Meinungen zu Klimaautomatik

Mercedes E-Klasse W210

Hi Leute,

ich wollte mal euere Meinung zu der Klimaautomatik bei diesen Modellen hören.

Also mich würde mal interessieren ob ihr die Luftverteilung und -stärke auf "AUTO" eingestellt habt oder ob ihr das manuell festgelegt habt.

Denn gerade bei diesen Temperaturen (Schatten: 30°C) weiß ich nicht was ich nehmen soll.

Wenn ich alles auf "AUTO" belasse, dann bläst mir der Innenraumlüfter die ersten 3 Minuten volle Pulle, ehrlichgesagt stört mich das ein bisschen.

Wenn ich es aber manuell einstelle, läuft der Lüfter immer konstant gleich aber besonders wenn das Auto draußen gestanden hat, braucht es demnach ewig bis der Innenraum runtergekühlt ist. (-> logisch)

Drum würde mich mal interessieren wie ihr das eingestellt habt?

Beste Antwort im Thema

Hallo Clocker,

die Klimaautomatik in unseren Autos ist eine der besten auf diesem Planeten - super unauffällig und dennoch gerade bei den großen Maschinen mit einer enormen Kühlleistung. Die sollte man, wenn du mich fragst, einfach ihre Arbeit machen lassen, also "Auto".

Der anfängliche "Eissturm" ist völlig logisch, denn der Wagen versucht Dir so schnell wie möglich die Temperatur recht zu machen. Normal ist das nur ne Sache weniger hundert Meter, dann sollte es bereits ruhiger werden. Ist das nicht der Fall, paßt entweder etwas mit der Kühlleistung nicht, und/oder der kleine Lüfter oben bei der Innenbeleuchtung, der dem Fühler dort Luft zufächelt, ist defekt bzw. verdreckt. Hast Du danach schon geschaut? Bei mir war der auch mal defekt, und dann mißt der Fühler kaum noch den Innenraum sondern vielmehr den Hitzestau direkt unterm heißen Blechdach, was zu einem übermäßig langen Eissturm im aufgeheizten Auto führt. Umgekehrt ist im Winter die Heizleistung erhöht. Du kannst die Funktion leicht checken. Einfach mal ein Papierstückchen von der Größe eines "Matheheft-Kästchens" ausschneiden und unter die Schlitze der Dacheinheit halten. Wird es angesaugt, läuft der kleine Lüfter.

Du kannst den Eissturm auf andere Weise vermeiden, indem Du vor dem Einsteigen/Losfahren kurz die aufgestaute Hitze rauslüftest. Das sollte man aus Energiespar-Gründen und letztlich eben auch aus Gründen des Komforts eigentlich eh machen. Wir haben dafür ja sogar ne tolle Funktion an der Fernbedienung der Zentralverriegelung. Ein Knopfdruck und schon gehen alle Luken - Fenster und Schiebedach - auf. Einfacher gehts nimmer.

Meine Klimaautomatik steht das ganze Jahr über auf "Auto" und "20 Grad" und arbeitet damit immer perfekt, egal welche Jahreszeit, Uhrzeit, Geschwindigkeit, Wetter, usw. Wie gesagt, es ist eine der besten der Welt. Da hat MB echt was tolles gebaut damals. Ich empfehle alle vier Ausströmer in die neutrale Position zu stellen. Die spürst Du, weil sie in beide Richtungen in der Stellung minimal einrasten. So arbeitet die Klima zugfrei und irritiert auch nicht oben genannten Fühler.

