Mercedes C-Klasse oder Skoda Octavia
Hallo liebe Motor-Talker,
wir sind momentan auf der Suche nach einem Gebrauchtwagen und würden uns sehr freuen, wenn ihr uns bei der Entscheidung mit ein bisschen Fachwissen unterstützen könntet!
Bei unserer Recherche haben wir uns zwei konkrete Autos angeschaut, nämlich:
Mercedes C-Klasse T-Modell (Kombi), CDI 200, Avantgarde-Ausstattung, Modelljahr 2011, Erstzulassung 8/2011, Fahrleistung 135.000 km, 8fach bereift, HU/AU neu, Wartung neu, Leasingrückläufer, Preis 16.500 Euro
und
Skoda Octavia II Kombi, TDI 2,0, Best-Of-Modell, Erstzulassung 4/2013, Fahrleistung 35.000 km, Ganzjahresreifen, HU/AU neu, aus der Vermietung, Preis 17.000 Euro
Beide Autos kommen von Autohäusern.
Wir haben beide Autos Probe gefahren, wobei uns der Mercedes an sich deutlich besser gefallen hat, er hat auch einiges mehr Ausstattung.
Was uns beschäftigt: Der Mercedes hat für den gleichen Preis 100.000 km mehr auf dem Tacho. Wie dramatisch ist das? Welches der beiden Autos würdet ihr uns für diesen Preis eher empfehlen? Wir planen, das Auto mindestens 10 Jahre/für weitere 200.000 km fahren zu können.
Vielen Dank für Eure Hilfe!
Miriam
Beste Antwort im Thema
Der Octavia wäre mir zu teuer und bietet auch deutlich weniger für sein Geld. Im Grunde ist er nämlich ein bis zum Anschlag ausgereizter VW Golf und somit eigentlich nichts als ein etwas größerer Kompaktwagen. Außerdem ist die Qualität zwar durchaus nicht schlecht, aber andererseits kann man vom VW-Konzern nicht das erwarten, was man bei Mercedes erhält. Das beginnt beim Qualitätseindruck im Innenraum, setzt sich über die allgemeine Zuverlässigkeit fort und endet schließlich beim Kundendienst des Servicenetzes. Beim Fahren merkt man, dass man eigentlich einen Kompakten fährt - er ist nicht schlecht, der Octavia, aber auch nicht das Wunderauto, für das viele ihn halten.
Ein Skoda ist im Ganzen akzeptabel, mehr aber nicht. Die fairen Preise gab es vor zehn Jahren einmal; heute sind die Autos nur dann (geringfügig) günstiger wie ein VW, wenn man sparsam und nur mit dem Nötigsten ausstattet. Ansonsten ist der Preis im Grunde gleich hoch wie beim Original aus Wolfsburg. Außerdem würde ich sagen, dass es beim Gebrauchtwagenkauf inzwischen günstiger kommt, wenn man "das Auto", also den VW, statt "simply clever", also den Skoda, wählt.
Skoda ist in Mode, denn jeder denkt, die Marke sei ein günstiger Weg, "hochwertige" VW-Technik zu bekommen. Entsprechend gestalten sich auch die Preise: Die Nachfrage regelt den Preis. Wer einen Skoda kauft und ordentlich ausstattet, wird im Endeffekt nicht so viel weniger zahlen als beim Kauf eines VW oder gar Audi, wie man das denken mag; zumindest ist das Sparpotenzial sehr gering und liegt nicht im messbaren Bereich. Ein nennenswerter Einspareffekt ist lediglich bei Basismodellen zu beobachten oder dann, wenn man EU-Importe kauft. Beim deutschen Skoda-Vertragshändler wird man kaum weniger Geld ausgeben als beim VW-Partner, wenn man ein Auto der selben Klasse kauft.
Wirklich preiswert ist ein Skoda eigentlich nicht: Der Trick, warum ein Skoda neu billiger als ein VW wirkt, sind in erster Linie ellenlange Aufpreislisten; die grundsätzlichen Einstandspreise sind schon etwas niedriger als die von Volkswagen-Typen, dafür muss man bei Skoda auch meist so ziemlich alles extra bezahlen, was im kaum teureren VW schon ab Werk dabei ist - am Ende kommt es dann aufs Selbe raus, da schlägt der "billige" Skoda dann doch teurer zu Buche, wenn man ihn erst einmal auf VW-Ausstattung bringt. Da lieber gleich ein VW! Die Meinung, Skoda sei eine besonders billige Marke, ist ein durch perfekte Werbeinszenierung weit verbreiteter Irrglaube!
