Mercedes-Antwort auf 3erGT und 5erGT

Mercedes E-Klasse W212

Nach den aktuellen Entwicklungen im Bereich "immer mehr Sportlichkeit" bei Mercedes, sehe ich etwas kritisch in die Zukunft und die Möglichkeit, außerhalb des SUV-Segments und (gewöhnungsbedürftigen) B-Klasse, einen vernünftigen Wagen mit Platz und Raum zu finden, der nicht 100.000 Euro kostet.

Ich schmeiße mal die Aussage von MB in den Raum, daß auch die E-Klasse einen deutlich sportlicheren Auftritt hinlegen wird. Man sieht es ja schon an der C-Klasse, wohin die Richtung geht. Denke, in 10 Jahren brauche ich dann eine Ausstieghilfe! ;-)

Interessant finde ich den Ansatz von BMW und würde mir wünschen, daß die Idee auch von MB aufgegriffen werden würde.

GT steht bei 3er und 5er für - die nächst höhere Klasse fahren aber die kleinere Klasse bezahlen,
auch wenn es natürlich in erster Linie nur um den Raum geht.
Clever finde ich den Ansatz aber allemal. Zumal ein 3er GT auch noch nett aussieht (der 5er GT ist da eher nicht so toll geraten).

Was meint Ihr? Interessante Nische oder braucht es das nicht?

Nachdem die neue/aktuelle C-Klasse zumindest als T-Modell super aussieht aber für mich einfach viel zu klein ausfällt, bleibt nur die E-Klasse (und einen zweiten SUV brauchen wir auch nicht.. den Umweltaspekt mal ganz außen vor). Wird der W213 auch "kleiner" bzw. "sportlicher", hab ich bei MB eine Herausforderung!

P.S. Ich stelle mir die Frage, wer mit dem W213 dann das Segment der gehobenen, komfortablen Reise- und Ladeautos bedient? Nunja, ich will den Teufel nicht an die Wand malen.. wahrscheinlich (oder hoffentlich) beschränkt sich die neue Sportlichkeit wieder nur auf eine Ausstattungslinie. Schön wäre es.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@J.M.G. schrieb am 20. November 2014 um 19:22:04 Uhr:


Der Ein- und Ausstieg ist für mich bei ML, GL und G dermaßen schwierig, dass ich mich besser aus einem SLS wälzen kann...(nur bekomme ich dessen Türen nur schwer zu).

Ideal finde ich da die B-Klasse. Für mich sowieso einer der besten Mercedes derzeit im Programm, der mMn fast alle Deine Wünsche erfüllen könnte.

Du hast "ausgesprochen", was mir schon einige Zeit durch den Kopf geht.

Ich denke auch, dass die B-Klasse in vielerlei Hinsicht unterbewertet wird und fälschlicherweise in die Rubrik der Rentner-Autos geschoben wird.

Ich könnte mir mittlerweile durchaus einen B mit einer guten Ausstattung, mit einem soliden 2 Liter Benzinmotor und mit 4-matic als Nachfolger für meinen 212er vorstellen.

Grundsätzlich möchte ich zum Schlagwort "Sportlichkeit" noch sagen, daß m.E. der Begriff im Automobilbereich mit schlimmen Folgen immer mehr missbraucht wird.
Eine "sportliche Limousine" oder ein "sportlicher Kombi" sind schon Widersprüche in sich.
Eine 2 Tonnen E-Klasse auch nur annähernd sportlich zu empfinden, bedarf schon einer regen Phantasie.
Selbst wenn dieses Fahrzeug noch so schnell, hart, tief.... wird und das AMG oder das 500-Emblem am Heckdeckel glänzt, ist es alles Andere als zur "Sportbetreibung" geeignet.

