Mercedes B-Klasse Rost
So wie die anderen B-Klassen-Besitzer haben auch wir Rost an sämtlichen Karosserieteilen. Mercedes hat uns bereits alle Türen, Heckklappe und Scharniere ausgetauscht, das Schlimste war jedoch der Rost auf der Dachkante direkt unter der Windschutzscheibe vorne. Die Kulanzreparatur hat 8 Wochen gedauert. Der neue Lack unterscheidet sich von dem auf den restlichen Teilen der Karosserie, deshalb wurde ein Übergang auf andere Teile vorgenommen (die vorhandenen Kratzer wurden nicht behoben, es wurde einfach darüber lackiert mit sehbaren Spuren des Klarlacks). Nun muss das Fahrzeug wieder nachlackiert werden.
85 Antworten
Dann wird Dir nicht entgangen sein, dass Synthie u. ich bis vor einem Jahr noch Deiner Meinung waren...die Erfahrung hat auch uns beide nun eines Besseren belehrt. Wetten, dass Du das mit anderen Augen siehst wenn es Dich in 2-3 Jahren auch treffen sollte (was Dir keiner wünscht)?
Ich denke, alle B-Klassen tragen das Rost-Potential konstruktiv bedingt in sich. Bei Vielen bricht es eben aus, bei Anderen nicht...VIELE, nicht nur Einige. Sogesehen ist es definitiv ein weitverbreiteter Mangel (betrifft schließlich auch den W169).
Dass MB dieses Thema nun kulant behandelt ist das Mindeste. Jeder von uns erwartet von seinem Fahrzeug, dass es minimum 8-10 Jahre frei ist von Rost. Aber in dieser Größenordnung ist es kein Problemchen mehr sondern ein richtig dicker Konstruktionsfehler. Bei den Einen ist es die Nahtabdichtung, bei Anderen ist es das Gaspedal - zumindest prinzipiell gesehen ist es Dasselbe (sicherheitstechnisch natürlich nicht vergleichbar).
Umsonst jedenfalls steckt MB jedenfalls nicht wg. Rostbeseitigung 10.000€ in meine B-Klasse, die vor 1 Jahr 16.000€ gekostet hat.
Nach dem was ich hier im Forum gelesen habe, sollte das Risiko bei Bj. 2009 und folgenden Bj'en ja gering sein, besonders wenn der Wagen gut gepflegt und ein Garagenparker ist. Ohne Rostprobleme ist die B-Klasse ja ein ausgezeichnetes Auto.
Zitat:
Original geschrieben von flugge
Nach dem was ich hier im Forum gelesen habe, sollte das Risiko bei Bj. 2009 und folgenden Bj'en ja gering sein, besonders wenn der Wagen gut gepflegt und ein Garagenparker ist.
Das stimmt so nicht. Sicher ist es gut, eine Garage zu haben. Was aber die Rostbildung angeht, ist diese eher schädlich. In dem Punkt habens Autos unterm Carport oder im Freien besser.
Ohne Rostprobleme ist die B-Klasse ja ein ausgezeichnetes Auto.
Stimmt!
@Fliegenfranz
Was, meinst Du, sollte man als Garagenparker beachten, um eine Rostbildung zu verhindern oder auszuschliessen?
Gruss, flugge
Ähnliche Themen
Das ständige Frieren und wieder Auftauen ist die Crux an der Sache.
Das Einzige was man machen kann ist, für eine gute Be-/Entlüftung zu sorgen.
Also, wenn das Parken in der Garage ein Grund für die Rostbildung ist, dann erklär mir mal jemand warum mein Honda Civic 1.5 Lsi (BJ 1995) nach 10 Jahren keinen Rost gezeigt hat?
Ich parke noch immer in der selben Garage. Aber wahrscheinlich ist der Klimawandel schuld daran.
Synthie
Zitat:
Original geschrieben von Fliegenfranz
Zitat:
Sicher ist es gut, eine Garage zu haben. Was aber die Rostbildung angeht, ist diese eher schädlich. In dem Punkt habens Autos unterm Carport oder im Freien besser.
Was hab ich denn geschrieben?...ich denke, was die URSACHE für den B-Klassen-Rost ist, wissen alle die sich mit Thema auseinandergesetzt haben
Hallo zusammen,
stehe kurz vor dem Kauf eines B200, Bj. 09/2008, also bereits nach der Mopf.
Von den Rostproblemen hatte ich bereits gehört, ging aber davon aus, dass sich diese spätestens nach der Mopf erledigt haben.
Jetzt bin ich unsicher, da ich auf keine Fall diesen Ärger haben und möglws. am Ende ein schwer verkäufliches Auto.
Meine Fragen an Euch:
Sind konkrete Rostfälle nach der Mopf hier bekannt?
Alternative für mich wäre die C-Klasse. Wurden die Rostprobleme dort besser gelöst? Wenn ja, ab wann?
