Mercedes Benz E 270 CDI, 2 Wochen alt, Motorprobleme? Mit Video
Hallo liebe Community
Seit nun fast 2 Wochen bin ich stolzer Besitzer meines ersten Mercedes Benz.
War voher zufriedener Bmw 3er und 5er Fahrer aber dieses Auto ist nochmal eine deutlichere Steigerung muss ich zugeben 🙂. Nun denn es ist ein 270 Elegance mit allem was man braucht und 220000km gelaufen. KP 4000 mit neuen Bremsen und neuen Reifen. Piko Bello kein Rost etc.
Hatte den Wagen nun gestern zur Werkstatt um noch bekannte Mängel beseitigen zu lassen.Vorne waren beide Federn angerissen also raus und neue rein und die Spurstangenköpfe wurden auch nch getauscht. Kostenpunkt hierfür 490 Euro. Hoffe das ist preislich im Rahmen habe nähmlich nun mit dem Auto die Werkstatt gewechselt und hoffe das dieser nicht direkt mega an mir verdient hat da er aus dem entfernteren Bekanntenkreis stammt.
Naja der Wagen läuft wirklich super. Zieht sauber durch und läuft einfach sehr ruhig für einen Diesel.
Nur im Stand habe ich das Gefühl das etwas nicht stimmt. Vllt mache ich mir auch nur zu viele Gedanken ist bei mir immer so wenn ich ein neues Auto habe. Und zwar schwankt die Drezahl ganz leicht im Leerlauf auch nicht immer und hauptsächlich wenn er warm ist. Bei kaltem Zustand also direkt nachdem starten kann ich dies nicht beobachten. Man merkt es auch nicht am Motorgeräusch oder so wirklich nur wenn man die nadel im Blick hat, sieht man auch ziehmlich am Ende vom Video. Der Vorbesitzer meinte die hätten wohl die Injektoren mal überpruefen lassen und die wären wohl dicht gewesen.
Naja vllt habt ihr ja ne Meinung dazu und könnt ggf mein Gewissen beruhigen
Schöne grüße aus Niedersachsen
PS: Auf dem Video sieht man die schwankungen erst iehlich am ende, normalerweise ist dies öfter so aber so ist der vorführeffekt 😉
HIER DER LINK ZUM VIDEO
http://www.youtube.com/watch?v=KfxiwTbsNbw&feature=youtu.be
Beste Antwort im Thema
Nach dem Lesen aller Beiträge muss ich ein bisschen schmunzeln. 🙂
Ja, da gibts wohl Rost. Ja, es ist ein W210. Ja, er hat ein paar Jahre auf dem Buckel. Ja, er hat auch ein paar Km drauf. Ja, es ist gut, wenn man besonders auf den Rost achtet.
Nein, es ist nicht gut, wenn man ein an sich gutes Auto auf Roststellen reduziert.
Und nein, ich zeig euch meinen Kotflügel vorne links nicht. Nein nein nein. 😁
Musste einfach mal sein ;-)
109 Antworten
Also zum dritten mal hatten gestern abend nochmal schuerze ab und radabdeckung...Der Kotfluegel ist immer noch nicht durchgerostet!!! Ich werde dieses im mai zum lackierer geben und dieser wird mir den ganzen fluegel machen fuer 300 euro dann wird das ganze ding bearbeitet und neu lackiert.....Fertig! Und auf dem 3 bild jaaaa da ist rost wo fett drueber geschmiert ist. Dieser ist oberflächlich drauf....entweder ich warte ab bis es durch ist und Schweiße neues blech ein oder es bleibt so wie es jetzt ist weil es dichtgeschmiert ist...ansonsten sprexhen die restlichen bilder ja fuer sich
Nach dem Lesen aller Beiträge muss ich ein bisschen schmunzeln. 🙂
Ja, da gibts wohl Rost. Ja, es ist ein W210. Ja, er hat ein paar Jahre auf dem Buckel. Ja, er hat auch ein paar Km drauf. Ja, es ist gut, wenn man besonders auf den Rost achtet.
Nein, es ist nicht gut, wenn man ein an sich gutes Auto auf Roststellen reduziert.