Ich würde es begrüßen, wenn dieser Begriff mal ganz aus den Werbeparolen der Automobilhersteller zu ihren Limosinen, Kombis, SUV`S, VAN`s und GT`s verschwinden- und den wirklichen Sportwagen vorbehalten würde.
Wenn dem Konsumenten nicht ständig über die Ausstattungsline, der Motorisierung und dem Fahrwerk seines Autos eine mehr oder weniger vorhandene Affinität zum sportlichen und dynamischen Lebenstil suggeriert würde, bräuchten wir uns auch bei der Weiterentwicklung der E-Klasse nicht länger Sorgen um den Verfall der eigentlichen Vorzüge einer komfortablen Mittelklasselimousine im oberen Preissegment machen.
Wenn den Menschen nicht mehr vorgekaukelt würde, dass sie unabhängig vom Alter und der körperlichen wie geistigen Leistungsfähigkeit durch ihr Auto in die Riege der "Sportlichen" aufsteigen können, wird auch das Interesse und die Nachfrage nach Dingen, die unseren Autos und uns nicht gut tun, schnell kleiner.....und der 213 würde so ausfallen, wie ihn sich die meisten von uns wünschen 😉

🙂Gruß
D.D.

30 weitere Antworten
30 Antworten

Aber gerade der Innenraum mit der tollen Holzoptik ist doch elegant hoch 3.

dann einigen wir uns auf sportlich elegant 😁

den 3er GT muss ich mir mal live anschauen......auf den Bilder sieht er schon ziemlich geräumig aus, gerade was den Platz für die Beine im Fond betrifft. Früher hatte ich einige solcher Wagen (Scirocco, Vectra, Nissan Bluebird Hatchback) bei denen man nicht nur einen Kofferraumdeckel sonder eine sich komplett öffnende Heckklappe hatte. War für mich immer ein guter Kompromiss zwischen Limo und Kombi.

Optisch jetzt für mich nicht gerade ein absolutes Traumauto, aber hässlich ist er m.M. nach nicht.

Sicherlich für manche, die keinen Kombi wollen und dennoch ein gut zu beladendes Auto suchen, eine willkommene Alternative.

Zitat:

@J.M.G. schrieb am 20. November 2014 um 19:22:04 Uhr:


Der Ein- und Ausstieg ist für mich bei ML, GL und G dermaßen schwierig, dass ich mich besser aus einem SLS wälzen kann...(nur bekomme ich dessen Türen nur schwer zu).

Ideal finde ich da die B-Klasse. Für mich sowieso einer der besten Mercedes derzeit im Programm, der mMn fast alle Deine Wünsche erfüllen könnte.

Du hast "ausgesprochen", was mir schon einige Zeit durch den Kopf geht.

Ich denke auch, dass die B-Klasse in vielerlei Hinsicht unterbewertet wird und fälschlicherweise in die Rubrik der Rentner-Autos geschoben wird.

Ich könnte mir mittlerweile durchaus einen B mit einer guten Ausstattung, mit einem soliden 2 Liter Benzinmotor und mit 4-matic als Nachfolger für meinen 212er vorstellen.

Grundsätzlich möchte ich zum Schlagwort "Sportlichkeit" noch sagen, daß m.E. der Begriff im Automobilbereich mit schlimmen Folgen immer mehr missbraucht wird.
Eine "sportliche Limousine" oder ein "sportlicher Kombi" sind schon Widersprüche in sich.
Eine 2 Tonnen E-Klasse auch nur annähernd sportlich zu empfinden, bedarf schon einer regen Phantasie.
Selbst wenn dieses Fahrzeug noch so schnell, hart, tief.... wird und das AMG oder das 500-Emblem am Heckdeckel glänzt, ist es alles Andere als zur "Sportbetreibung" geeignet.

Ich würde es begrüßen, wenn dieser Begriff mal ganz aus den Werbeparolen der Automobilhersteller zu ihren Limosinen, Kombis, SUV`S, VAN`s und GT`s verschwinden- und den wirklichen Sportwagen vorbehalten würde.
Wenn dem Konsumenten nicht ständig über die Ausstattungsline, der Motorisierung und dem Fahrwerk seines Autos eine mehr oder weniger vorhandene Affinität zum sportlichen und dynamischen Lebenstil suggeriert würde, bräuchten wir uns auch bei der Weiterentwicklung der E-Klasse nicht länger Sorgen um den Verfall der eigentlichen Vorzüge einer komfortablen Mittelklasselimousine im oberen Preissegment machen.
Wenn den Menschen nicht mehr vorgekaukelt würde, dass sie unabhängig vom Alter und der körperlichen wie geistigen Leistungsfähigkeit durch ihr Auto in die Riege der "Sportlichen" aufsteigen können, wird auch das Interesse und die Nachfrage nach Dingen, die unseren Autos und uns nicht gut tun, schnell kleiner.....und der 213 würde so ausfallen, wie ihn sich die meisten von uns wünschen 😉

🙂Gruß
D.D.

