Meinungen zum Kauf

Mercedes CLS X218

Hallo Zusammen!

Seit dem der CLS Shooting Brake (SH) auf dem Markt gekommen ist, begeistert mich das Auto.
Für mich strahlt das Auto einen besonderen Charakter aus.

Ich bin im Vertrieb tätig, Kerngebiet DE + AT, fahre im Jahr ca. 35-40Tsd. Km, Langstrecke, Firmenwagen.

In der Vergangenheit habe ich Superb, Passat, A6 + 5er Touring gefahren. Schöne Autos, sehen ich aber jeden Tag an der Straßenecke.
Warum ich in der Vergangenheit noch keinen CLS SB genommen habe, ….kam irgendwie nie dazu…

Ein Wechsel des Firmenwagens steht bevor und es könnte sein, dass ich einen gebrauchten CLS SB mir nehmen könnte.

Das Auto (CLS 400, 4Matic) ist Bj. 03/16, unter 50Tsd. Km gelaufen, von einem Händler.

Nun bin ich hin und her gerissen, ob ich mich auf den CLS SB einlasse, oder lieber einen konservativen Weg wähle und eine jüngere E-Klasse wähle.

Ich würde mich sehr freuen, wenn ich eure Meinungen bekommen könnte.

Was würdet ihr, als Fahrer / Besitzer eines CLS SB machen, unter Berücksichtigung eurer Erfahrung.

14 Antworten

Der wäre sehr wenig gelaufen.. 6tkm p.a. ist eher ein Stand- denn ein Fahrzeug gewesen.
Als Daily Driver im Außendienst ist er auffällig und genießt schon fast Exotenstatus.
Du kannst damit auch meist auf den Parkplätzen dür Geschäftsführer parken, mich hatte da jedenfalls nie einer angemacht.
Ich weiß nicht wie das Leasing bei Euch gehandhabt wird, aber da wäre vielleicht auch später eine Übernahme interessant.
Ansonsten: Es ist ein 8 Jahre altes Auto, mit allem was dazu gehört.

Wenn Du frei wählen darfst, dann fahr den CLS doch mal zur Probe und vergleiche dann was Du die nächsten 3-4 Jahre fahren willst.

Gruß
Andreas

Hallo
Ich würde einen nehmen , sowas seht man echt selten .
Ich habe meinen 2017 gekauft und wahr schon mit dem Gedanken es zum Tauschen aber es hat mich bis jetzt nichts angesprochen in diese Preisklasse , außerdem finde ich die Verarbeitung bei den neuen schlechter von allem beim bmw - aber das ist meine meinung . Es seht immer noch modern und top aus und als shoting brake ein Unikat auf unseren Straßen.
Wenn die Ausstattung und der Preis stimmt - kaufe.
Sowas findet man zu zeit nicht wieder , vw hat es auch versucht mit shoting brake aber es ist definitiv nicht das gleiche .
Lg

Vielen Dank an Euch beide für die Ausführungen. Schön, dass ihr Euch die Zeit dafür genommen habt. Vielleicht melden sich ja noch andere, und schreiben ein kurzes Feedback, wie sie (Rückwirkend) mit ihrem Fahrzeug zufrieden sind.

Ich fahre seit Dez 2020/Jan 2021 einen CLS400 4matic SB aus 09/2017. Ausstattung ist nahezu voll. Meine Fahrzeughistorie besteht aus VW Golf, B-Klasse, Passat, C-Klasse, Ford S-Max… übernommen habe ich den CLS mit 30T km, jetzt bei knapp 120T km. Vorher hatte ich einen S212 350 BT 4matic. Wenn Du in meinem Profil nachschaust, habe ich jeweils auch eine Bewertung geschrieben.
Der CLS ist eine Ansage, in jeder Hinsicht. Er ist außen größer als ein E-Klasse Kombi (S212), innen etwas kleiner. Kleiner ist relativ, da er schon ein sehr gutes Platzangebot bietet, zumindest vorne. Einzig die Kopffreiheit ist vorne etwas geringer als im E. Hinten ist es mMn wie im E. Leider wenn man hinten jemanden sitzen hat (Kinder) zu eng, da ich dann mit dem Fahrersitz nach vorne muss, was bei 1.97m dann vom Platzangebot doch nicht mehr so üppig ist. Die Sitze sind sowohl vo wie hi sehr bequem, die Qualität des Leder ist sehr gut. Ich habe vo aktive Sitze mit Memory und Klimatisierung, ideal für lange Fahrten. Der Kofferraum ist bedingt durch die äußere Form kleiner als beim E. Das macht sich hauptsächlich beim Einladen großer Gegenstände bemerkbar (Öffnung ist kleiner/schmaler) und durch das abfallende Dach ist auch die eigentliche Transportfähigkeit begrenzter. Wer also einen Familien“transporter“ sucht, muss sich darauf einstellen. Ich habe aber auch schon eine komplette Gartengarnitur bestehend aus großer (zerlegter) Eckbank mit Polstern (2x2m) und Tisch eingesackt, es hatte dann allerdings kein DIN A4-Blatt mehr Platz.
Insgesamt macht der CLS im Anzug oder im T-Shirt eine gute Figur und steht für souveränes Auftreten.
Ich bin vorher 20 Jahre lang Diesel gefahren. Zuerst hatte ich mir auch für die Zeit nach der E-Klasse wieder einen 350d angesehen. Ich halte den OM642 nach wie vor für einen der besten Dieselmotoren, auf der Probefahrt habe ich dann trotzdem spontan für mich festgestellt, dass der Diesel für meine Vorstellung nicht zum betont sportlich-eloquenten Auftreten des CLS SB passt. Geworden ist es dann der 400er. Er hat den M276 mit 3.5l Hubraum in der Variante als Schichtlader mit den NOx Sensoren. Ich hatte Glück und damit keine Probleme, vielleicht auch, weil der Wagen kaum bis keine Kurzstrecke gefahren wird. (Anm: auch unser Cabrio hat diesen Motor als 350er, bis auf einen defekten Sensor anfänglich ist auch Ruhe, obwohl der von meiner Frau als daily driver auch im intensiven Kurzstreckenbetrieb genutzt wird).
Der Motor ist ein Sahnestück. Er kann eigentlich alles, was man sich von einem Mercedes wünscht: sowohl Kraft und Beschleunigung satt als auch ruhiges Dahingleiten in niedrigen Drehzahlen. Dabei bleibt die Geräuschkulisse angenehm niedrig, auch bei höheren Geschwindigkeiten. Im Vergleich zu z.B. BMW ist Mercedes allgemein und der CLS speziell deutlich weniger sportlich. Beim 400er liegt das sicher auch am 7G+ Getriebe, dass alle bekannten Eigenschaften aufweist. Im Gegensatz zum 350d hat der 400er das 9G nie mehr bekommen. Der Verbrauch ist natürlich sehr stark von der Fahrweise abhängig. Ich hatte gerade in der vergangenen Woche eine dienstliche Fahrt von Bonn nach Berlin und retour und bin auf der Hinfahrt unter 9l geblieben, zurück etwas mehr (alles nach Betankung gerechnet). Das war ein verkehrstechnischer Glücksfall, alles frei, Distronic auf 130km/h oder niedriger (je nach Vorgabe). Durchschnittsgeschwindigkeit bis zur Stadtgrenze Berlin lag bei 115km/h (!), also unterwegs kaum Brems-/Beschleunigungsvorgänge. Kann man aber auch anders haben. Wenn man immer am Anschlag fährt und die Streckenabschnitte, auf denen das Limit freigegeben ist auch ausnutzt, dann können auch 13 Liter durchgehen. Selbst beim 80l-Tank des CLS muss man dann auf dieser Strecke noch vor B an die Box. Trotz wenig er sportlichen Auftretens sind natürlich 333PS und über 400nm keine schlechten Werte und der CLS kann auf der AB im Zweifel mehr als nur mithalten. Das Überholprestige ist schon einigermaßen beeindruckend, wenn der Wagen auch oberhalb 180 beschleunigt wird.
Probleme hatte ich in der ganzen Zeit eigentlich keine! Jedes Jahr zur Wartung, ich habe auch (wie einige es machen) keine Ölwechsel zwischendrin machen lassen, immer nach Plan bei ~25T km und einem Jahr. Das fällt bei mir etwa zusammen. Der Wagen hatte bei Kauf von MB die JS-Garantie, die ich Ende 22 auch nicht verlängert habe. Die Airmatic ist über alle Baureihen eine beliebte Fehlerquelle, ich habe bisher keine Probleme. Auch keine verschlissenen Gummibälge, alles iO. Übermäßigen Reifenverschleiß habe ich auch nicht. Der Wagen steht im Sommer auf VA 255/35 und HA 285/30 in 19“, im Winter auf 255/40 in 18“ rundum. Die bei Kauf ab Werk aufgezogenen Pirelli P-Zero sind nicht die komfortabelsten Reifen, sie haben aber bei mir bis Ende 2023 gehalten, bis sich hinten einer der Reifen mit Knall und ca. 30cm langem Riss auf der Innenseite pulverisiert hat. Profil zu der Zeit vo quasi an der Verschleißgrenze, hinten noch bei gut 3mm. Auch das Mercedestypisch, der Sturz ist in diesen Baureihen etwas problematisch einzustellen, was sich bei breiten Reifen ungünstig auswirkt. Der Wechsel war schon geplant und sollte zum regulären Saisonwechsel stattfinden, daher auch keine wirkliche Überraschung. Jetzt fahre ich Falken Azenis FK520, ich habe sie wegen der ausgewiesenen geringen Lautstärke gewählt und bin bisher sehr zufrieden.
Winterreifen waren ebenfalls ab Werk Pirelli Sottozero W240. Nachdem Anfang 2023 einer permanenten Luftverlust hatte und getauscht werden musste (es wurden beide Reifen der Achse getauscht, kam dann Anfang 2024 ein weiterer der beiden verbliebenen alten Reifen und es wurden diese beiden ebenfalls getauscht. Da ich nicht alle vier auf einmal tauschen ließ, sind weiterhin rundum besagte Pirelli Sottozero montiert. Profiltiefe bei Tausch war jeweils noch reichlich vorhanden. Ich hatte nicht gemessen, aber es waren noch locker 4-5mm. Ich finde je einen Satz Winter-/Sommerreifen in 6 Jahren tadellos.
Ebenfalls 2023 wurden die Bremsen hinten komplett gemacht (Scheiben und Beläge), nachdem sich der entsprechende Sensor mit Fehlermeldung gemeldet hatte. Jetzt ein Jahr später ist gerade vor 3 Tagen der Sensor wieder angesprungen, damit ist dann vorne einmal komplett alles fällig. Sicher bedingt durch viele Distronic Fahrten waren die Bremsen hinten deutlich früher fällig als vorne. Zur Wartung Ende 2023 wurden die Bremsen vorne noch nicht beanstandet.
Alle Wartungen wurden bei MB durchgeführt. Ich hatte die letzten Termine über „Service & Smile“ gebucht, Kosten dafür sind überschaubar.
