Mercedes 250 Td einlagern

Mercedes E-Klasse W124

Moin
Ich will meinen Td wegstellen für ca 2 Jahre.
Stellplatz ist in einer Scheune.
Wie gehe ich vor ?
Ich dachte an :
Tank voll machen
Lack polieren und wachsen
Rost stellen mit fluidfilm behandeln
Innen reinigen und dann wegstellen
Mfg
Jonas

33 Antworten

Da gehe ich mal ganz stark von aus. Andere Leute empfehlen Salz, das soll denselben Zweck erfüllen, aber Salz am Auto? Weiß nicht... Dann lieber Katzenstreu. Silikagel geht auch, ist aber teurer.

Zitat:

@Mark-86 schrieb am 30. August 2017 um 19:26:32 Uhr:


Viel Luft auf die Reifen oder andere Reifen drauf, Batterie ausbauen und anderweitig verwenden und volltank, feddig.
2 Jahre sind ja nicht so lang...

Bettlaken drauf ist gut, Plane drüber (über Bettlaken) auch, damit die nächste Katze nicht auf den Lack pinkelt...

Nabend,
genau so; alles andere ist völlig übertrieben.
Vor etlichen Jahren haben wir einen 560SEC wegen Hausbau "vorübergehend" so untergestellt. Und wie das manchmal so ist, wurden aus den geplanten 1-2 Jahren mal eben fünf oder sechs... ;-)
Batterie (wurde regelmäßig alle paar Monate geladen!) wieder eingebaut, Kraftstoffpumpe dreimal pumpen lassen, der Motor sprang beim zweiten Startversuch an und lief nach ein paar Sekunden auf allen acht Töpfen. Seit drei Jahren wird der Wagen wieder im Sommer mit Saisonkennzeichen gefahren- bislang ohne Probleme.

Danke für eure antworten
Ich werde jetzt noch tüv machen und dann lagere ich den benz ein.
So muss ich mir in zwei bis drei Jahren keine sorgen machen einen vernünftigen kombi zu finden

Denke ggf. auch an den Versicherungsschutz, falls erwünscht (Ruheversicherung läuft irgendwann ab).

Gruß,
Lasse

Ähnliche Themen

Zitat:

@Lipton12 schrieb am 01. Sep. 2017 um 13:36:14 Uhr:


Ich werde jetzt noch tüv machen und dann lagere ich den benz ein.
So muss ich mir in zwei bis drei Jahren keine sorgen machen einen vernünftigen kombi zu finden

Wenn du ihn dann in zwei bis drei Jahren vorholst dann ist der TÜV abgelaufen und du musst wieder los .
Also kannst du dir den TÜV jetzt sparen .

Ich würde die Gefahr der Dieselpest, wie auch NAG_1 schrieb, nicht unterschätzen. Die paar Euro für ein solches Additiv sind gut investiert - es verbessert die Langzeitstabilität von Dieselkraftstoff erheblich...
Man riskiert keinen Motorschaden, jedoch viel Spass damit die Seuche wieder aus dem Kraftstoffsystem rauszubekommen...

Just my 2 Cent

MPS12

Wegen der ruheversicherung erkundige ich mich noch. Ich habe schon alles zusammen für die HU deswegen mach ich das jetzt noch so bin ich flexibel falls ich ihn früher wieder anmelde

Zitat:

@Lipton12 schrieb am 1. September 2017 um 23:26:39 Uhr:


Wegen der ruheversicherung erkundige ich mich noch. Ich habe schon alles zusammen für die HU deswegen mach ich das jetzt noch so bin ich flexibel falls ich ihn früher wieder anmelde

So eine HU ist ja nicht gerade billig. Das ist rausgeschmissenes Geld 😉

habe letztes jahr meine 250D limo für ein 3/4 jahr weggestellt mit tankstellendiesel
DIESELPEST beim auslagern
tu was rein und du hast deine ruhe oder kauf bei mir danach einen neuen tank 😁

Genau deshalb begreife ich nicht, warum man es ablehnt, die Kiste leer zufahren und dann den bio-freien Kraftstoff einzufüllen. Das kostet nicht viel mehr als der beschissene gelbe Diesel und bewahrt vor nicht kalkulierbaren Kosten im Nachhinein. Aber das muß jeder für sich selbst entscheiden. Die Meisten lernen nur durch eigene Fehler, was man dann als Lernen durch Schmerz bezeichnet.

Wenn ich vor´m ersten Schnee meinen 300D weg stelle, ist auf jeden Fall eine Füllung Ultimate Diesel durch und die nächste bleibt dann über´n Winter drin.

Mit meinen Benzinern mach das übrigens genau so. Wer weiß, was sonst mit den 5% Dreck im Benzin passiert. Über´n Winter ist da überall Super Plus drin.

Soweit ich weiss, passiert das mit der DIESELPEST auch mit Premiumsprit, wenn auch später. Die Bakterien ernähren sind von den Kohlenwasserstoffmolekülen in Verbindung mit Wasseranteilen im Diesel. Wenn an der Tankstelle schon länger die Tanks nicht mehr gereinigt wurden und ein gewisser Anteil an Wasser enthalten ist, kann es relativ schnell gehen. An einem Additiv bei längerem Stillstand führt m.E. kein Weg vorbei.
Was ich schon gar nicht verstehen kann dass hier andere User mir nichts dir nichts einfach sagen volltanken und gut ist. Meistens die Kollegen die Benziner fahren... Ich finde das leichtsinnig und fahrlässig den Fragesteller ins offene Messer laufen zu lassen.

Just my 2cent

MPS12

Jepp - Additive zum Ultimate-Diesel schaden keinesfalls.

Das beste ist Ultimate + Additiv. Das Grotamar 82 ist eines der besten Zusatzadditive, die die "dieselpest" verhindern. Bei 2 Jahren Standzeit ist es schon wichtig das reinzutun. Unter schlechten Umgebungsbedingungen kann es schon nach nem halben Jahr passieren, dass der Kraftstoff verseucht wird.

Andere Alternative ist den Tank komplett leer zu machen, also alles ablassen. Dann dauerts halt beim ersten Start länger bis das System entlüftet ist.

uii, kann ich doch noch was lernen, habe auch einen diesel weggestellt, jetzt bestimmt seit drei Jahren.
Muss ihn aber jetzt nochmal überführen in eine andfere Garage - mal schauen ob er anspringt.
In einem anderen der seit zig Jahren restauriert wird ist sowas drin vom Vorbesitzer (06 stillgelegt), das riecht immer nach Frittenfett, hab ihn jetzt erst wieder nach nochmals 2 Jahre Stillstand aus eigener Kraft auf einen Hänger befördert zum Schrauber.

Hallo
Heut habe ich den wagen gewaschen ,poliert und gewachst,ich hoffe das es reicht das Wachs dürfte den lack schützen.
Das Dieseladditiv bestelle ich noch
Morgen reinige ich den Innenraum ordentlich damit nichts schimmelt.
Und behandele den unterboden mit fluidfilm .
Wenn es trocken bleibt wandert der wagen dann in die Scheune, irgendwie schade aber das beste für ihn

Deine Antwort
Ähnliche Themen