Btw, ich habe kürzlich eine (englische) Seite entdeckt, wo einer ebenfalls in höchsten Tönen von seinem extrem gepflegten W210 E430 berichtet, u.a. auch von der Klimaautomatik (die er in Californien fast täglich unter Extrembedingungen testen darf). Ich poste hier mal nen Link, weil zumindest ich danach mein Auto wieder mit neuen Augen sehe. Es sind Traumautos, bei denen enormer Aufwand getrieben wurde für nahezu perfekten Langstreckenkomfort. Und ganz zu Unrecht und völlig unnötig wird die Baureihe hierzulande schlechtgeredet im Vergleich zu ihren Nachfolgern oder anderen modernen Autos. Hier, lest mal - mindestens so schön wie unsere Lobhudel-Threads. Sehr schön auch der Teil zum Sitzkomfort und der Motorkühlung.

http://www.kenrockwell.com/mercedes/e430/hvac.htm
http://www.kenrockwell.com/mercedes/e430/index.htm#index

Grüße Dirk

20 weitere Antworten
20 Antworten

Ist doch ganz einfach...

Zum raschen Herunterkühlen alles auf "Auto".

Und wenn man dann den Eindruck hat, es bläst zu stark, dann kann man mit der Wipptaste die Gebläseleistung reduzieren.

Wenn ich auf der Bahn fahre, reicht mir Gebläsestufe 1, da der Fahrtwind ordentlich hereindrückt...

Hallo Clocker,

die Klimaautomatik in unseren Autos ist eine der besten auf diesem Planeten - super unauffällig und dennoch gerade bei den großen Maschinen mit einer enormen Kühlleistung. Die sollte man, wenn du mich fragst, einfach ihre Arbeit machen lassen, also "Auto".

Der anfängliche "Eissturm" ist völlig logisch, denn der Wagen versucht Dir so schnell wie möglich die Temperatur recht zu machen. Normal ist das nur ne Sache weniger hundert Meter, dann sollte es bereits ruhiger werden. Ist das nicht der Fall, paßt entweder etwas mit der Kühlleistung nicht, und/oder der kleine Lüfter oben bei der Innenbeleuchtung, der dem Fühler dort Luft zufächelt, ist defekt bzw. verdreckt. Hast Du danach schon geschaut? Bei mir war der auch mal defekt, und dann mißt der Fühler kaum noch den Innenraum sondern vielmehr den Hitzestau direkt unterm heißen Blechdach, was zu einem übermäßig langen Eissturm im aufgeheizten Auto führt. Umgekehrt ist im Winter die Heizleistung erhöht. Du kannst die Funktion leicht checken. Einfach mal ein Papierstückchen von der Größe eines "Matheheft-Kästchens" ausschneiden und unter die Schlitze der Dacheinheit halten. Wird es angesaugt, läuft der kleine Lüfter.

Du kannst den Eissturm auf andere Weise vermeiden, indem Du vor dem Einsteigen/Losfahren kurz die aufgestaute Hitze rauslüftest. Das sollte man aus Energiespar-Gründen und letztlich eben auch aus Gründen des Komforts eigentlich eh machen. Wir haben dafür ja sogar ne tolle Funktion an der Fernbedienung der Zentralverriegelung. Ein Knopfdruck und schon gehen alle Luken - Fenster und Schiebedach - auf. Einfacher gehts nimmer.

Meine Klimaautomatik steht das ganze Jahr über auf "Auto" und "20 Grad" und arbeitet damit immer perfekt, egal welche Jahreszeit, Uhrzeit, Geschwindigkeit, Wetter, usw. Wie gesagt, es ist eine der besten der Welt. Da hat MB echt was tolles gebaut damals. Ich empfehle alle vier Ausströmer in die neutrale Position zu stellen. Die spürst Du, weil sie in beide Richtungen in der Stellung minimal einrasten. So arbeitet die Klima zugfrei und irritiert auch nicht oben genannten Fühler.