Ähnliche Themen

Zitat:

@wizard1972 schrieb am 20. November 2014 um 19:44:44 Uhr:


Bin heute in der B-Klasse gesessen und war angenehm überrascht. Gute Sitzposition, gute Sicht und super einfacher Einstieg. Das Platzangebot finde ich für diese Klasse echt gut. Cockpit mit Farbdisplay und den roten Zeigern (ja, wie bei Audi) hat mir ebenfalls gefallen. Wäre sogar eine Alternative zur C-Klasse was den Platz betrifft.

Eigentlich ist die B-Klasse echt super, guter Einstieg, viel Platz, kompakte Außenmaße und sogar für einen überschaubaren Preis.

Aber irgendwie springt der Funke nicht über. Der aktuellen B-Klasse fehlt die MB-Anmutung. Irgend etwas am Vorbau gefällt mir nicht. Vielleicht ist die Motorhaube zu niedrig. Ich weiß nicht. Für mich sieht der B unförmig aus. Schade!

Zitat:

@dmb73 schrieb am 20. November 2014 um 20:31:14 Uhr:


Einziges Manko sehe ich auch beim 320 GT an dem Auspuffröhrchen.. das ist lächerlich!!

Ich glaube, der 3er GT ist innovativ genug, dass BMW ein normales/aktuelles Auspuffdesign bis zum Facelift rotzfrech vorenthalten kann. Ich behaute, dass BMW schon lange weiß, wie der echte/hübsche Auspuff zum Facelift aussehen wird.

Zitat:

@D.Duesentrieb schrieb am 21. November 2014 um 10:48:13 Uhr:


Grundsätzlich möchte ich zum Schlagwort "Sportlichkeit" noch sagen, daß m.E. der Begriff im Automobilbereich mit schlimmen Folgen immer mehr missbraucht wird.
Eine "sportliche Limousine" oder ein "sportlicher Kombi" sind schon Widersprüche in sich.
Eine 2 Tonnen E-Klasse auch nur annähernd sportlich zu empfinden, bedarf schon einer regen Phantasie.
Selbst wenn dieses Fahrzeug noch so schnell, hart, tief.... wird und das AMG oder das 500-Emblem am Heckdeckel glänzt, ist es alles Andere als zur "Sportbetreibung" geeignet.

Ich würde es begrüßen, wenn dieser Begriff mal ganz aus den Werbeparolen der Automobilhersteller zu ihren Limosinen, Kombis, SUV`S, VAN`s und GT`s verschwinden- und den wirklichen Sportwagen vorbehalten würde.
Wenn dem Konsumenten nicht ständig über die Ausstattungsline, der Motorisierung und dem Fahrwerk seines Autos eine mehr oder weniger vorhandene Affinität zum sportlichen und dynamischen Lebenstil suggeriert würde, bräuchten wir uns auch bei der Weiterentwicklung der E-Klasse nicht länger Sorgen um den Verfall der eigentlichen Vorzüge einer komfortablen Mittelklasselimousine im oberen Preissegment machen.
Wenn den Menschen nicht mehr vorgekaukelt würde, dass sie unabhängig vom Alter und der körperlichen wie geistigen Leistungsfähigkeit durch ihr Auto in die Riege der "Sportlichen" aufsteigen können, wird auch das Interesse und die Nachfrage nach Dingen, die unseren Autos und uns nicht gut tun, schnell kleiner.....und der 213 würde so ausfallen, wie ihn sich die meisten von uns wünschen 😉

Volle Zustimmung!