Und nein, ich zeig euch meinen Kotflügel vorne links nicht. Nein nein nein. 😁
Musste einfach mal sein ;-)
Dankeschön! Ich find es ja gut wenn man drauf hingewiesen wird das ich da nen rostpunkt habe und sowas und das ich das im auge behalten muss das werde ich auch mit sicherheit und uch ich werde das mit sicherheit auch behandeln weil ich mejne autos immer gepflegt habe und das auch gerne! Ich habe diesen Wagen also das 210er modell genommen weil der einfach wirklich super aussieht fuer sein alter der haz nichtmal kratzer im lack...deshalb ko nte ich fuer das geld einfach nicht nein sagen. Und ganz ehrlich wenn man sich ein 14 jahres altes auto holt darf dwe rugig schonmal die eine oder andere macke haben wenns sich im rahmen haelt und investieren muss man da immer allein um die pflege des autos zu erhalten ob das nun mercedes audi bmw oder was anderes ist
Sehe ich auch so. Ein altes Auto bleibt ein altes Auto, egal ob mit oder ohne Stern. Die reparaturbedürftigen Stellen müssen überschaubar sein und dürfen nicht zu Abstrichen in der Sicherheit führen. Alles Andere liegt im Auge oder an der Geschicklichkeit des Betrachters. Was für den Einen ein kleineres Problem darstellt, kann für den Anderen das Ende der Fahnenstange sein.
Wie leicht zu erkennen ist, sehe ich bei deinem Auto kein großes Problem.
@DSD, auf Bild3 sehe ich eine Rostkante an der Türe, - oder welches Bild meinst du?
Ähnliche Themen
AB : Nee , ich meine das 3. Bild im Beitrag von 15.54Uhr am 8. 3 . Gezeigt werden hier Schweißnähte von innen , unter dem rechten , hinteren Lüftungsgitter , mit Dichtmasse zugepappt , unter der es schon heftig blüht . Darauf wurde dann MS geschmiert .
Dieses Zeug ist aktuell sicher ein guter Konservierungsschutz - aber das ist auch alles ! Weder erlangen Bleche davon ihre ursprüngliche Stabilität zurück noch wird die Korrosion wirklich gestoppt , sondern nur verzögert . Mit zunehmendem Alter bekommt das Zeug eine Konsistenz wie alter Kau - oder Knetgummi und lässt sich leicht ablösen oder unterwandern . Bleibt zwar elastischer als Wachs , kann aber dennoch
unterwandert werden . Habe das gerade erst wieder an einem ausgebauten und konservierten HA - Träger
gesehen - das alte Zeug ließ sich einfach in großen Stücken abziehen . Darunter war es dann munter weitergerostet , war aber egal , da genug Substanz vorhanden war .
Michi77 , ich denke , du siehst es mit Humor , obwohl ich schon eine kleine Spitze hinter deinem Beitrag vermute !😉 Aber , letztendlich hilft es dem TE mehr , wenn man ihn auf kritische Stellen seiner Neuerwerbung verweist als sich nur im allgemeinen Gratulationsgemurmel zu ergehen . Dass ich das Auto ja im allgemeinen gut finde , habe ich übrigens deutlich gemacht .
Nun hast du mich aber erst recht auf deinen Kotflügel neugierig gemacht !😛
Zitat:
Original geschrieben von dickschiffsdiesel
Was meinst du denn zum 3. Bild des TE ?
Ich würde das erstmal so lassen. Es ist egal ob die Ausbesserung jetzt oder erst dann gemacht wird wenn man schon durchschauen kann, der Schaden ist bereits da. Später wird der Arbeitsumfang nicht größer sein als jetzt, um Ruhe zu haben sollte das Blech auf jeden Fall ersetzt werden.
Als komplizierteres Problem sehe ich die Türunterkante. Solche Stellen sind äußerst unangenehm zu sanieren, da sie lang sind und wenig Fläche vorhanden ist um mit Flex, Neublech und Schutzgas rangehen zu können. Hier würde ich schleifen und mit chem. Mitteln versuchen, den jetzigen Status so lang wie möglich aufrecht zu erhalten.
Zitat:
Original geschrieben von Austro-Diesel
Wichtig ist, sicherheitsrelevante Teile wie die vorderen Federaufnahmen, die Integralträger vorn und hinten, die Brems- und Hydraulikleitungen und den Tankfalz im Auge zu behalten und das Geld nicht sinnlos zu verbrennen -- lieber auf einen Nachfolger ansparen.
