1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W211
  7. Meldung im KI: ESP defekt -- Motor lässt sich nicht starten

Meldung im KI: ESP defekt -- Motor lässt sich nicht starten

Mercedes E-Klasse W211

Hallo liebe Gemeinde der Sterne,
zum Thema Suchfunktion benutzen, habe ich schon aber nichts richtiges gefunden.
Deswegen versuche ich es mal Hier.
Ok zum Problem:
Heute morgen wollte ich meinen Sohn in den Kindergarten fahren.Auto aufgeschlossen eingestiegen, Zündschlüssel ins Zündschloss, rumgedreht und nichts passiert. Radio alles funkioniert bis auf das der Motor nicht startet. Die einzigsten Meldungen die kommen ist zum einen das der Behälter für das Wischwasser aufgefüllt werden muss und ESP defekt "Werkstatt aufsuchen". Zündschlüssel raus und nochmal versucht, aber genau das gleiche.Heute nachmittag habe ich dann mal beide Batterien abgeklemmt und nach einiger Zeit wieder angeklemmt.Wieder "Motor springt nicht an und Meldung ESP .... Okay Batterien sind so ziehmlich neu "halbes Jahr alt" kanns eigentlich nicht sein. Was noch koisch ist, ist wenn ich das Auto abschliesse kommt immernoch ein Viepen aus dem Motorraum.Das ist doch nicht normal oder?
Jetzt zu meinen Fragen:
1 Woher kommt das Piepen, Viepen aus dem Motorraum wenn ich das Auto abschliesse??
2 Warum lässt sich mein Auto nicht starten?
3 Meldung ESP defekt (müsste man doch das Auto trotzdem noch starten können) ??
Achso S211 Bj 04 also SBC 320 CDI 210000 km
Bin euch dankbar für jeden hinweis.
Danke

"" So ist das mit dem Licht, mal brennt es und mal nicht ""

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von drone1


Was kostet das sowas, Motorsteuergerät einschicken???

Je nach Kartongröße... ...z.B. Hermes 4,10 €
Schöne Ostertage!

51 weitere Antworten
Ähnliche Themen
51 Antworten

Hallo!
So wie sich das liest, liegt der Fehler am Motorsteuergerät.
Dreht der Motor eigentlich durch, wenn der Fehler auftritt, oder hört man noch nichtmal den Starter?
Wenn der Motor gar nicht erst durch dreht, hatte der Tausch des Kurbelwellensensors incl. Verdrahtung überhaupt keinen Nährwert.
Vermutlich wurde durch ausbauen des MSG irgendein Kontakt dortdrin wieder hergestellt. Denke aber mal, das der Fehler wieder auftritt.
Motorsteuergerät ausbauen, einschicken. Adressen sollten hier schon im Forum bekannt gegeben sein.
Gruss

Zitat:

Original geschrieben von rooster100


Hallo!
So wie sich das liest, liegt der Fehler am Motorsteuergerät.
Dreht der Motor eigentlich durch, wenn der Fehler auftritt, oder hört man noch nichtmal den Starter?
Wenn der Motor gar nicht erst durch dreht, hatte der Tausch des Kurbelwellensensors incl. Verdrahtung überhaupt keinen Nährwert.
Vermutlich wurde durch ausbauen des MSG irgendein Kontakt dortdrin wieder hergestellt. Denke aber mal, das der Fehler wieder auftritt.
Motorsteuergerät ausbauen, einschicken. Adressen sollten hier schon im Forum bekannt gegeben sein.
Gruss

Danke Rooster100,

werde mal die Suchfunktion benutzen und halte euch auf dem laufendem.

Das der Kabelbaum irgendeine Macke hat kann nicht sein oder???

Was kostet das sowas, Motorsteuergerät einschicken???

Zitat:

Original geschrieben von drone1


Was kostet das sowas, Motorsteuergerät einschicken???

Je nach Kartongröße... ...z.B. Hermes 4,10 €
Schöne Ostertage!

Der war gut ... ;)
Klingt für mich nach Kackelwontakt: Kalte Lötstelle, oxidierter Steckkontakt, Kabelbruch, Marderbiss ... alles gut denkbar, auch an ungewöhnlicher Stelle.
Was ist mit dem Sippis Verdacht auf ein defektes Wählhebelmodul?

Zitat:

Original geschrieben von VS-Steffen



Zitat:

Original geschrieben von drone1


Was kostet das sowas, Motorsteuergerät einschicken???

Je nach Kartongröße... ...z.B. Hermes 4,10 €
Schöne Ostertage!

Ja passt

:):p

.

Sorry habe mich falsch ausgedrückt, ich meinte was so eine Überprüfung bzw. Reperatur kostet.

Zitat:

Original geschrieben von Austro-Diesel


Der war gut ... ;)
Klingt für mich nach Kackelwontakt: Kalte Lötstelle, oxidierter Steckkontakt, Kabelbruch, Marderbiss ... alles gut denkbar, auch an ungewöhnlicher Stelle.
Was ist mit dem Sippis Verdacht auf ein defektes Wählhebelmodul?

Wie gesagt der Motor ist gestern wieder ins Leben zurückgetreten Auto läuft wieder und fährt auch wieder.Aber ich weiß nicht was der Fehler war haben wir jetzt ein Kabelbruch oder ist es wirklich das Steuergerät.Kabel neu verlegt bis zum Kurbelwellensensor Motor lässt sich wieder starten aber sprung nicht an.Sd kein Signal vom Kurbelwellensensor.Motorsteuergerät ausgebaut, auf gemacht, nichts großartig ungewöhnliches endeckt, wieder zu gemacht eingebaut. Auto läuft.SD keine Fehler mehr.