Seit ca. einem Jahr ist hinten einer der Totwinkel-Sensoren „anfällig“. Wenn es regnet kommt es zu Fehlern. Das Spiegeldreieck links ist dann dauerrot und jeder Überfahrung einer Straßenmarkierung wird durch piepen und Lenkradvibration angemeldet. Das ist ein bekanntes Problem beim 218 und 212, die Sensoren liegen voll im Spritzbereich der hinteren Räder und saufen einfach ab 😉 Ich wollte es immer mal selber in die Hand nehmen und den Sensor abdichten, bin aber noch nicht dazu gekommen… reine Nachlässigkeit.
Die Fahrzeugbatterie ist teilweise in der Baureihe 212 und 218 ein Thema, bei mir immer noch die erste. Durch eine Verkettung irgendwelcher Umstände kam es 2021 zu einer Tiefentladung. Meine Frau hatte den Wagen wohl nicht richtig verschlossen bzw. die Fahrertür nicht richtig zugemacht und auch die Zündung nicht ausgemacht, nach einiger Zeit war die Batterie quasi tot. Keine Ahnung wie es dazu kam. Ich vermute, dass der Motor aus war, da meine Frau S/S nicht abschaltet (🙄) und sie ist dann einfach ausgestiegen und hat den Wagen nicht richtig zugemacht - ich konnte es nicht nachvollziehen.
Ich habe die Batterie mit einem Ladegerät im Recon-Modus wieder geladen, weil ich einfach sehen wollte, ob sie das überstanden hat. Zu Beginn stand sie bei 6.x Volt. Nach erfolgtem Durchlauf und voller Ladung verrichtet sie nach wie vor ihren ordnungsgemäßen Dienst. Auch der Betrieb der Standheizung im Winter ist nicht zu beanstanden, daher habe ich bisher noch nicht gewechselt.
Einen defekten Rückscheinwerfer (Fremdeinwirkung, hatte einen Riß) habe ich selber gewechselt, dazu muss der halbe Kofferraum auseinander genommen werden, aber es geht. Der Pedalblock der Feststellbremse meldet mittlerweile bei niedrigen Temperaturen Funktionsstörungen. Auch das ist ein bekanntes Problem über die Baureihen hinweg. Da ich die JS-Garantie nicht verlängert habe, werde ich dem Problem zum Ende des Jahres mit Kettenreiniger begegnen. Habe ich beim A207 auch schon machen müssen, funktioniert seither wieder problemlos. Mit JS wird der komplette Pedalblock getauscht, kostet sonst um 500€. Ist aber ein reines „Fett“-problem. Die Schmierung ab Werk verharzt und verklebt die Feder. Nach Behandlung mit Kettenreiniger (komplettes entfetten) geht es wieder wie neu. Alternativ wird auch Ballistolspray oder WD40 im Forum empfohlen, ist mir aber zu geruchsintensiv 😉
Fazit: tolles Auto, mit Oberklasse Feeling, viel Komfort und Luxus! Wohl bisher mein bestes Auto. Technisch gesehen so gut wie mein vorheriger S212 (gleiche Basis), aber besser ausgestattet. Vom Design her ikonisch und meiner Meinung nach nie mehr zu toppen!
Mein Leasing läuft im Januar 2025 aus und es stellt sich die Frage des Nachfolgers. Leider gibt es bei MB kaum eine Baureihe, die im Design an den X218 heran kommt. Der Nachfolger oder jetzt der CLE kommen keinesfalls in Frage, 213/214 ebenfalls nicht. Da bin ich in einem schweren Dilemma. Da meine Kinder (15 und 11) ebenfalls schon jetzt sehr groß sind (1.80 und knapp 1.70) wird es wohl ein GLS werden. GLE ist mir zu klein, da wir einen Hund haben und der Kofferraum (auch jetzt schon im CLS!) bei Fahrten mit Gepäck maximal ungeeignet ist.
Ich werde dem CLS hinterher trauern…