Es würde auch helfen, wenn die Automobilzeitschriften und TV-Magazine nicht jedes Kfz auf dessen Sportlichkeit testen würden. Da werden Limousinen und Kleinwagen um die Ecken gescheucht und es wird negativ erwähnt, wenn der ein oder andere Testkandidat nicht so sportlich abgestimmt ist wie ein Konkurrent. Früher fuhr an mit den getesteten Autos noch über Hubbel- und Wellenpisten. Heutzutage muss sich jeder Van auf der Rennstrecke beweisen. Was für ein Schwachsinn! 😠

Zitat:

@wizard1972 schrieb am 21. November 2014 um 08:49:19 Uhr:


dann einigen wir uns auf sportlich elegant 😁

Ich finde die neue C-Klasse innen prollig.

Grundsätzlich finde ich es ja schick, wenn meist zur Modellpflege hier und da ein wenig Metall im Innenraum versprüht wird. Beim Mopf hat der ein oder andere Drehschalter einen Chromring. Vielleicht ist auch die Schalteinheit der Klimaanlage mit einer Chromzierleiste umrandet. Aber was die C-Klasse jetzt schon bietet, ist mir eindeutig zu viel.

Guckt euch mal das beigefügte Foto an! Für mich viel zu viel Bling-Bling. Den Russen und Chinesen wird es gewiss gefallen. Mir nicht! 😠

Zählt mal spaßeshalber, was hier alles mit einer Alu- oder Chromleisten umrandet, also hervorgehoben/betont wird. Lächerlich! MB scheint jedoch vergessen zu haben, den Mercedesstern auf dem Lenkrad mit gebürstetem Alu zu umranden und mit gedämpftem und geschliffenem Nickel zu füllen. 😁

C-klasse-interieur

Das Auge isst ja bekanntlich mit und Geschmäcker sind verschieden... so gut die B-Klasse von Komfort und Raumangebot auch sein mag aber in der jetzigen Form werde ich mir das Auto niemals kaufen! Und ich kann mir auch nicht vorstellen, daß die B-Klasse für die E-Klasse Fahrer eine Alternative darstellt... zumindest nicht für die Meisten (oder liege ich da falsch?). Mir fehlt da die elegante, stattliche Anmutung der E-Klasse... wie wir sie auch nennen mögen (sportlich darf ich ja schon mal nicht mehr sagen) ;-)

Und da wäre ich wieder beim Thema.... da wünschte ich mir von MB ein 3er/5er GT Konzept.

C-Klasse: Für das Mäusekino und die Raumverhältnisse bin ich einfach schon zu alt oder zu groß ;-)
Das Aussteigen war für mich sportlich-dynamischen 41er alles andere als souverän. ;-) Außerdem sähe es komisch aus, wenn mein Kopf in der Seitenscheibe fast den ganzen Bereich ausfüllen würde ;-)

Mercedes braucht ein vernünftiges, elegantes und bezahlbares Raumauto für diese Klasse. Weder einen SUV-Ableger, noch einen Hochsitztraktor oder Familienbus.

MB hat ja mittlerweile auch einen Baukasten, der es erlaubt, günstig unterschiedliche Karroserievarianten zu produzieren. Beispiel A, CLA, GLA.

Bei VW hiess es, dass durch deren Baukasten sich neue Karroserievarianten schon bei Stückzahlen mit mittleren 4 stelligen Bereich lohnen.

Ich vermute mal, wenn die MB Analysten den "GT Markt" für Relevant erachten, wird produziert...

Zitat:

@nepu123 schrieb am 21. November 2014 um 13:54:59 Uhr:


MB hat ja mittlerweile auch einen Baukasten, der es erlaubt, günstig unterschiedliche Karroserievarianten zu produzieren. Beispiel A, CLA, GLA.

Bei VW hiess es, dass durch deren Baukasten sich neue Karroserievarianten schon bei Stückzahlen mit mittleren 4 stelligen Bereich lohnen.

Ich vermute mal, wenn die MB Analysten den "GT Markt" für Relevant erachten, wird produziert...

Dann laßt uns gerne hier schon mal Druck aufbauen, damit die MB-Fritzen mal auf die Idee kommen. Denn derzeit orientieren sich die Vögel bei der Versportlichung der Fahrzeuge eher an den "Rennwagen- oder Prollkonzepten" der BWM/Audi-Konkurrenz. Oder es geht in Richtung Wüstenprinzkarren.

