Mercedes CLK 230 Kompressor zieht nicht richtig.

Mercedes CLK 208 Coupé

Hallo Leute,

Und zwar gleich vorab ich habe nicht so viel Ahnung was Technik usw betrifft. Mein Problem ist mein w208 Baujahr 1999 Kompressor mit 193 PS schiebt nicht richtig beim Kick down es ist aber nicht immer so, und zwar zum Problem manchmal wenn ich Kick down gebe schaltet er nach einer kurzen Verzögerung runter Und kommt dann, aber manchmal wenn ich Kick down gebe fühlt es sich an als würde er erstmal ein gang runterschalten dann geht die Drehzahl hoch aber er kommt nicht vorran schaltet hoch und dann wieder zurück und Drehzahl geht wieder hoch das problem tritt auf wie gesagt wenn ich das pedal komplett runter drücke so bei 40 - 50 kmh. Wenn ich dann nach dem Kick down bisschen Gas weg nehme und wieder leicht Gas gebe dann kommt er aber wie gesagt beim Kick down hat er manchmal Probleme er schaltet runter dreht die Drehzahl hoch aber Geschwindigkeit steigt nicht. Da ich nicht viel Ahnung habe und eure Hilfe brauche wäre ich euch echt dankbar was das sein könnte. Am kommenden Wochenende wird der keilrippenriemen gewechselt Öl Wechsel und Öl Filter gewechselt weil das hätte schon bei 205.000 km passieren sollen und das Auto ist jetzt bei 218.000 km. Wohlbemerkt ich habe das Auto erst vor 2 Wochen gekauft und der vorbesitzer hat den Wagen 8 Monate gefahren und nichts gemacht. Schade für das Auto ich will ihn wieder schön pflegen. Falls ihr noch Daten braucht bescheid sagen.

Vielen Dank im voraus.

Jay

17 Antworten

Das ist soweit alles korrekt.
Wo wäre das Problem, wenn der Filter erst nach dem Spülen erneuert wird ?

Wichtig ist auch die Öltemperatur, bei der eine Ölstandkorrektur erfolgt. (73 Grad)

Sorry das ich erst jetzt antworte! Hatte sehr viel zu tun so. Danke schonmal für deine Erfahrung und deiner Aufklärung hier, das hilft mir sehr weiter! Und wie du das Problem ganz unten beschreibst genau so ist bzw war es auch ich habe das Problem gefunden und es war sehr leicht es zu beheben. Also ich habe einfach den LMM ausgebaut und mit bremsenreiniger ordentlich sauber gemacht der war echt verdreckt und die Drähte, dann trocknen lassen und wieder eingebaut. Siehe da mein Auto hat 0,0 Probleme mehr wenn ich kick down gebe zieht er so extrem das ich mich erschrocken habe wie viel Kraft und Power dieses Auto eig hat haha. Es sind locker gefühlte 50 % mehr Leistung und das alles wegen diesem scheiß LMM!

Ich danke euch allen für eure Hilfe und kann vllt anderen helfen damit die vllt das selbe Problem haben.

Jetzt am Wochenende kommt der getriebeöl Wechsel und neue bremsscheiben vorne.

Liebe Grüße

Jay

Zitat:

@Leichtmetall schrieb am 13. Februar 2019 um 16:06:37 Uhr:


Ich kann mich irren, aber im Wandler verbleiben so ca 3 Liter. Bei meinem Dicken sind es glaube 8 Liter Gesammtfüllung, ohne Ablaßschraube am Wandler 5 Liter WEchselmenge.
Und das kann man (der Meßstab kostet vielleicht 15 Euro bei Mercedes plus Plombe, so man eine neue am Meßstutzen anbringen möchte) auf einer Bühne sogar selbst machen.
Alles was man dazu braucht ist der Ölmeßstab, einen neuen Filter mit Dichtung für die Automatikölwanne, Inbuß/Torx der passenden Grösse (oder war die Wanne mit ner 8er Nuß zu öffnen?) und am besten einen Eimer mit Literskala.
Wenn man dann noch ein klein wenig Ahnung hat und nicht den Motorölmeßstab mit dem Automatikölstutzen verwechselt sollte es funktionieren.
Und klar, Öl sowie einen Trichter mit langem dünnen Ausgang und ca 1 Stunde Zeit auf einer Hebebühne 🙂
Da es in unserem Umkreis keine Werkstatt gibt, die über die Gerätschaft zum spülen verfügt, wechsel ich lieber alle 30 000 km das Getriebeöl und gut. Sind knapp 100 Euro alles in allem für mich und ich bin happy.
Achja: Viele spülen das System, in dem sie das GEtriebe warm fahren, dann das GErät in die Ölkühlerleitung einschleifen. Dann lassen sie das Auto auf der Bühne laufen und so wie das alte Öl aus der Ölkühlerleitung in das WEchselgerädt gedrückt wird, drückt das Wechselgerät das neue Getriebeöl wieder ins System. (Da frage ich mich immer, wann wechseln die dann den Filter? vor dem spülen und drücken sie dann das alte Öl durch den neuen Filter, oder nach dem Spülen und drücken das neue Öl durch den alten Filter?)
Um hier nicht kostbares Öl zu verschwenden ziehe ich die althergebrachte Methode vor, Öl ablassen, Ölwanne und Filter runter, Stecker kontrollieren (Wenn da die Dichtung defekt ist, kommt da nämlich satt Öl gelaufen) und dann das Plastedichtteil am Stecker tauschen, neuen Filter rein, Wanne mit neuer Dichtung ran und Öl wieder einfüllen.
Bei dem Dichteinsatz am Stecker bitte peinlich genau auf den geringen Anzugsdrehmoment achten. Zieht man das Ding zu fest an, dann reist man beim nächsten WEchsel unter Umständen die Platine dahinter kaputt beim lösen.
Leichti
Edit
Total vergessen zu erwähnen. Das von dir beschriebene Problem kenne ich auch. Das fühlt sich an, als wüsste die Automatik nicht, welchen Gang sie nehmen soll. Ist so im Bereich 1-2 Gang, wenn man rollt, dann ist es, als will er runterschalten und dreht hoch, ohne das jedoch ein Kraftschluß fühlbar ist. (Fühlt sich an als hätte er eine Kupplung, die durchrutscht) Und dann haut es schlagartig einen Gang rein.

😎

Deine Antwort
Ähnliche Themen