Btw, ich habe kürzlich eine (englische) Seite entdeckt, wo einer ebenfalls in höchsten Tönen von seinem extrem gepflegten W210 E430 berichtet, u.a. auch von der Klimaautomatik (die er in Californien fast täglich unter Extrembedingungen testen darf). Ich poste hier mal nen Link, weil zumindest ich danach mein Auto wieder mit neuen Augen sehe. Es sind Traumautos, bei denen enormer Aufwand getrieben wurde für nahezu perfekten Langstreckenkomfort. Und ganz zu Unrecht und völlig unnötig wird die Baureihe hierzulande schlechtgeredet im Vergleich zu ihren Nachfolgern oder anderen modernen Autos. Hier, lest mal - mindestens so schön wie unsere Lobhudel-Threads. Sehr schön auch der Teil zum Sitzkomfort und der Motorkühlung.

http://www.kenrockwell.com/mercedes/e430/hvac.htm
http://www.kenrockwell.com/mercedes/e430/index.htm#index

Grüße Dirk

Zur Klima (ob nun manuell oder Automatik) ist folgendes zu sagen:
Schlicht, übersichtlich, perfekte Funktion und absolut durchdacht.

Zur "Sturm"funktion bei frischem Start und heißen Innenraum: Davon ab, dass die Klimaautomatik die Drehzahl hochstellt, stellt sie zusätzlich (abhängig vom Temperaturunterschied (draußen/drinnen) die Umluft an (ohne brennende Lampe). Diese automatische Umluftfunktion hat übrigens auch die manuelle Klima. Das Stellen auf die Umluft erhöht zusätzlich den Geräuschpegel, beschleunigt aber wiederum die Abkühlung des Innenraums.

Wer mit der kurzfristigen Geräuschkulisse nicht leben kann und länger schwitzen will, kann hier manuell eingreifen und die Drehzahl runter stellen.

Ansonsten bin ich selten in einem Auto gefahren, was nur annähernd an diese unauffällige und perfekte Temperaturregelanlage (ohne Zugluft) im W210 herankommt. Da können sich fast alle Hersteller sieben Scheiben abschneiden.

Zitat:

Original geschrieben von Clocker


...
Also mich würde mal interessieren ob ihr die Luftverteilung und -stärke auf "AUTO" eingestellt habt oder ob ihr das manuell festgelegt habt.
...

Also Klappensteuerung meist auf "AUTO" - Gebläseregelung meist auf 2-3 "Balken" festgestellt...

Dann pustet es nicht zu heftig... Heißes Auto wird erstmal kurz durch Fenster und SD entlüftet.

Nur selten lass ich alles auf "Vollauto" laufen 😉

Ähnliche Themen

Jo, einen Tod muss man sterben ...

Meine Methode war:

Fenster auf, bei extremer Hitze gedanklich noch eine rauchen (bin "leider" Nichtmehrraucher), dann mit offenen Fenstern losfahren mit manueller Gebläsestellung "3" und erst nach ein paar wenigen Minuten die Luken dicht, "Auto" und 22° C, wenn's sehr heiß ist auch 23° ... so war mein Standard. 20° wär' mir viel zu kalt gewesen, hab's gern kuschelig. 😁

Im 211er klappt's mit Thermatic wie mit 4-Zonen-Klima ähnlich, hab aber den Eindruck, dass die Lüftung noch etwas leistungsfähiger ist.

Bei beiden Baureihen geht aber die ab Stufe 4 laute Lüftung schnell auf den Keks.

Bedenkt bitte am Rande, daß Ihr mit der vorgewählten Temperatur beim MB nicht die tatsächliche Temperatur im Fahrzeug wählt sondern die GEFÜHLTE! Diese Klimaautomatik ist so fuchsig, daß Sie durchaus berücksichtigt, daß sich 21 Grad nicht immer gleich für den Fahrer anfühlen. Deshalb weicht sie je nach Umgebungsbedingungen ganz von selbst einige Grad nach oben oder unten ab bei Bedarf. 20 Grad bei mehr als 30 Grad Aussentemperatur sind da in der Praxis eher resultierende 24 Grad.

