meine Meinung und Erfahrung mit In.Pro Scheinwerfern!

VW Vento 1H

Hallo Leute!

Ich habe seid gestern die Scheinwerfer mit den Celis von In.Pro.

Da wir schon oft darüber diskutiert haben und jeder was anderes über die Qualität der Scheinwerfer erzählt hat, möchte ich euch meine erste Erfahrung und Eindruck über diese Scheinwerfer mitteilen als Vorwarnung für die, die diese vielleicht kaufen wollen.

Ich hatte bis jetzt Klarglasscheinwerfer von Hella und kann somit beide jetzt vergleichen.

Erste Qualitätseindurck von den In.Pro Scheinwerfr ist bescheiden!
Die kabelschuhe, welche auf den Glühbrinen sitzen, sind nicht isoliert! Da bete ich, daß es da nicht zufällig eines Tages nen Kurzen gibt, bei hella sind diese in nem Plastik ummantelt.

Das klare Glas ist bei In.Pro, wenn man von der seite genaustens guckt, minimal wellig! Bei Hella habe ich mir die scheibe von alles Seiten angesehen und diese ist von der Oberfläche Arsch glatt.

Der Zugagng zu den Glühbirnen bei In.Pro ist total schlecht!
Um die Hintere Abdeckklappe lösen zu können müßen die halteklammer ab, die man aber so nie im leben ab kriegt da z.B. der Luiftfilterkasten im Weg steht. Also ohne den Scheinwerfer auszubauen bekommt ihr nie im Leben ne Glühbirne gewechselt und das ist schlecht.
Von den Standlichtbirnen in den Celis will ich gar net mehr reden... Da braucht man Kinderhände und viel Geduld um die rauszubekommen.

Da sind auf der Fläche einfach zuviele Birnen und deshalb der Platzmangel.

Die Glühbirne für den Integrierten Blinker seht total komisch aus und ist sehr schwer erhältlich.
ich hatte das Pech, daß meine Glühbirne kaputt war , mußte 5 Händler durchsuchen bis einer so ein überhaupt kannte und Sie mir für morgen bestellt hat.
Diese Glühbirne seht aus wie ne Standlichtbirne nur, daß der Glaskolben doppelt so lang ist und diese 21 Watt hat.

Das Licht war gestern Nacht beschissen, sorry aber das ist in verglaich zu Hella wirklich so.
Esseht zwar optisch geil aus mit den Ringen und der Linse aber das Licht, welches man auf der Straße hat kann Hella nicht das Wasser reichen.

Und bitte, erzählt hier net man soll ich andere Glühbirnen kaufen denn ich habe schon die Phillips Vision Plus 50% drin!

das Fernlicht ist auch schlechter, keine Wunder ist nur ne H1 Birne drin statt H7 wie bei Hella.

Dann mußte ich feststellen, daß diese Scheinwerfer am unteren rand, beim angeschalteten licht minmal anlaufen! ja, ja, auf den beigefügten Zettel steht, daß es normal ist, für die die das jetzt sagen wollten.

Habe mit dem TÜV heute gesprochen, der TÜV Prüfer hat mit mir zusammen über den Zettel gelacht, sagte aber, daß wenn diese minimal unten anlaufen, wie es der Fall ist, dan behindert es immer nicht die Ausleuchtung und ist somit OK;

Also, diejenigen, die hier immer noch ebhaupten, daß die In.pros nicht anlaufen sollten vielleicht heute abend, wenn es draussen wieder kalt wird, das Abblendlich für 5 Min. anlassen damit der Scheinwerfer von innen Warm wird und den unteren Rand beobachten.
Wer dann den feinen nebel nicht seht ist entweder blin oder zu doof es zu sehen, sorry aber das ist halt so.

Habe die Scheinwerfer heute einstellen lassen, mit der Hoffnung , daß die Ausleuchtung besser wird, leider mußte ich feststellen, daß diese gar nicht so viel Verstellt waren :-(

Meine Hellas habe ich noch im keller und werde mir die kommenden Wochen überlegen ob mir die schöne Optik soas wert ist andernfalls baue ich die hellas wieder ein. dann haber ich zwar schlechtere Optik dafür aber ne bessere Qualität und Ausleuchtung der Straße.

Diesen Beitrag habe ich vor allem deswegen geschrieben, damit andere , die diese Scheinwerfer noch nicht haben endlich die Wahrheit erfahren wie diese so sind und man kann somiteher entscheiden ob man diese Scheinwerfer nun für stolze 250 Euro bei Ebay kauft oder nicht!