Viele Grüße
Michael
Zitat:
Was, meinst Du, sollte man als Garagenparker beachten, um eine Rostbildung zu verhindern oder auszuschliessen?
Keinen 169er, 245er oder 164er Mercedes kaufen !!
sid2006
Zitat:
Original geschrieben von Analogist
Heißt das, Rostprobleme auch nach Mopf 2008?Viele Grüße
Michael
Die Behandlung der Türkanten wurde ab Baujahr Juli 2006 ( Modelljahr 07 )geändert. Auch nach dieser Änderung sind definitiv Rostfälle aufgetreten.
Ich habe mit einem MB-Mitarbeiter über das Rostproblem am 169 und 245 gesprochen. Nach dessen Aussage wurde beim Mopf nochmals etwas am Verfahren gändert. In dem Thread "Das Beste oder nichts" wird hier im Forum gerade über ein Rostproblem am Mopf berichtet.
Der Rost scheint vereinzelt auch am Mopf aufzutreten. Hier ist zu berücksichtigen, dass die Mopf Fahrzeuge noch jung sind, und noch nicht so viel Zeit hatten, zu rosten.
sid2006
Danke - auch für den Hinweis auf den Nachbarthread. Das ist wirklich erschreckend und trübt doch sehr meine Lust auf ein Auto, das in meinen Kindheitserinnerungen (Benz-Familie ;-)) immer als Musterbeispiel deutscher Wertarbeit galt.
Ich denke also, ich verzichte schweren Herzens auf das Risko, für viel, lang angespartes Geld eine Rostlaube zu erstehen und gehe auf einen Skoda Octavia.
Viele grüße
Michael
Zitat:
Original geschrieben von kolzzter
Hallo Leute,ich bräuchte bei folgendem Problem mal eure Meinung.
Meine Mutter fährt einen B150, EZ Ende 2005 mit aktuell 45 Tkm auf dem Tacho.
Nachdem ich letztens mal zufällig etwas von den Rostproblemen gehört habe, habe ich bei ihrer B-Klasse auch mal nachgeschaut und dabei gesehen, dass die Fahrertüre schon am gammeln ist (ganz unten unterhalb dieser Dichtungsmasse, ca 3 cm breit).Das Problem bei der Sache ist nur, dass sie die vor 2 Wochen fällige große Inspektion in einer freien Werkstatt hat durchführen lassen. Vorher waren alle Inspektionen bei MB. Im Serviceheft steht nun natürlich kein Häkchen bei Rostgarantie. Auf der Seite mit den Garantiebedingungen im Serviceheft steht leider, dass sich die Rostgarantie jeweils mit Inspektion beim Mercedes-Händler verlängert.
Also, was ist nun zu tun?
- Doof stellen und auf Reparatur bestehen.
- Sofort neue (doppelte) Inspektion bei MB durchführen lassen, um die Tür dann reparieren zu lassen.
- Einfach die nächste Inspektion abwarten, die dann wieder bei Mercedes machen lassen und dann erst auf den Rost hinweisen.Ich hoffe ihr könnt mir hier einen Tip geben. Es gibt doch bestimmt Leute, die schon das gleiche Problem hatten...
Gruß
kolzzter
Hi Leute,
hier nochmal ein Update nach einiger Zeit.
Wir haben damals einfach eine doppelte Inspektion bei MB durchführen lassen, um das erforderliche Häkchen bei Rostgarantie zu bekommen. Also alles völlig "legal". Entdeckt wurde der Rost an der Tür im Rahmen der Karosseriekontrolle übrigens nicht. Wir sind dann ein paar Woche später hin und haben die Tür reklamiert und ersetzt bekommen.
Mittlerweile steht der Wagen wieder in der Werkstatt und bekommt die anderen 3 Türen ersetzt, einen neuen Tank sowie weitere Roststellen entfernt.
So peinlich das für ein Premiumfahrzeug ist, muss ich jedoch sagen, dass ich absolut begeistert bin, dass Mercedes hier zu seinem Wort steht und derartige Schäden auch bei einem mittlerweile fast 8 Jahre alten Auto kostenfrei (+Leihwagen für die 14 Tage) beseitigt. Ich glaube ernsthaft, das es sowas bei keinem anderen Hersteller gibt (und lasse mich gern vom Gegenteil überzeugen).
Somit wird auch mein nächstes Auto wieder ein Mercedes.
Beste Grüße
kolzzter
Zitat:
"... so peinlich das für ein Premiumfahrzeug ist, muss ich jedoch sagen, dass ich absolut begeistert bin, dass Mercedes hier zu seinem Wort steht und derartige Schäden auch bei einem mittlerweile fast 8 Jahre alten Auto kostenfrei (+Leihwagen für die 14 Tage) beseitigt. Ich glaube ernsthaft, das es sowas bei keinem anderen Hersteller gibt (und lasse mich gern vom Gegenteil überzeugen) ...".
Ich bin auch überzeugt davon, dass es das bei kaum einem anderen Hersteller im Premium-Segment gibt. Den Rost meine ich.