meldung "BIRNE DEFEKT" alles scheint getan,fehler bleibt

Mercedes E-Klasse W210

Hallo !!!!
Ich bin jetz an der 500euro Grenze angelangt und die meldung BIRNE DEFEKT bleibt sobald ich denLichtschalter auf Stufe 2(ABBLENDLICHT) schalte!!
jetz setz ich eine belohnung aus , für den der mir den richtigen Tip gibt!!!
Alle Birnen gewechselt und auf funktion geprüft
Nagel neue Rückleuchten verbaut
Fehler auslesen(ohne erfolg)
Sicherungen alle gezogen und geprüft

Beste Antwort im Thema

Hallo alle zusammen !!!!
1. mal ein fettes danke für eure Tips
2. ich weiss nicht wie ich alle wissen lassen kann das ich das Problem gelöst habe!!!!!
3.Achtung jetz kommts

Das Masseband das von der Batterie an die Karosse geht(das Fette Kabel) war das Problem!!!!!

Das war so Oxidiert das ,die ganze Karre keine Masse(zu wenig) hatte und so entstand das komplette Caos

Alles geht wieder !!!! vom Scheibenheber bis zum Radio was zuletzt AC-ERROR meldete!!!!

Bin mit Fieber im Schnee gesessen und hab die halbe Karre zerlegt , bis ich das Abgefaulte Masseband gefunden habe !!!

Nochmal an alle
Vielen dank

Ihr seit ja echt Faire Jungs

Wenn mir jetz noch jemand erklärt wie ich mit euch komunizieren kann und mein Profil bearbeiten kann dann kann ich mit meinen erfahrungswerten evtl. anderen helfen

23 weitere Antworten
23 Antworten

Guten Morgen,

eine Frage - habe in Deinem Profil keine Angaben zu Deinem Fahrzeug gesehen - handelt es sich hierbei um einen Kombi? An dem neue Mopf-Rückleuchten verbaut wurden ? Hatte nämlich das gleiche Problem ! Da kannst du alle Birnen und Sicherungen am Fahrzeug tauschen und bekommst immer noch den "Piep" beim Licht einschalten zu hören. Die Lösung ist dann ziemlich einfach :-) Da müssen nur zwei Widerstände (ca. 10 Euro) auf die Platine der Rückleuchten geklemmt werden. Wenn Du genauere Info brauchst, melde Dich ok ?

Gruß Marco Wagner

Vermutlich sind die Birnen hinten zu schwach, wenn der Verbrauch mit den Widerständen erhöht werden soll. Die Überwachungsschaltung misst Spannungsabfall an kleinen Widerständen in Serie mit den Lampen. Ist der Spannungsabfall zu klein, ist entweder die Birne abgebrannt, also kein Stromverbraucher im Kreis, oder eben zu sparsam, also die Spannung reicht nicht.

Blinker haben 21W
Abblendlicht H7 55W
Fernlicht H7 55W
Stand und Parklicht alle H 6W

Die meisten Fehler passieren mit den Bajonettlampen für Stand- und Parklicht, oft gibt es schwächere Birnen mit gleichen Sockel und das erkennt die Überwachungsschaltung. Mit 3W Lampen gibt es schon die Fehlermeldung! Ich habe aber keine 6W bekommen, mit den 5 W ging das aber auch ohne Störung.

Nur zur Info da steht: wenn in Stufe 2 Abblendlicht/Fernlicht geschaltet wird,kommt die Meldung!

Ist die Helligkeit der H7 -Lampen auch in etwa gleich? Es kann auch die Erdung, also die Lampenrückführung zur Masse korrodiert werden!

Ähnliche Themen

Die Widerstände haben einen Anderen Zweck. Damit werden zwei Pin´s, welche bei den MOPF Rückleuchten auf dem Stecker nicht mehr belegt sind (3 und 5), überbrückt, damit die Überwachung nicht mit "Lampe Defekt" meckert :-). Muss dazu aber sagen, dass diese Meldung damals bei mir schon auf Stufe eins am Lichtschalter ausgelöst wurde. Wenn es wie bei dem Themenstarter erst auf Stufe zwei zu der Meldung kommt, muss zwingend ein Zusammenhang mit den vorderen Lampen (Abblend- und Fernlicht) bestehen, da ja auf Stufe eins alle übrigen Lampen schon in Betrieb sind.

Marco

Ich hatte mal das selbe Problem und wusste nicht mehr weiter. - Bis mir ein freundlicher Mechaniker gesagt hat ich habe doch 2 Birnen in jedem Rücklicht/ Bremslicht. ( wo genau, weiß ich jetzt nicht mehr ).
Und die Fehlermeldung war verschwunden......
Zumindest war es bei mir so.

welche aber auch schon bei Standlicht an sind und somit nicht in Frage kommen da ja die Meldung laut TE erst bei Stufe zwei am Lichtschalter kommt. Ich würd einfach mal das Lichtmodul tauschen.

Hallo alle zusammen !!!!
1. mal ein fettes danke für eure Tips
2. ich weiss nicht wie ich alle wissen lassen kann das ich das Problem gelöst habe!!!!!
3.Achtung jetz kommts

Das Masseband das von der Batterie an die Karosse geht(das Fette Kabel) war das Problem!!!!!

Das war so Oxidiert das ,die ganze Karre keine Masse(zu wenig) hatte und so entstand das komplette Caos

Alles geht wieder !!!! vom Scheibenheber bis zum Radio was zuletzt AC-ERROR meldete!!!!

Bin mit Fieber im Schnee gesessen und hab die halbe Karre zerlegt , bis ich das Abgefaulte Masseband gefunden habe !!!

Nochmal an alle
Vielen dank

Ihr seit ja echt Faire Jungs

Wenn mir jetz noch jemand erklärt wie ich mit euch komunizieren kann und mein Profil bearbeiten kann dann kann ich mit meinen erfahrungswerten evtl. anderen helfen

Zufällig habe ich heute die Batterie wechseln müssen. Vor ein Paar Tagen hat das Auto nicht angesprungen, mit meiner Starthilfe zwar ein paarmal durchgedreht, aber auch nicht angesprungen. Der Voltmeter der Starthilfe hat nach dem Anschluss zwar schnell die Marke 12,6 V erreicht, aber nach nur einem Startversuch war es nur wenig über 11 V. Also beim Praktiker, dort gibt es 20% auf alles, für 102 € eine 90 Ah Batterie gekauft, nach Hause geschleppt, etwa 10 Stunden noch nachgeladen und im Auto eingebaut. Damit ich das Autoradio und andere Einstellungen nicht neu programmieren muss, habe ich an die Starthilfeanschlüsse unter der Haube mein Startgerät angeschlossen, so war das Auto ohne Unterbrechung mit den 12V versorgt und unter dem rechten Hintersitz die Batterie gewechselt. Dabei natürlich auch den Korrossionsstand überprüft. 2004 habe ich eine Konservierung mit dem Heisswachs durchführen lassen, bei dem letzten Batteriewechsel vor einigen Jahren den ganzen Raum mit Silikonspray fett gemacht, den Entlüftungsschlauch der Batterie durch den Boden gesteckt. Heute keine geringsten Korrossionsanzeichen in dem Batteriekasten festgestellt.
Ein grosser Teil der Rostgeschichte vom W210 kommt offensichtlich von der Sparmassnahme, den Boden gar nicht mit dem Rostschutz zu sprühen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen