Meinung zum 1.6 101PS
Hallo,
ich möchte mir wohl einen GOLF III 1.6l mit 101PS kaufen. Irgendwas so ab Baujahr 96. Ich hatte schon mal einen 94er 1.6l mit 75PS.
Was sind eure Meinungen oder Erfahrungen zu diesem Motor? Gibt es typische Probleme? Gebt ihr mir eine Kaufempfehlung oder rät ihr mir sogar vom Kauf ab?
Freue mich über jeden Tipp, Rat oder ein Link auf einen Thread falls das Thema schon mal behandelt wurde 😉
Vielen Dank,
sagt Raphael 😉
41 Antworten
Ich stimme hiermit auch in den Reigen der Lobeshymnen ein.
Wenn man fleißig schaltet geht es sehr zügig vorran, aber wichtiger ist mir noch das Spritsparpotenzial, das dieser Motor bietet: http://www.spritmonitor.de/de/detailansicht/112417.html
Gruß,
Robert
PS: meine Schrauben sind da wo sie hingehören
war letztes jahr an den bodensee an einen tag hin und zurück. motor ist im g3 varaint vebraut. reifen waren 6x14 mit 195/60 R14 mit 2 leuten. hinweg nur die leute drinne rückweg 2 leute und eine g1 cabrio lederausstattung im kofferraum. verbrauch lag bei 6,5l mit tempo 140-170
Zitat:
Original geschrieben von dose
Hab nen 1.8er 90 PS und bin auch schon diesen
1.6er mit 101 PS gefahren......Sind beide gute Motoren, mein 1.8er geht von unten besser,
da mehr Hubraum und 5 Nm mehr, hat 145 Nm,
der 1.6er hat 140 Nm.......Aber der 1.6er geht in obere Drehzahlen besser.......
Also nehmen sich beide nicht viel würd ich sagen.....
dem ist von meiner seite aus nichts mehr hinzuzufügen 😉
Ähnliche Themen
mein bruder hat im 2er jetta en rp motor 1,8l 90ps und finde mein aft geht besser, als der rp motor. wie weit der rp zum abs motor anders ist habe ich kein plan, denke aber mal da wird sich kaum was geändert haben.
moin,
wenn ich mir das hier so durchlese muss ich sagen das ich doch etwas verdutzt bin.
das deshalb weil ihr hier mit spritverbrauchen von 6,5 - 7 litern redet. ich habe auch einen 1.6 mit 74 kw und da geht auch bei sinnigster fahrweise nix unter 8 litern. wie kommt das das da so ein unterschied drin ist. ich bin bis jetzt immer davon überzeugt gewesen das der motor nen ganz schöner spritfresser ist. wie kann das denn sein das meiner so viel nimmt im gegensatz zu den anderen hier aufgeführten.
im sommer mit 205/50 auf 7x15 bbs alus, sind schwer wie blei und viel stad und immer viel blei im fuß sind maximal 9,2l drinne. auf langstrecke zwischen 6,5-7,5l
wenn der luftmassenmesser net mehr richtig arbeitet dann brauch er ca. 1l mehr. er brauch auch mehr wenn der wassertemp geber für das steuergerät im eimer ist.
Zitat:
Original geschrieben von variant3
wenn der luftmassenmesser net mehr richtig arbeitet dann brauch er ca. 1l mehr. er brauch auch mehr wenn der wassertemp geber für das steuergerät im eimer ist.
Hi!
Stehen die beiden Probleme im Fehlerspeicher?
Ich brauch auch mehr als die meisten hier angeben, mein Fehlerspeicher ist aber leer.
Danke und Gruß
ja und nein. der luftmassenmsser stehr nur drinne wenn er einen kurzschluss hat. aber oft ist er nur defekt und liefert falsche werte. der geber für das kühlwasser liefert oft auch nur falsche werte. diesen kannst du aber via tester prüfen einfach tester drann und kühlwassertemp abfragen und mit der anzeige vergleichen.
mal keinen Zuspruch für den Motor. Hatte den im GIII. War froh als ich die krücke wieder los war. Kanst kaum anfahren unter 1500 1/min. Rangieren nur mit Kupplung ohne Gas fast (mit Klima völlig) unmöglich. Mit leerem Hänger 12 liter Verbrauch. Voll hab ich nicht probiert, hätte sich wohl unter 3000 1/min nicht bewegt. Wenn man ich getreten hat ging er allerding ganz gut. Allerdings ist das schon lästig, wenn man eine halbe Stunde immer vom Drehzahlbegrenzer runter geregelt wird🙁
Hi @ all!