Ähnliche Themen

Hallo,

ich besitze zwar keinen X218, dafür allerdings seit wenigen Wochen einen C218 MoPf, ebenfalls einen CLS 400 4Matic aus dem Jahre 2016 mit ähnlichen Eckdaten und nahezu Vollausstattung. Aus diesem Grund kann ich nichts zum Shooting Brake im Speziellen berichten, sehr wohl aber subjektiv zum CLS an sich, denn auch mir hat es dieses Fahrzeug sehr angetan. Auch ich bin ähnlich an die Fahrzeugsuche herangegangen, C218 oder ein jüngerer W213 oder W205 MoPf sollte es werden. Mit Sicherheit alles tolle Autos, der CLS ist allerdings eine Klasse für sich. Irgendwo ein polarisierendes Fahrzeug, mit Sicherheit aber ein deutlich selteneres verglichen mit W213 und W205.

Schlussendlich war ich monatelang auf der Suche nach dem für mich passenden Coupé, denn die guten Angebote sind rar - und wenn mal verfügbar, dann auch schnell wieder gelöscht, erfreut sich die Baureihe 218 meiner Beobachtung nach doch auch heute noch großer Beliebtheit, was sich auch in den vergleichsweise gehobenen Gebrauchtwagenpreisen widerspiegelt. Deshalb kann ich nur empfehlen, sich bei guten bzw. gefragten Angeboten (potenzielle Indizien u.a. seriöser Händler, geringer Kilometerstand, wenige Vorbesitzer, nachvollziehbare und durchgängige Wartungshistorie, gängige Farbkombination, AMG-Paket etc.) schnell zum Kauf zu entscheiden.

Mir persönlich macht der 400er unheimlich Spaß bei mehr als ausreichender Leistung. Auf der Autobahn gleicht es eher einem Gleiten als einem Fahren. Auch die 7-Gang-Automatik schaltet hervorragend und wirkt in meinen Augen noch lange nicht antiquiert. Die damals gegen Aufpreis erhältliche Airmatic stellt mit zunehmendem Fahrzeugalter einen Streitpunkt dar, aber dazu gibt es genug Lesestoff hier im Forum, so auch zum Motor. Bei Deiner geplanten jährlichen Kilometerfahrleistung würde ich vielleicht auch einen Blick auf die Dieselmodelle werfen, sollte es Dir vorrangig um die Optik des CLS SB und weniger die Motorisierung gehen. Außerdem würde ich auf Multibeam-Scheinwerfer achten, lassen diese das Auto optisch doch noch eine Stufe moderner wirken, von der Lichtausbeute ganz zu schweigen.

Ich denke, man muss ein solches Fahrzeug mal vor Ort besichtigt und gefahren haben, um abschätzen zu können, ob es das Richtige für einen ist oder nicht. Auch die Körpergröße spielt aufgrund der abflachenden Dachlinie keine untergeordnete Rolle. Und wie bereits ein Vorredner schrieb, das Fahrzeug ist über acht Jahre alt - da kann man Glück haben, es kann aber auch das Gegenteil der Fall sein. Das dürfte aber grundsätzlich für alle gebrauchten Autos gelten. Steht das von Dir anvisierte Fahrzeug zufällig bei einem Händler in Regensburg zum Verkauf?

Am Ende gibt es doch beim Autokauf kein Richtig oder Falsch, sondern vielmehr eine Abwägung zwischen Vernunft und Emotion. Sicherlich gibt es zu diesem Preis und für diesen Einsatzzweck vernünftigere Fahrzeuge auf dem Markt, aber wer sagt denn, dass man stets rational denken und handeln muss? Gerade, wenn man doch einen nicht unerheblichen Teil seines Alltags im Auto verbringt - und es sich dazu noch um einen Firmenwagen handelt. Ein direkter Nachfolger des CLS SB existiert nicht und jünger wird die Baureihe 218 auch nicht mehr, außerdem bestünde noch bis zu einem Fahrzeugalter von 12 Jahren oder max. 200.000 Kilometern Gesamtfahrleistung sowie bei zutreffenden Voraussetzungen bzgl. Servicehistorie die Möglichkeit des Abschlusses einer MB-100-Garantie, wenn man es denn sorglos mag.

Für mich handelt es sich bei dem C218/X218 um einen immer noch recht modernen Mercedes, aber eben einen Mercedes der alten Schule, im positiven Sinne. Und genau das ist und bleibt für mich sein Charme - oder sein Charakter, wie Du es bereits treffend formuliert hast.

Gruß
3hundert

Wow, wirklich schöne Berichte von Euch. Ich habe viel Spaß bei lesen gehabt.
Vielen Dank für die Zeit, die ihr euch genommen habt.

@3hundert, ja, das Fahrzeug in Regensburg ich eines von 3 Fahrzeugen, welche ich im Moment beobachte.
Die Woche war ich in Wien und da habe ich mir den in Regensburg auch mal in echt angesehen.