Jetzt ist halt die Frage was los ist.Liegt es am Steuergerät oder ist vieleicht irgendwo im Kabelbaum was???????Kennt sich jemand im Kreis Ulm aus der mir vielleicht mal das Steuergerät überprüfen könnte???Wenn das Okay wäre müsste man sich über den Kabelbaum gedanken machen, oder wie seht ihr das??

Hallo!
Bei dem Fehlerbild (Starter dreht nicht durch, ESP Lampe leuchtet) macht die Diagnose mit Waehlhebelmodul, Kurbelwellensensor, bzw. Zuleitungen überhaupt keinen Sinn.
Schick das MSG an eine seriöse Adresse zur Ueberpruefung. Ist das Steuergerät fehlerfrei, kommen nur geringe Kosten auf dich zu.
Gruss

Wer weiß wo es eine Seriöse Firma gibt, die MSG überprüft bzw dann auch Repariert????
Wer hat schon mal ein MSG überprüfen lassen???
Was kostet so was ungefähr???

Also Motorsteuergerät habe ich an eine Firma in Zittau geschickt, die spezialisiert ist auf Steuergeräte und die haben mir das MSG wieder repariert.Kosten für die Reperatur 180 Euronen. Auto läuft wieder und ich bin zufrieden.Bei MB wären die Kosten um einiges höher gewesen.Danke nochmal für all die Antworten.

Hallo an alle guten Ratgeber -
jetzt hat´s mich auch erwischt ( W211 / 22o CDI Kombi / EZ 04.04 / 136.000 km )
Auto nach längerer fehlerfreien Fahrt abgestellt - beim Neustart tut sich garnichts, d.h.Motor startet nicht, nur Kühlerlüfter dreht hoch wie ne Rakete - im Display " ESP defekt, Werkstatt aufsuchen" und keine Kontrolleuchte "Vorglühung" .
Spannung der beiden Batterien ca. 12,6 Volt.
Wer hat einen guten Tip für mich ??
Im Voraus "tausend Dank" .

Hallo RuHaHe, habe mir gerade einen s211 220cdi gekauft. Jetzt habe ich genau das was Du hast.
Lese schon tagelang Foren. Habe das Batteriesteuergerät augebaut und beim 14 poligen Stecker 2 Oxydierte Pins/Löcher gefunden. Das habe ich jetzt geputzt. Mal sehen obs was bringt.
Habe vor 3 Wochen einen schönen 220 cdi kombi gekauft. Alles gut. Nachdem der Fehler wie bei RuHaHe aufgetaucht ist, jeden 2. Tag, habe ich die Hauptbatterie getauscht und weil der Fehler wieder kam, ein paar Tage später die Kleine Batterie unter dem Klimafilter.
Meine Frau fährt einkaufen, und kann danach nicht mehr starten. Batterie 12,5 V, bei laufenden Motor 14,2 V
Wenn man mit einem anderen Auto überbrückt springt er sofort an. (zb. Panda) Mit anderen Batterien nicht. (zb eine 4x so große LKW Batterie, 12V)
Heute, nach dem Überbrücken zeigter er dann rot an Batterie/Werkstatt.
Wollte bei Mercedes Auslesen lassen, bekomme aber erst 15.7. einen Termin.
Was könnte das noch sein?

Zitat:

Was könnte das noch sein?

Bei mir war das Massekabel nicht richtig fest an der Batterie und erzeugte genau diese Symptome.

Genauer gesagt war da noch ein Trennschalter eingebaut worden und der war marode.

Prüfe also (nachdem Du ja beide Batterien aus- und eingebaut hast) die Batterieanschlüsse.

Wenn da alles in Ordnung ist dann verfolge die Masseleitungen und prüfe ob diese irgendwo nicht richtig fest sind.

Ich stand auch am Supermarkt und das Auto war komplett stromlos. Als dann ein Kollege mit einer Batterie kam konnte ich starten. Aber nicht wegen der Batterie sondern weil beim Anklemmen des Starthilfekabels auch meine Batterie wieder einen Massekontakt bekam.

Wenn der Lüfter angeht hat das Steuergerät ne Macke. Hatten wir schon

Vielen Dank für die Antworten.

Ich habe die hintere Batterie ausgebaut und über Nacht geladen.

Seit dem geht alles ohne Probleme.

Ich glaube es war der 14 Polige Stecker im BSG. Alles gesäubert und mit Kontaktspray eingesprüht.

Keine Fehlermeldung mehr. Ich lasse ihn aber trotzdem auslesen.

Jetzt widme ich mich einem anderem Problem.

Der Wagen (ohne Airmatic aber T-Model) hat sich ein paar mal während der Fahrt hinten abgesenkt. Wir sind ausgestiegen, abgestellt, wieder angestellt und er ging hoch, Fehler war weg.

Da es dazu aber 1000 Beiträge gibt, muss ich noch ein bisschen lesen. Außer einer von Euch weis sofort was das ist.

Vielen Dank!

Auch dieses Problem wurde gelöst. Es war eine Luftleitung durchgescheuert.
Ich war auf dem Weg zu Mercedes nach Buchholz, zum Auslesen.
Wie es der Zufall so will, kam die Fehlermeldung "Fahrzeug zu tief" und er war hinten ganz unten.
Ich wurde sehr freundlich empfangen und war nach 10 min auch gleich dran.
Nach 30 min kam der Meister und bot uns einen Leihwagen an, weil er das Teil nicht da hatte.
Am nächsten Tag um 10:00 war alles fertig. Rechnung inkl. Leihwagen 280 €, keine Fehler mehr im Speicher.
Ich bin Happy :-)

Deine Antwort
Ähnliche Themen