin. Spannung an der Batterie bei laufendem Motor 13.4V, beim gasgeben maginale veränderung - (0.01-0.03V) gehe mal davon aus weil die batterie 'voll' ist. Hoffe die Lima war das Problem.

Ganz ehrlich? Bevor ich mir eine Gebrauchte vom Verwerter hole, hole ich mir lieber eine billige NEUE für 120 Euro mit 2 Jahren Garantie. (Wenn man sehr auf den Geldbeutel schauen muß)
Ob die Lima überhaupt noch arbeitet lässt sich relativ leicht prüfen. Batteriespannung messen ohne Motorlauf. Dann Motor starten...sinkt die Batteriespannung, kommt garnichts mehr raus. Steigt die Spannung auch nur leicht an, dann lädt sich noch etwas.
Wenn die Kohlen runter sind und keinen Druck mehr auf dem Schleifbring haben, dann sinkt der lieferbare Strom enorm ab, aber es reicht noch, um den Regler umschalten zu lassen, die Kontrolleuchte geht aus.
Und wie schon mein Vorschreiber schrieb:
Bei stehendem Motor an de rLima messen, ob auf dem B+ die Spannung in Höhe der Batteriespannung anliegt und bei eingeschelteter Zündung prüfen, ob auf dem dünnen (blauen) Kabel überhaupt ein Erregerstrom kommt.
Muß allerdings sagen, das ich ein Auto schon mit total toter Batterie angeschleppt habe. Die Batterie war so tot, das sogar die Analoge Uhr stehen geblieben war. (Alter alter BMW) Da reichte der minimale Restmagnetismus aus, um für eine Erregung zu sorgen.
Daher MESSEN am blauen kabel!
Was den Regler angeht: Wenn es ein billiges Internetteil war für 4,95 Euro, dann dürften die Kohlen wieder platt sein. Ansonsten spricht eigentlich nichts dagegen, auch bei älteren Lichtmaschienen nur den Regler zu erneuern, habe ich schon des öfteren gemacht und die Kisten liefen noch Jahre problemlos....
Leichti

120€ hätte sich nicht mehr gelohnt nachdem ich schon 100€ für die neue Batterie investiert habe. Mit dem Auto noch den Rest TÜV abfahren und dann ist es ein fall für den Export oder die Presse. Ist schon ziemlich durchgerostet leider.

Der Regler hat 20€ gekostet und wirkte recht hochwertig verarbeitet.

Zitat:

@Crow42 schrieb am 23. September 2016 um 12:48:44 Uhr:


120€ hätte sich nicht mehr gelohnt nachdem ich schon 100€ für die neue Batterie investiert habe. Mit dem Auto noch den Rest TÜV abfahren und dann ist es ein fall für den Export oder die Presse. Ist schon ziemlich durchgerostet leider.

Und genau das werde ich nie verstehen:
Da wird eine Batterie verbaut, die 100 Euro kostet....aber sich nicht die zeit genommen, mal vernünftig eine Diagnose zu machen. Die neue Batterie hättest dir sparen können 😁
LM

Deine Antwort
Ähnliche Themen