Mercedes C200T - Motor macht Pause beim Beschleunigen
Moin moin allerseits und ein frohes neues Jahr!
Ich hoffe, jemand hat eine Idee, die mir helfen kann: Mein Mercedes C200T macht beim Beschleunigen eine "Pause". Das äußert sich so: Ich fahre bei z. B. 3000 Umdrehungen, gebe Vollgas und er zieht erstmal durch. Dann hängt er kurz bei z. B. 3700 Umdrehungen - ich sehe es auch am Drehzahlmesser - als ob er ein halbe Sekunde Bedenkzeit braucht und dann geht's weiter und das selbe dann bei ~ 4600 Upm ...
Es ist ein c200, Erstzulassung: 01/1997, PS: 136, Hubraum: 1998, Motor: Benzin, Automatikschaltung
Es ist nicht immer die gleiche Drehzahl und im 1. bzw. 2. Gang kaum zu spüren.
Zudem gibt es kurz nach dem Kaltstart bei ca. 48 Grad Wassertemperatur (geschätzt lt. Anzeige) einen kleinen Moment, in dem er nicht richtig Gas annimmt - ich weiß aber nicht, ob das miteinander zu tun hat.
Ich habe hier schon viel gelesen, aber kein ähnliches Problem in einem anderen Thema gefunden - falls ich etwas übersehen habe, würde ich mich über einen Hinweis sehr freuen :-)
Ich habe auch ein kurzes Video mit dem Handy erstellt, aber das kann ich hier wohl nicht einstellen / hochladen?
Ich habe den C200 seit knapp 2 Jahren und es kam meiner Meinung nach schleichend über die letzten Monate. Seit dem habe ich folgende Teile (mal abgesehen vom Ölwechsel, etc) gewechselt, bzw. wechseln lassen:
- LMM
- Zündkerzen
- Luftfilter
- Wärmesensor
- Benzinfilter
Am Abgasmeßgerät gibt es auch keine Auffälligkeiten.
Tja, das ist mein erster Beitrag hier im Forum und dann gleich so'n langer Text 🙂
Schön' Gruß
Heiko
38 Antworten
Zitat:
@Hawei1 schrieb am 4. Januar 2019 um 00:38:11 Uhr:
Hatte das Modell auch schon das Problem mit dem Öl im Automatikstecker und Nockenwellenversteller? Das kann man auch kontrollieren, Blick ins EGS Gehäuse.
Moin Hawei1,
Danke - Du meinst mit EGS die Elektronische Getriebesteuerung? Nein, die Kabel habe ich noch nicht kontrolliert. Wenn ich das richtig gegoogelt habe, bedeutet es, das Öl über die Kabel "wandert" ??
Gruß, Heiko
Zitat:
@BMWBernd320d schrieb am 3. Januar 2019 um 15:36:49 Uhr:
Ist kein Problem die Pumpe zu ersetzen, kostet ca. 120,-€, ohne Montage.
Moin Bernd,
da habe ich ungenau gefragt - ich dachte, ob man die Kohlebürsten im Pumpenmotor kontrollieren und wechseln kann ...
Aber wenn ich mir die Preise für Ersatzpumpen anschaue, die ich ab ~ 50,- € finde, lohnt sich das wohl nicht 😉
Du meinst ja mit ~ 120,- € wohl eher Bosch Ersatzteile - würdest Du von den "billigen" Teilen abraten?
Danke, Gruß
Heiko
Zitat:
@Manu4884 schrieb am 4. Januar 2019 um 01:09:25 Uhr:
Jo jetzt hab ichs auch gelesen...
Moin Manu,
trotzdem Danke 🙂 😉
Gruß, Heiko
Ich habe mal ein Video gemacht - ist aber nur freihändig mit dem Handy: https://www.youtube.com/watch?v=zS288lqFM-Y
Bei ca. 4000 hing er auch schon ganz kurz, aber bei ca. 4800 Upm sieht man es wohl ganz gut. Ich habe die ganze Zeit Vollgas gegeben ...
Das war wohl im 3. Gang - in den höheren fällt es mehr auf.
Gruß, Heiko
Ähnliche Themen
Zitat:
@m1959 schrieb am 4. Januar 2019 um 01:05:11 Uhr:
Zitat:
@Manu4884 schrieb am 4. Januar 2019 um 01:00:53 Uhr:
Moin..
Für mich hört sich das nach Wük an.. Getriebe mal spülen lassen und frisches Öl drauf 😉
Grüsse ManuHat er doch schon
Hallo
In dem Anfangspost steht zwar was von Ölwechsel.....das deute ich aber in Richtung Motoröl.
Nirgens steht was von Kontrolle/Wechsel des Getriebeöls. Ob die Menge stimmt ist auch nicht verifiziert.
Gruß der Ballu
Zitat:
@Bimbamballu schrieb am 4. Januar 2019 um 11:45:43 Uhr:
Zitat:
@m1959 schrieb am 4. Januar 2019 um 01:05:11 Uhr:
Hat er doch schon
Hallo
In dem Anfangspost steht zwar was von Ölwechsel.....das deute ich aber in Richtung Motoröl.
Nirgens steht was von Kontrolle/Wechsel des Getriebeöls. Ob die Menge stimmt ist auch nicht verifiziert.Gruß der Ballu
3 Januar 20:15:22 Uhr Zeit steht das getriebe Öl getauscht wurde
@Heiko-SH, billige Ersatzteile sind in der Regel minderwertig, man kauft Zwei mal und hat die doppelte Arbeit in recht kurzer Zeit, außer man will das Fahrzeug verkaufen. Wenn billig und preiswert, dann vom Verwerter Orginalteile aus einem Unfaller, da bekommt man sogar noch ein halbes Jahr Garantie drauf.