Im Moment beobachte ich den Markt sehr intensiv. Mein Nachteil ist, dass ein Fahrzeugwechsel erst für 2025 geplant ist. Ich freunde mich innerlich auch mit der Tatsache an, dass bis dahin die von mir anvisierten Fahrzeuge alle weg sind.
Aber vielleicht habe ich auch ein wenig Glück.

Wo ich noch ein wenig Magengrummeln habe, ist mit den Motoren. Eigentlich sollten Vertreiber einen Diesel nehmen. So im Bereich 2 Liter / 200PS....
Ich fahre zwar auch mal gerne über längeren Zeitraum am Limit (wenn die AB leer ist), aber ansonsten lasse ich das Auto mit den Asistent-Helfern fahren. Meine Reisegeschwindigkeit liegt dann so bei (Tempomat) 140 - 160km/h (ich halte mich bis auf 5km/h auch an die Geschwindigkeitsvorgaben).

Ich habe natürlich schon ein wenig trauriges Gefühl, dass in 2025 nur noch Fahrzeuge mit einer Laufleistung von 80Tsd aufwärts erhältlich sind.

Meine Alternative wäre sonst halt eine E-Klasse. Finde ich aber im Vergleich zum CLS SB sehr langweilig.

Zu den bereits ausführlich beschriebenen Berichten gibt es nichts hinzuzufügen. Ich kann dem nur zustimmen, denn sie spiegeln meine Wahrnehmung und vermutlich auch die Meinung der meisten CLS-Fahrer wider.
Eine Design-Ikone verbunden mit einer beachtlichen Mercedes-Langstreckenqualität. Mit Ausnahme des Panamera kann ich mir kein anderes Auto in dieser Fahrzeugkategorie vorstellen. Bin berufsbedingt schon viele Fahrzeuge bekannter namhafter Hersteller gefahren, aber keines kommt an die Souveränität des CLS heran.
Nicht zögern, einfach zum Mercedes-Händler, probefahren und dann kaufen!

@FCLS: 2l/200PS, das wäre theoretisch auch mein Beuteschema. Bis ich mit sowas mal auf Strecke "musste".

Da ist der Citroen der besseren Hälfte, ein artifizieller Genosse, der bei jedem Kreisverkehr verendet.
Da sind die (wunderschönen) 250er der Familie, die brummelnd treu dahinrollen, mit denen man sich Überholvorgänge aber besser überlegt.
Da ist der XC70 P24 des Anwaltfreundes, der zum Schluckspecht mutierte.

Da kommt der formal schwächste Elektrische (EQB 250), der gefühlt alle versägt (aber nur bis 140).

Jetzt rase ich zum Vergleich (zu früher) durchs Land (218.994) - und benötige rund 0,7l mehr.

Ich sage nur: nehmt den 642er, solange ihr könnt. Ein Wunder.

SB!

Erwähnte ich, dass ich eventuell meinen CLS abgeben würde?
Hat jetzt 41tkm und geht kommende Woche zum Service.

... aber so ganz sicher bin ich mir da nicht ...

@Hyperbel: bei 41tkm ist der aber häufig dann Stand-Fotomodell ? 😉

Steht in der Garage und wird für 1-3 Fahrten im Jahr (dann längere Strecken) genutzt.
Natürlich dauerhaft am CTEK-Ladegerät.
Als JaWa gekauft, ein Jahr gefahren (hatte dann etwa 30Tkm.)

Danach nur noch ein Auto zum Kuscheln und Liebhaben. Hat nur einen Winter gesehen - seitdem dauerhaft auf Sommerrädern. Ist ein Stehzeug.

Als Daily habe ich den "roten Schweine-Eimer" 😉

...er würde mir sehr gut gefallen...

Zitat:

@Hyperbel schrieb am 11. September 2024 um 14:13:11 Uhr:


Erwähnte ich, dass ich eventuell meinen CLS abgeben würde?
Hat jetzt 41tkm und geht kommende Woche zum Service.

... aber so ganz sicher bin ich mir da nicht ...

Ich denke darüber nach ...

Ok, meine e-Mail Adresse hatte ich Dir ja gesendet.

Deine Antwort
Ähnliche Themen