Hab auch den Motor. Bin völlig zufrieden mit ihm. Er ist bei mir im G3 Cabrio.
Vor kurzem war nur mal mein LMM defekt. Habe ihn getauscht und siehe da, er läuft wieder wie ein Kätzchen und braucht auch weniger Sprit. Der Fehler stand auch nicht im Speicher. (!!!DANKE NOCHMAL AN VARIANT3 für die Tipps!!!)
Werde morgen auch mal nach DEN Schrauben schauen.
MfGChris
Zitat:
Original geschrieben von ex Vento
mal keinen Zuspruch für den Motor. Hatte den im GIII. War froh als ich die krücke wieder los war. Kanst kaum anfahren unter 1500 1/min. Rangieren nur mit Kupplung ohne Gas fast (mit Klima völlig) unmöglich. Mit leerem Hänger 12 liter Verbrauch. Voll hab ich nicht probiert, hätte sich wohl unter 3000 1/min nicht bewegt. Wenn man ich getreten hat ging er allerding ganz gut. Allerdings ist das schon lästig, wenn man eine halbe Stunde immer vom Drehzahlbegrenzer runter geregelt wird🙁
dann war was am motor defekt. also meinen kann ich mit kupplung fahren. selbst wenn die klima an ist. wenn der begrenzer früher kommt ist der motor im notlauf weil die zündung net stimmt. und man kann auch mit dem motor ohne probleme 50 im 5 gang fahren. selbst im kombi der über 1100kg leer gewischt hat.
Zitat:
Original geschrieben von golfcabdriver
Hi @ all!
Hab auch den Motor. Bin völlig zufrieden mit ihm. Er ist bei mir im G3 Cabrio.
Vor kurzem war nur mal mein LMM defekt. Habe ihn getauscht und siehe da, er läuft wieder wie ein Kätzchen und braucht auch weniger Sprit. Der Fehler stand auch nicht im Speicher. (!!!DANKE NOCHMAL AN VARIANT3 für die Tipps!!!)
Werde morgen auch mal nach DEN Schrauben schauen.MfGChris
bitte bitte, man hilft sich ja wo man kann.
ich hab gleich 2 von der sorte
1: G3 Bj 97
2: Skoda octavia Bj 97
Der Golf ist relativ Agil wenn man den tankwart als Freund hat brauch in der Stadt zwischen 8 und 10 litern und da ist die FAHRWEISE RELATIV EGAL kommt immer auf seine Laune an
ist halt eher ein motor zum cruisen mit reserven fürn ampelrennen 🙂
im Skoda hingegen komm ich mit 6,5 bis 9 litern JE NACH FAHRWEISE in der Stadt ist aber beiweiten nicht so agil wie im Golf eher schon Träge
ist wohl ein Glücksfall ob du nen Guten erwischst
zur Info: es sind die gleichen Motoren und das Gewicht der Fahrzeuge ist auch nicht unterschiedlich glaub der octavia ist um die 50 kilo schwerer. wurden halt im letzen modeljahr des G3 verbaut obwohls eher schon zur G4 motorisierung gehört
sozusagen die TESTPHASE 🙂
Ich habe einen 94er TDI mit 90 PS. Bin eigentlich ganz zufrieden mit dem Motor, nur brauche ich jetzt das Auto nur mehr ein bis zweimal in der Woche für ca. 50 km Stadtbetrieb. Und da kam die Überlegung den TDI zu verkaufen und einen sehr guten GT mit 101 PS zu kaufen. Hier in Österreich zahlt man rein nach kW, egal ob Diesel oder BEnziner, daher würde ich für den GT sogar noch mehr zahlen, weil es die nächste Versicherungsstufe ist. DEr Verbrauch wäre nicht so wichtig, wie gesagt bei der eher geringen Leistung.
Aber wie sieht es mit dem Fahrspaß aus. Mit dem TDI bin ich recht zufriden, dank dem Drehmoment kann man schon ab 1300 U/min beschleunigen. Der Benziner ist zwar auf 100 um fast 2 sec schneller, doch wie sehr muss man da schalten?
Was sagt ihr zum Vergleich dieser beiden Motoren?