😁
Ich muss sagen das ich das hier sehr schätze wie man sich um neue mitglieder bemueht und hier diskutieren kann ich finde das echt klasse. Die einen sehen es etwas enger 😉 die anderen gelassener😉
Ich sehe es so ich moechte das auto so ca4-5 jahre fahren u d anschließend auf den w211 umspringen wenn nichts dazwischen kommt mir ist es wuchtig das mein auto in meinen haenden sauber ist gut das mit dem rost ist halt ne schwere kiste....aber ich denke nicht das mir das auto in den naechsten vier jahren so unterm ar*** weggammeln kann oder? Ansonsten wuerde ich gerne wissen ob gute mittel gibt mit dem ich zb den unterboden vor dem winter einpinseln kann
Ich empfehle gerne Seilfett, zum Aufsprühen aus der Dose oder zum Pinseln. Ist billig, haftet wie der Teufel, kriecht überall rein und ist durchsichtig. 1-2x pro Jahr eine Behandlung im Spätherbst/Frühjahr reicht und hält den Unterboden auch über den Winter geschützt. Ich verwende dieses Fett seit Jahren und habe damit beste Erfahrung gemacht.
Was für Seilbahnseile gut ist, wird für einen Fahrzeugunterboden nicht schlecht sein.
ich danke dir🙂
http://www.amazon.de/.../ref=sr_1_1?...
sowas hier oder? und das kann ich so von unten einfach drauf spruehen, muss ich irgendwo drauf achten wo ich das zeug nicht dransprühen darf....bremsen und sowas ist ja klar😁 sollte man voher noch einmal mit der drahtbuerste dabei oder sowas?
Ja genau, muss aber nicht von LM sein, im Autobedarfhandel gibt es billigere Gebinde. Ich verwende für die schlecht zugänglichen Stellen die Sprühdose und überall wo ich mit dem Pinsel rankomme nehme ich eine 1Lt. Dose (~ € 11,-).
Unterbodenverkleidung entfernen, ev. Roststellen mit der Drahtbürste behandeln. Gummimanschetten sollte man nicht einsprühen.
klasse, habe gesehen das es das zeug von LL mit einem Schlauch gibt das man auch in die Löcher also Hohlräume schön reinsprühen kann......Dann werde ich das nächsten Monat mal angehen :=)
Danke
Zitat:
Original geschrieben von dickschiffsdiesel
Michi77 , ich denke , du siehst es mit Humor , obwohl ich schon eine kleine Spitze hinter deinem Beitrag vermute !😉 Aber , letztendlich hilft es dem TE mehr , wenn man ihn auf kritische Stellen seiner Neuerwerbung verweist als sich nur im allgemeinen Gratulationsgemurmel zu ergehen . Dass ich das Auto ja im allgemeinen gut finde , habe ich übrigens deutlich gemacht .
Nun hast du mich aber erst recht auf deinen Kotflügel neugierig gemacht !😛
Ihr seid super, alle zusammen 🙂
DSD: Nein, hab keinen Grund zu einer Spitze. Und ich bin bei dem was du sagst ganz bei dir! Aber den kleinen absolut nett gemeinten Kommentar konnte ich mir nicht verkneifen. Ich musste halt echt schmunzeln 🙂
Apropos Kotflügel: Ja DSD, extra für dich mach ich mal eins... Bei dem Wetter kommt er sicher gut raus. 😛
Liebe Grüße,
Michi
Moin moin
so da ich momentan noch ein paar tage urlaub habe, habe ich heute morgen mal von LL Injektor Reiniger für Diesel Motoren beim tanken hinzugegeben und bin dann mal 20 min autobahn gefahren und hab ihn dort auch mal etwas rennen lassen. Fahrgefühl und Motorlauf immernoch 1A 😉 kein rußen aus dem Auspuff also jedenfalls nichts was ich sehen kann.
Nach 20 min faht habe ich dann mal wieder den wagen im standgas laufen lassen. Zudem muss ich sagen das wenn ich ihn morgens starte und er kalt ist sowohl auf P,N,D keine Drezahlschwankungen warzunehmen sind. Nur wenn er länger gelaufen ist merkt man dies. Habe bis jetzt noch nicht das gefühl das es unbedingt besser geowrden ist, vllt minimal aber ich wollte es mal versuchen. Habe eine halbe dose zu 25 l hinzugeben. Den Rest habe ich mir aufbewahrt.
Ich habe das Gefühl das die schwankungen nur auf P und N warzunehmen sind. Auf D fast ruhig...... Diesmal kann man den Motor dabei auch besser hören.
Was meint ihr? Ölwechsel hatte ich vor 3 Tagen, das alte Öl war 23000km drin also längst fällig
Sry mein PDC nervt da ein bisschen weil andauernt leute vorm auto langelaufen sind ;=)
WÜNSCH EUCH EINEN SCHÖNEN START IN DIE WOCHE