Ich habe selten eine Fahrzeugmarke gesehen, die dermaßen überschätzt wird: Skodas sind faktisch wahrlich nicht schlecht, aber sie werden überschätzt und zu teuer gehandelt. Schaut euch den Gebrauchtwagenmarkt einmal genauer an: Ein Skoda ist durch eben jenes ungerechtfertigtes "Preiswert-Image" als Gebrauchtwagen unnatürlich teuer (Fabia, Octavia, Yeti/Roomster), da sehr gefragt und vor allem mit TDI-Motor und ggf. höherwertiger Ausstattung ein Selbstläufer, weil jeder denkt, damit ein unglaublich gutes Geschäft zu machen (von wegen "gute VW-Technik für billiges Geld - wenn das nicht simply clever ist"😉. Oft ist ein Octavia sogar teurer als ein Passat oder wenn nicht das, dann zumindest nicht billiger! Die "günstigeren Offerten" kommen dabei in der Regel von Händlern, da viele Privatverkäufer wissen, was sie haben und daher bewusst die Preise deutlich überziehen. Doch freche Preisvorstellungen sind nicht dafür da, damit man sie unterstützt.
Bei Mercedes bekommt man erheblich mehr geboten - und das in jeder Hinsicht. Gehen wir mal zum V.A.G.-Partner zum Kundendienst und dann zu Mercedes, und vergleichen wir; das ist die eine Sache. Die andere Sache ist die, dass man
Zitat:
Wir haben beide Autos Probe gefahren, wobei uns der Mercedes an sich deutlich besser gefallen hat, er hat auch einiges mehr Ausstattung.
Dann ist die Wahl doch schon klar. Nehmt ihr den "vernünftigen" Skoda, dann merkt ihr irgendwann, dass er euch nicht so wirklich gefällt, und es geht der Ärger los, warum man nicht den Benz gekauft hat.
Zitat:
Was uns beschäftigt: Der Mercedes hat für den gleichen Preis 100.000 km mehr auf dem Tacho. Wie dramatisch ist das? Welches der beiden Autos würdet ihr uns für diesen Preis eher empfehlen? Wir planen, das Auto mindestens 10 Jahre/für weitere 200.000 km fahren zu können.
Berechtigter Einwand. Eine neue Wartung, neuer TÜV und eine Gebrauchtwagengarantie beruhigen aber! Wenn der Wagen von der Mercedes-Niederlassung kommt, kann an dem Kauf vermutlich nicht viel schief gehen, aber wie mein Vorredner schon schrieb, würde ich für diesen Preis auch die 200er suchen, denn da gibt es auch attraktive Angebote mit weniger Kilometern, wenn euch die 135.000 Kilometer stören. Der W204/S204 hat zu Recht einen sehr guten Ruf, den der Skoda so nicht hat. Beim Skoda ist das Image besser als die Produktqualität.e
16 Antworten
Bei der angepeilten Haltedauer:
eindeutig die C-Klasse.
Die höhere Wertigkeit eines Mercedes können andere Hersteller im Neuwagen noch halbwegs darstellen, mit zunehmendem Alter trennt sich dann aber die Spreu vom Weizen.
Schau dir mal 8 Jahre alte Skodas und 8 Jahre alte C-Klassen an, dann siehst du in etwa, was dich erwartet.
Und dann fällt die Wahl wirklich nicht mehr schwer.
Ich habe schon etliche VW durch, mit zunehmendem Alter fangen irgendwann die Zicken an und dann hört und hört es einfach nicht mehr auf mit den Reparaturen. Die Motoren und Getriebe haben immer durchgehalten, aber der Rest...
Zitat:
Original geschrieben von superlolle
Danke für die ausführliche Rückmeldung!
Sorgen würde ich mir bei der C-Klasse auch nicht machen. Aber wenn bei z.B. 140.000 die Vorderachse mal neue Gelenke oder Querträger braucht - nicht wundern! Kann bei der Laufleistung passieren. Auch ein Blick auf die Bremsscheiben/Beläge kann nicht schaden. Die sind mindestens schon einmal komplett gewechselt worden, je nach Fahrstil könnte der zweite Austausch anstehen oder, mit etwas Glück, gerade passiert sein.
Steuerketten galten bei MB als unkaputtbar. Es wurden immer Duplexketten verbaut. Bis zur Motorengeneration 271 (meine die war es, nagelt mich jetzt aber nicht fest 😉). Da wurde aus Kostengründen eine einfache Kette eingebaut. Und prompt gab es mitunter Ärger mit übergesprungenen Ketten. Allerdings nie in dem VW-Ausmaß (TSI). In letzter Zeit (also bei den Nachfolgemotoren) ist MIR diesbezüglich nichts bekannt geworden.
Bei der Welle könnte mal eine Hardyscheibe kommen, eventuell muss bei dem ein oder anderen auch mal das Hinterachsdifferential abgedichtet werden. Ist aber alles kein Hexenwerk und eigentlich bei dieser Laufleistung/Alter unüblich. Also: kein Schwachpunkt!Ansonsten ist dieser Vergleich natürlich immer vom Emotionen geprägt.
Ohne Markenbrille spricht - bei nahezu identischem Preis - ja eigentlich alles für den Jahreswagen mit geringer Laufleistung. "Mehr" Auto gibt es mit Sicherheit bei MB, um den Preis der vierfachen Laufleistung.
Perfekter Beitrag...ein Auto das 100tkm mehr hat wird sicher eher Kosten verursachen als eines mit deutlich weniger. Da hilft dir der tolle Innenraum gar nix wenn ständig am rein buttern bist.