Das führt dazu, daß man so gut wie nie manuell nachregulieren muß, weil es sich einfach immer richtig anfühlt. Hat MB echt toll umgesetzt. Bei vielen anderen Herstellern korrigiert man trotz Automatik ständig die Temperatur rauf oder runter, wodurch deren Klimaautomatik oft nicht viel besser ist als eine normale Klimaanlage, nur daß man statt wärmer und kälter nun eben gradgenau dran rumspielt.

Grüße Dirk

A-D hat schon recht , wenn er schreibt, dass ab Stufe 4, besonders auf Stufe 5 die Klima etwas laut ist.

Aber er möge mal in einem Kleinwagen fahren mit klima

xD

Da bräuchte er Ohrenschützer....

Fakt ist dass die E klasse eine super Klimaanlage hat - egal ob Automatik oder Manuell, da die Manuelle
auch automatisch bei Rädcheneinstellung weiss auf 21 Grad kühlt oder heizt...

Bald ist das Thema wieder erledigt, ab oktober muss niemand mehr kühlen

...den Luftdurchsatz nach hinten finde ich aber eher mau....

Beim Kombi ist die Klima sowieso stark im Stress.

Im 211er mit 4-Zonen-Klima und den Ausströmern an der B-Säule kühlt es hinten spürbar besser, meinen die Kids.

Zitat:

Original geschrieben von Austro-Diesel


Beim Kombi ist die Klima sowieso stark im Stress.

Das halte ich für ein Gerücht. Meine läuft immer mit 2, maximal 3 Punkten. Habe nie eine leistungsfähigere Klimaanlage erlebt als in meinem T. Aber es hängt wohl stark von der Motorisierung ab.

Zitat:

Im 211er mit 4-Zonen-Klima und den Ausströmern an der B-Säule kühlt es hinten spürbar besser, meinen die Kids.

Kann ich mir gut vorstellen. Hat mein nächster irgendwann vielleicht auch. ;-)

Zitat:

...den Luftdurchsatz nach hinten finde ich aber eher mau....

Mal im Mittelfach die Düse schliessen. Dann kommt hinten mehr raus.

Grüße Dirk

Zitat:

Mal im Mittelfach die Düse schliessen. Dann kommt hinten mehr raus.

Das ist klar, aber wenn beide offen, dann spürt man an den hinteren Düsen

gerade mal einen Luftzug. Und wenn es in der Bude heiß ist, dann schwitzen

ja alle, nicht nur vorne

oder

hinten 😁

Hab im Leerlauf bei eingeschalteter Klima ca. alle 1-2 Minuten eine einmalige
Drehzahlschwankung....von daher nutze ich sie kaum...normal ist das ja nicht.

Hi Arne,

ich spreche von dem gekühlten Mittelfach in der Armlehne, nicht von den Ausströmern vorne mittig. Das nur zur Erklärung. Bin mir nicht sicher, ob wir vom gleichen reden.

Hinten kommt nicht so viel Luft raus. Das stimmt schon. Andererseits kommen viele Autos ganz ohne hintere Ausströmer aus, und bei korrekter Einstellung der vorderen Ausströmer geht fast mehr Luft von vorne nach hinten als zu mir als Fahrer. Die pusten allesamt über meine Schultern. Also in unserem T ist es überall gleich schön kühl.

Grüße Dirk

P.S.: Klima bei uns IMMER an, weil das ist bei der E-Klasse die vorgesehene Betriebsweise. Wurde aber schon oft unversöhnlich diskutiert. Insofern, jeder wie er mag. ;-)

Das gekühlte Armfach ist aber super - vor allem für Getränke...

Zitat:

Original geschrieben von bonscott1


Das gekühlte Armfach ist aber super - vor allem für Getränke...

Auf jeden Fall. Möchte ich auch nicht mehr missen. Nur wenn es extrem warm draussen ist und hinten die Kids mitfahren, dann muß ich eben abwägen, wohin ich mehr kalte Luft leite. ;-)

Deine Antwort
Ähnliche Themen