Moin Ballu,
das Automatikgetriebe hat erst letztes Jahr neues Öl bekommen.
@BMWBernd320d,
okay - ich muß halt ein bißchen auf die Kosten achten ... 😉 Danke ...
Ach ja, ich vergaß, die Tankentlüftung ist auch erneuert, da er nach dem Volltanken immer stark nach Benzin roch ...
Zitat:
@m1959 schrieb am 3. Januar 2019 um 20:09:33 Uhr:
Das ist kein 2000er da ist nicht viel zu auslesen, meiner hatte kaputten LMM, auslesen ergab das es Drosselklappe sein soll, da kommen keine guten Daten bei raus, richtig auslesen kann man erst ab 2000er modelle
Tja, dann bist du schlecht informiert.
Ich kann sogar meinen Baujahr 1994 auslesen.
Fehlerspeicher und Livewerte.
Vorgestern war ein C180 von 1994 mit PMS da. Auch problemfrei auszulesen.
Alles da was man braucht. Man muss eben das richtige Werkzeug haben.
Was du meinst ist OBD. Is ein bisl was anderes.
Zitat:
@Steven4880 schrieb am 5. Januar 2019 um 15:34:32 Uhr:
Zitat:
@m1959 schrieb am 3. Januar 2019 um 20:09:33 Uhr:
Das ist kein 2000er da ist nicht viel zu auslesen, meiner hatte kaputten LMM, auslesen ergab das es Drosselklappe sein soll, da kommen keine guten Daten bei raus, richtig auslesen kann man erst ab 2000er modelle
@m1959
Tja, dann bist du schlecht informiert.
Ich kann sogar meinen Baujahr 1994 auslesen.
Fehlerspeicher und Livewerte.Vorgestern war ein C180 von 1994 mit PMS da. Auch problemfrei auszulesen.
Alles da was man braucht. Man muss eben das richtige Werkzeug haben.
Was du meinst ist OBD. Is ein bisl was anderes.
Das es mit OBD nicht geht weiß ich, war in einer Werkstatt am Computer und da kann man nur sehr wenig auslesen Drosselklappe und LMM, erzähl nicht das es bei deinen mehr geht, meiner ist 97er
Die Kohlebürsten kann man bei den im Fahrzeug verbauten E-Motoren nur ersetzen, wenn man das Gehäuse zerstört, also mit einem Dremel vorsichtig öffnen, damit man es auch wieder dicht verschließen kann. Müssen die E-Motore nur geringfügig mehr Leistung über ihr Limit abgeben, brennen recht schnell die Kohlebürsten ab. Die Hauptursache für eine erhöhte Leistungsaufnahme sind eine zu geringe Bordspannung unter 13,8 Volt, denn außer den Kohlebürsten leiden ganz besonders die Leistungstransistoren der Steuergeräte unter verstärkter Hitzeentwicklung, und löten sich von selber aus.
Den Zusammenhang von Spannung und Strom möchte ich hier nicht aufwendig erörtern, da dieser im allgemeinen bekannt ist.
Zitat:
@m1959 schrieb am 5. Januar 2019 um 16:08:58 Uhr:
Das es mit OBD nicht geht weiß ich, war in einer Werkstatt am Computer und da kann man nur sehr wenig auslesen Drosselklappe und LMM, erzähl nicht das es bei deinen mehr geht, meiner ist 97er
Na Wetten. Ich kann alles mögliche auslesen, alle Sensoren, Einspritzzeiten, Zündspulen, LMM, Klopfsensoren, Trimwerte - also Lambdakorrektur und Adaptionswerte und so weiter.
Ich sag ja, mit dem richtigen Werkzeug geht es. Deine Werkstatt kann’s eben nicht. 😉
Dass dies möglich ist, ist im Übrigen kein Geheimnis.
Zitat:
@Steven4880 schrieb am 5. Januar 2019 um 17:20:18 Uhr:
Zitat:
@m1959 schrieb am 5. Januar 2019 um 16:08:58 Uhr:
Das es mit OBD nicht geht weiß ich, war in einer Werkstatt am Computer und da kann man nur sehr wenig auslesen Drosselklappe und LMM, erzähl nicht das es bei deinen mehr geht, meiner ist 97erNa Wetten. Ich kann alles mögliche auslesen, alle Sensoren, Einspritzzeiten, Zündspulen, LMM, Klopfsensoren, Trimwerte - also Lambdakorrektur und Adaptionswerte und so weiter.
Ich sag ja, mit dem richtigen Werkzeug geht es. Deine Werkstatt kann’s eben nicht. 😉
Dass dies möglich ist, ist im Übrigen kein Geheimnis.
Das glaube ich nicht, ich weiß das es nur bei Fahrzeugen ab 96 geht die aus Amerika und Japan kommen bei Deutschen Fahrzeugen geht es erst ab 2000er
Du musst es nicht glauben.
Sogar W124 mit M111 und M104 Motoren sind live auszulesen. Auch M112 aus nem CLK Bj 1999 und aus nem ML320 Bj 1999 lese ich regelmäßig aus.
Ich habe das schon zig Male gemacht. An 124ern und 202ern ab Baujahr 92.
ich habe so ein Auslesegerät.
Vorgestern war aus diesem Forum einer mit nem C180 PMS von 1994 bei mir, zum auslesen.
Was du zu wissen glaubst ist leider nicht so.
Ist ja auch egal.
Tipp an den TE, lass den Wagen mal an die Live-Diagnose hängen.