Ich brauche 2016 einen Neuen und hoffe, daß ich bei MB bleiben kann. Neben dem GT-Konzept bei BMW gibt es auch noch die Schweden. Die Wollen mit dem S80/70 Nachfolger zumindest nicht auf Komfort verzichten und aus den tollen Reiselimousinen "Pseudosportwagen" machen.
Dafür rauchen die in Göteborg gerade das Premiumkraut... verdammt, gibt's denn nichts Schönes, Großes, Bequemes und Bezahlbares für die gehobene Mittelklasse???

Irgendwie seltsam. Da der E beim Komfort wegen der Sportlichkeit Abstriche macht (was keiner haben will außer die Journalisten) erfindet man eine neue Baureihe. Ein E mit Fließheck - nix ! Warum sollte ich so was wie ein 5er GT fahren?

Ich möchte weiterhin eine komfortable Reiselimousine fahren. Diese heißt E-Klasse.

Immer mehr Autos, immer mehr Baureihen. Wo führt das hin? Das ist nur Marketing und treibt die Preise nach oben.

ich hätte nichts dagegen, wenn das Konzept der E-Klasse so bleibt wie es ist... aber nein, wir sind ja nicht mehr Zielgruppe. Zielgruppe sind junge dynamische 25-30 Jährige Jungmanager und Firmenwagennutzer. Die wollen halt bei den jungen Damen noch Eindruck schinden und brauchen den Audi-Proll-Auftritt.

Eine B-Klasse oder ein Fließheckauto mit tollem Marketingnamen á la 5er GT ist für mich keine E-Klasse Alternative.
Ich möchte eine bequeme Reiselimousine, die auch wie eine solche Ausschaut. Den Satz "in Rufweite hinter der Mode" sollten sich die Entwickler wieder öfters ins Gedächtnis rufen.

Mag der Audi sportlich sein, der BMW innovativ, der Mercedes sollte immer so ausschauen, als ob er das ganze aufgesetzte Getue der anderen nicht nötig hat und sie in den Eingenschaftswertungen trotzdem in die Tasche stecken. Das macht für mich "meine" Marke aus.

Fazit: Ich hoffe auf einen klassischen, technisch gesunden und langlebigen Elegance.

MFG Sven

Edit: Ich bin auch "erst" 32 Jahre alt. 😉

Zitat:

@dmb73 schrieb am 21. November 2014 um 22:12:06 Uhr:


ich hätte nichts dagegen, wenn das Konzept der E-Klasse so bleibt wie es ist... aber nein, wir sind ja nicht mehr Zielgruppe. Zielgruppe sind junge dynamische 25-30 Jährige Jungmanager und Firmenwagennutzer. Die wollen halt bei den jungen Damen noch Eindruck schinden und brauchen den Audi-Proll-Auftritt.

MB ist sich seiner doch eher konservativen Käuferschicht sehr wohl bewusst und wird diese sicherlich auch nicht verärgern wollen. Die Ausführungsformen Elegance und Avantgarde weisen ja auf den Spagat hin, der unternommen wird um sportlich aber auch komfortabel abgestimmte Fahrzeuge anzubieten.

Das birgt mehr Potential als der Verkauf von Optikpaketen.

Ich denke, dass der E alleine aufgrund der Neuwagenpreise immer eine Ü40 Käuferschicht bedienen wird. Gebrauchtenwagen sind sicherlich auch für jüngere attraktiv.
Auf diese Käuferschicht sind ja eher die A & C Klasse und deren Derivate zugeschnitten.

Ich denke, dass der E alleine aufgrund der Neuwagenpreise immer eine Ü40 Käuferschicht bedienen wird. Gebrauchtenwagen sind sicherlich auch für jüngere attraktiv.
Auf diese Käuferschicht sind ja eher die A & C Klasse und deren Derivate zugeschnitten.Also ich habe vorhin mal eine neue C-Klasse konfiguriert und festgestellt, das da (ausstattungsbereinigt) preislich kein großartiger Unterschied zum E besteht.

Deine Antwort
Ähnliche Themen