MEINUNG über Motor-keramikbeschichtung & Zusatzstoffe

Opel Omega B

grüß euch

hätte gern wiedermal eure meinung und erfahrungen über

motorbeschichtungen
zusatzstoffe
und tankzusatzstoffe

gehört

macht das sinn, odr is das wieder mal alles schwachsinn???

odr is es noch immer am sinnvollsten ab und an auf der autobahn den omi schön "durchzublasen"???

bin auf eure postings schon sehr gespannt

lg ChP

23 Antworten

Das beste Reinigungsmittel ist immer noch ein gutes, vollsynthetisches Marken-Motoröl. Es gibt keinen Ölzusatz der in z.B. 1 Stunde den Motor wirklich reinigen könnte. Dieser Vorgang braucht einige Zeit, vor allem wenn mit mineralischen Ölen gefahren wurde. Für normalen Einsatz sind die 0W40 Öle (z.B. Castrol Formula RS) sehr gut geeignet. Für Dauervollgas ist das 10W60 optimal (höhere Hochtemperatur-Scherfestigkeit; dafür nicht sinnvoll für Kurzstrecke oder Winter).

Von anderer Stelle wurde ich aufmerksam gemacht auf das Mobil 1 5W50. Die Daten dieses Öles sind wohl der nach aktuellem Stand der Technik beste Kompromiss aus:

-noch geringe Viskosität im kaltem Zustand (Kaltstart, Kurzstrecke)
-höhere Scherfestigkeit bei Höchstlastbetrieb als beim 0W40.

Ohne eine Analyse in Auftrag gegeben zu haben kann man doch davon ausgehen, daß dieses Öl das Optimum für alle üblichen Benzinmotoren darstellt.

Hallo P-Petes ,

haste schon mal versucht Daten von Mobil zu bekommen ..........ich habs augfgegeben .

Mehr Werbung als Info's .

Wenn Du einen Link hast bitte ich um selbigen .

mfg

Omega-OPA

Die Website von Mobil ist eine wahre Katastrophe.

Dennoch findet man die datenblätter nach endlicher Zeit bei der erweiterten Suche:

http://www.exxonmobil.com/pdssearch/search.asp

Bei den Ergebnissen 211-220 ist das 5W50 Datenblatt dabei.

Danke für den Link .

mfg

Omega-OPA

Ähnliche Themen

Sprich,
also in meinem Falle, als Standard - Öl (Ganzjahres - Öl) ein 5-W50.

Ich denke das 5-W50 ist ja klassifizierung, spielt denn dann die Marke (letzendlich der Preis) denn weiterhin noch ne Rolle ?

BTW: momentan mache ich alle 15 - 20 TKM eine ÖW mit Filtertausch (logisch, sonst wärs ja für die Katz)

MfG

Marc

5- W50 gibt es nicht von jedem Hersteller . Wie P-Petes schrieb hat er es auch nur bei Mobil gesehen . ( kann sein das ich das auch falsch verstanden habe )

Worauf ich mich beziehe sind Öle die ich auch selber auf dem OMI fahre bzw. gefahren habe .

mfg

Omega-OPA

Die Grundöle haben je nach Qualität verschieden starke Abhängkeiten der Viskosität von der Temperatur. Durch Zusätze können auch schlechtere Grundöle stabiilisiert werden. Nachteil ist, daß diese Zusätze nicht über die Einsatzdauer hinweg ihre volle Wirksamkeit bewahren. Deshalb sind Öle mit hochwertigen Grundölen besser als solche mit schlechteren Grundölen und hohen Anteilen an stabilisierenden Zusätzen.

Die Öle auf dem Markt unterscheiden sich bei gleicher Viskosität auch noch in den weiteren Zusätzen / Additiven. Die Aufnahmefähigkeit von Verbrennungsnebenprodukten (z.B. schweflige Säuren) ist verschieden, ebenso die Reinigungswirkung und auch die Fähigkeit, Festkörper zu umhüllen. Auch die Verschleißschutzadditive sind bei billigen Ölen nicht im notwendigen Maße enthalten. Da letztere etwa 30% der Kosten ausmachen und zudem die Normen aiuch so zu erhalten sind, ist hier großer Spielraum für Kosteneinsparung.

Man kann durch Ölanalysen billige Öle brauchbarer Qualitt heraussuchen und Additive nachträglich zukoippen. Die Analyse und die additive kosten aber mehr als ein gutes, noch besser abgestimmtes Öl.

Hallo,
fahre seid 1972 ausschließlich Vollsynthetische Öle
von Mobil.
Die Viskosität wurde einige Male geändert, aber nichts kann mich davon wegbringen.
In den siebzigern mit EXTREM getuntem Motor über Jahre getestet, Ergebnis. UNSCHLAGBAR!
Läuft sogar in meinem Rasenmäher.

Zu der Verschlammung von Motoren;
Natürlich stimme ich Petes zu, das man außer gutem Öl nichts braucht, aber nicht jeder kann das beeinflussen, weil er den Wagen nicht von Null Kilometer an hat.
Ich kann nur nochmal bestätigen, mit diesem Motor Flush, habe ich gute Erfahrungen gemacht.
Gruß werner

Vollsynthetisches, hochwertiges Motoröl löst über mehrere 1000km hinweg auch die Rückstände von altem Mineralöl auf.

Gibt man gutes 5W40 in einen alten vergammelten C16NZ, so kann man am Öleinfüllstutzen sehen, wie langsam aber stetig die Wand des Nockenwellengehäuses immer sauberer wird. Nach etwa 10tkm ist sie metallisch blank. Beim nächsten Ölwechsel werden die Rückstände dann mit ausgespült.

Harte, lackartige Rückstände lassen sich aber nicht mehr lösen. Dazu müsste man den Motor demontieren.

Deine Antwort
Ähnliche Themen