Meinungen zu Klimaautomatik

Mercedes E-Klasse W210

Hi Leute,

ich wollte mal euere Meinung zu der Klimaautomatik bei diesen Modellen hören.

Also mich würde mal interessieren ob ihr die Luftverteilung und -stärke auf "AUTO" eingestellt habt oder ob ihr das manuell festgelegt habt.

Denn gerade bei diesen Temperaturen (Schatten: 30°C) weiß ich nicht was ich nehmen soll.

Wenn ich alles auf "AUTO" belasse, dann bläst mir der Innenraumlüfter die ersten 3 Minuten volle Pulle, ehrlichgesagt stört mich das ein bisschen.

Wenn ich es aber manuell einstelle, läuft der Lüfter immer konstant gleich aber besonders wenn das Auto draußen gestanden hat, braucht es demnach ewig bis der Innenraum runtergekühlt ist. (-> logisch)

Drum würde mich mal interessieren wie ihr das eingestellt habt?

Beste Antwort im Thema

Hallo Clocker,

die Klimaautomatik in unseren Autos ist eine der besten auf diesem Planeten - super unauffällig und dennoch gerade bei den großen Maschinen mit einer enormen Kühlleistung. Die sollte man, wenn du mich fragst, einfach ihre Arbeit machen lassen, also "Auto".

Der anfängliche "Eissturm" ist völlig logisch, denn der Wagen versucht Dir so schnell wie möglich die Temperatur recht zu machen. Normal ist das nur ne Sache weniger hundert Meter, dann sollte es bereits ruhiger werden. Ist das nicht der Fall, paßt entweder etwas mit der Kühlleistung nicht, und/oder der kleine Lüfter oben bei der Innenbeleuchtung, der dem Fühler dort Luft zufächelt, ist defekt bzw. verdreckt. Hast Du danach schon geschaut? Bei mir war der auch mal defekt, und dann mißt der Fühler kaum noch den Innenraum sondern vielmehr den Hitzestau direkt unterm heißen Blechdach, was zu einem übermäßig langen Eissturm im aufgeheizten Auto führt. Umgekehrt ist im Winter die Heizleistung erhöht. Du kannst die Funktion leicht checken. Einfach mal ein Papierstückchen von der Größe eines "Matheheft-Kästchens" ausschneiden und unter die Schlitze der Dacheinheit halten. Wird es angesaugt, läuft der kleine Lüfter.

Du kannst den Eissturm auf andere Weise vermeiden, indem Du vor dem Einsteigen/Losfahren kurz die aufgestaute Hitze rauslüftest. Das sollte man aus Energiespar-Gründen und letztlich eben auch aus Gründen des Komforts eigentlich eh machen. Wir haben dafür ja sogar ne tolle Funktion an der Fernbedienung der Zentralverriegelung. Ein Knopfdruck und schon gehen alle Luken - Fenster und Schiebedach - auf. Einfacher gehts nimmer.

Meine Klimaautomatik steht das ganze Jahr über auf "Auto" und "20 Grad" und arbeitet damit immer perfekt, egal welche Jahreszeit, Uhrzeit, Geschwindigkeit, Wetter, usw. Wie gesagt, es ist eine der besten der Welt. Da hat MB echt was tolles gebaut damals. Ich empfehle alle vier Ausströmer in die neutrale Position zu stellen. Die spürst Du, weil sie in beide Richtungen in der Stellung minimal einrasten. So arbeitet die Klima zugfrei und irritiert auch nicht oben genannten Fühler.

Btw, ich habe kürzlich eine (englische) Seite entdeckt, wo einer ebenfalls in höchsten Tönen von seinem extrem gepflegten W210 E430 berichtet, u.a. auch von der Klimaautomatik (die er in Californien fast täglich unter Extrembedingungen testen darf). Ich poste hier mal nen Link, weil zumindest ich danach mein Auto wieder mit neuen Augen sehe. Es sind Traumautos, bei denen enormer Aufwand getrieben wurde für nahezu perfekten Langstreckenkomfort. Und ganz zu Unrecht und völlig unnötig wird die Baureihe hierzulande schlechtgeredet im Vergleich zu ihren Nachfolgern oder anderen modernen Autos. Hier, lest mal - mindestens so schön wie unsere Lobhudel-Threads. Sehr schön auch der Teil zum Sitzkomfort und der Motorkühlung.

http://www.kenrockwell.com/mercedes/e430/hvac.htm
http://www.kenrockwell.com/mercedes/e430/index.htm#index

Grüße Dirk

20 weitere Antworten
20 Antworten

Das gekühlte Mittelarmlehnen-Fach fehlt mir im 211 MOPF ... eines der wenigen Dinge, die nicht besser wurden. Ich nasche gern bei längeren Fahrten ein Kit-Kat ("... have a break ..."😉, und das schmeckt nur kalt gut. 😁

Hat der Mopf das echt nicht mehr ?
Mein 211er Vormopf hatte es noch. Und leider auch noch viele Probleme aus dem Serienstart als kostenlose Dreingabe...😁

Nö, is futsch.

So wie der "Hamstersarg" (das zweite Fach im Mittelarmlehnendeckel), das Geheimfach unterm Radio, die Dichtungen um die Scheinwerfer und ein paar andere mehr oder weniger nette Dinge, die es gegeben haben soll (nebst Komfortfahrwerk). Das ist mir aber alles ziemlich egal, da ich es nicht kannte.

Zum Glück auch SBC und Zweitbatterie nebst Steuergerät.

Auf diese motorische Klappe unterm Radio kann man auch locker verzichten.
Was sollte diese Spielerei ? Hat nur unnötig Geld gekostet.

Was aber auch eingespart wurde: Ein schöner großer Basswoofer in der Heckablage. Ich schätze, der hatte gut und gerne seine 30 cm Durchmesser.
Diesen hat man nur kurz verbaut und schon einige Zeit vor der Modellpflege einfach wieder weggespart.

Wohl dem, der kein SBC hat. Ich habe dem Ding nie getraut. Meines ließ sich nicht feinfühlig dosieren. Es gab einen Punkt, da packte die Bremse plötzlich ruckartig und giftig zu. Komfort sieht anders aus. Konnte leider nie behoben werden.

Ähnliche Themen

finde das trockenbremsen aber nicht schlecht, ist das noch im mopf?

Weiß nicht, die Bremse im MOPF ist ja wieder ein Stück weit moderner als eine normale hydraulische-ABS-ESP-Bremse. Bemerkt hätte ich es jedenfalls noch nie, weder im Positiven wie im Negativen.

Der 211er ist sowieso voller (leiser) Geräusche, die man aus dem 210er so nicht kennt: Mal brummt es da, es summt kurz dort, es piept und fiebt rhythmisch, der Motorklang verändert sich mal auffällig ... ist immer schwer zu sagen, was da gerade woran arbeitet.

Deine Antwort
Ähnliche Themen