Mercedes Benz W211 SBC Bremse defekt!Wer kann reparieren?
Ich habe ein Problem mit SBC Bremse. Ich habe im Internet recherchiert, ob meine Fehlercodes repariert werden.
meine Fehlercodes:c235c c249f c235a c21fe
Viele Menschen bieten einen Reset an, aber ich habe nicht die Absicht, mein Leben zu riskieren.
Wenn jemand den Namen einer professionellen Reparaturfirma kennt oder diese schon einmal reparieren ließ, würde ich mich sehr freuen, wenn Sie mir den Namen der Firma schreiben könnten.
danke
20 Antworten
Wie ich schon in meinem Beitrag von 2022 berichtet habe, ist mir in der ersten MB Werkstatt auch eine Kulanz mit der Begründung es gäbe keine Teile mehr verweigert worden.
Merkwürdigerweise ging das in der zweiten MB Werkstatt (nur wenige Kilometer entfernt) problemlos.
Zitat:
@sixles67 schrieb am 21. Dezember 2024 um 16:58:14 Uhr:
@mb699 warum schreibst du nicht welche MB Werkstatt das war? Es wäre sehr hilfreich!
Autohaus Werner GmbH – Weyhe
Seckenhauser Straße 7
28844 Weyhe
Telefon: 0421 89905 0
Fax: 0421 89905 60
Zitat:
@Mackhack schrieb am 21. Dezember 2024 um 15:10:19 Uhr:
Na ja aber wer auf sein Auto angewiesen ist sollte bei so einem HA Träger auf ein anderes Auto ausweichen. Was hilft es wenn einem der HA Träger plötzlich bei Tempo 200 überholt weil er abgefault ist?Daimler kann man auch nicht unbedingt da einen Strick daraus drehen. Die bauen die ja auch nicht. Wenn durch weltweite Lieferkettenprobleme keine HA Träger gebaut werden können wo sollen sie herkommen? Immerhin geben sie ja Kulanz. Besonders beim 204.
Ich muss sagen, dass ich das etwas anders sehe, auch wenn ich bei MB arbeite.
Wenn man schon den Slogan ausgibt „Das Beste oder Nichts“ und dann auch für Premium-Fahrzeuge Premiumpreise nimmt, dann muss der Service auch Premium sein, besonders dann, wenn man Schrott in Form von durchrostenden Hinterachsen o. Ä. an den gut zahlenden Kunden verkauft.
Sicher ist es bemerkenswert, dass MB noch nach so vielen Jahren z.T. Kulanz gewährt. Denn Kulanz ist absolut freiwillig.
Aber trotzdem sollte es bei vernünftiger Planung nicht vorkommen, dass man den Kunden dann ohne Teile auf dem Trockenen sitzen lässt. Denn auch wenn MB fremdproduzieren lässt, trägt der Konzern die Verantwortung für die Existenz der Zulieferer und der Verfügbarkeit der Teile.
Wenn der Zulieferer über die Wupper geht oder die Produktion eingestellt werden soll, heißt das Zauberwort „Endbevorratung“. MB weiß doch ganz genau, wieviel Fahrzeuge sie mit kommenden Defekten verkauft haben, die dann den Bedarf auslösen. Da bestehen langjährige Erfahrungen. Mein Anspruch ist, dass sich MB dann eben die entsprechenden Stückzahlen in Germersheim hinlegen müsste.
Sicher wird das aber in der Geschäftsführung abgewogen und folgende Überlegung gemacht: Die Einsparung, sich die Teile nicht hinzulegen (Kapitalbindung) ist größer als der Image-Schaden, der durch ein paar unzufriedene Hansels entsteht, die noch so eine alte Karre fahren und nicht endlich ein neues Auto kaufen.
Insofern geht mein Anspruch ins Leere ;-))).
Ähnliche Themen
Alles richtig und bin da bei dir @svburke .
Aber die Realität sieht eben anders aus. Ich wünschte mir auch meine defekten Dichtungen am Heckdeckel gäbe es noch und ich müsste nicht anfangen mir welche selbst zu drucken. Ich wünschte mir das Antennenkabel für mein Satellitenradio gäbe es noch weil es nach 20 Jahren gebrochen ist am Scharnier. Ich war in der Lage über Umwege eins vom Zulieferer für mich anfertigen zu lassen. Aber das war eine einmalige Sache. Was willst machen? Ford kaufen?
Ich kaufte letzte Woche die letzten 10 noch lieferbaren Ölstandssensoren für den M112/113 und lege sie weg. Wer einen braucht darf sich melden. 😁
Genau das ist der Punkt. Bei MB sind wir nach meiner Kenntnis noch die Einäugigen unter den Blinden. Bei anderen Herstellern ist schon weitaus früher mit Ersatzteilen Schluss.
Nur bei meinem 37 Jahre alten 911 er bekomme ich noch viele Ersatzteile. Habe neulich sogar einen brandneuen Bremsflüssigkeitsbehälter und eine neue, makellose Gummilippe für die Front-Stoßstange erstanden. Aber das ist eine andere Liga. Es sollen noch 70% aller jeweils verkauften 911er auf der Strasse sein. Da macht das schon Sinn und die Porsche-Classik-Abteilung hat einen Ruf zu verlieren.
Langsam wirds aber wohl beim Steuergerät für die Zündung auch eng.