Gruß Adam

89 Antworten

bild 4

und zu guter letzt bild 5

@alx07

Ich danke dir vielmals für deine Mühe!

@All

Alex 07 hat sich die Mühe gemacht, meine Bilder hier zur Verfügung zu stellen, auf de weg vielen Dank!

Auf den ersten unfünften Bild könnte ihr die Abblendlichtfassung mit der einegesetzten Birne sehen. Achtet bitte auf die Birne und auf die zwei kabelschuhe, die nicht isoliert sind, die sind blank, das seht man auf dem Bild deutlich!

Desweiteren bitte ich euch das Bild Nr.4 genau z bertrachten!
Da seht man wieder die Fassung des Abblendlichtes ohne Glühbirne. Das Loch, welches man da in der Fassung seht, ist nicht mittig, das kann man richtig sehen!
dadurch saß auch die H7 Birne des Abblendlichts nicht richtig ausgerichtet im Reflektor drin, dadurch war die Ausleuchtung der Straße einfach beschissen!

habe dieses Loch mit Drehmel ein wenige bearbeitet und es so korrigiert, daß das Loch richtig mittig ist und die Glühbirne richtig sitzt.
Das war bei beiden Scheinwerfern so!

Jetzt nach der Korrektur, habe ich endlich sichtbares und vernünftiges Licht auf der Straße.

trotzdem bin ich der Meinung, daß meine Hella Scheinwerfer ein ein wenig helleres Licht gebracht haben.
Habe das Gefühl, daß die Linse ein wenig Licht bz. die Helligkeit des Lichts schluckt, immerhin ist das Linsenglas recht dick.
Bei hella hat man nur dieses Klarglas.

@Daywalker und Totti Amun

Wie seid ihr mit der Hlligkeit der In.pro Scheinwerfer zufreiden?
hattet Ihr vorher nur die originalen VW Doppel-Scheinwerfer von VW oder wie ich die Klarglasscheinwerfer von hella?

Ich kann leider nicht sagen, ob die In.Pros besser als die originale Scheinwerfer von VW sind da ich diese schon seid 2 Jahren nicht mehr habe.
Mein Vergleich richtet sich an die Klarglasscheinwerfer von hella, die ich 2 jahre hatte und da war die Ausleuchtung, wie oben schon gesagt, ein wenig besser, das Fernlicht sowieso wegen der H7 Birne, in In.Pro hat man nur H1

Eins habe ich auch noch festgestellt.
Ich hatte in meinen hellas einmal ne Phillips Birne 50% plus in weiß und später ebenfalls von Philipps aber nur minimal blau, so daß das Licht ein wenig weißer wie Xenon zu sein schien.
Man konnte dadurch einen Unterschied sehen.

Hier bei den In.Pros habe ich ebenfalls dieselben Glühbirnen ausprobiert und man seht auf der Straße keinen Unterschied mehr!
Der kleine Unterschied in der helligkeit ist in dem In.pro Scheinwerfer nicht mehr zu sehen, scheinbar schluckt die Linse einfach ein wenig Licht :-(

Am liebsten würde ich auf der einen Seite den Hella Scheinwerfer einbauen und auf der anderen den In.Pro Scheinwerfer und diese dann nachts richtig verglaichen.
Nach dem ich aber die In.pros schon 3mal ab und dran hatte, habe ich keinen Bock mehr noch weiter zu schrauben, bin froh, daß die In.pros nach meine Korrektur endlich richtig leuchten.

fakt ist, daß es heutzutage nicht mehr Zeitgemäß ist!
Man hat heutzutage richtig Maschinen und kann trotz Massenproduktion die Scheinwerferfassungen richtig giesen und fräsen, so daß so eine schiefe Bohrung in beiden Scheinwerfern fürs Abblendlicht, wie auf dem Bild 4 zu sehen, nicht mehr passieren darf!
Zum Glück sind die Scheinwerfer die letzten zwei Nächte beim eingeschaltetem Licht nicht angelaufen, dafür war es nachts scheinbar nicht mehr kalt genug.
Die erste nacht mit den Scheinwerfern war aber kalt deswegen sind die Dinger minimal am unteen Scheinwerferrand angelaufen, nicht für umsonst fügt In.Pro seinen blöden Zettel mit dem Hinweis darau zu.

Gruß Adam

Gruß Adam

moin,
i bin mit meine scheinwerfer von in.pro zufrieden. das einizige was mich wundert is das i keine oder doch leuchtweitenregulierung machen kann.
wer hat die in.pro's noch drin? weil i hab unten die klarglasblinker die darf man ja net mehr verwenden wenn man die anderen angeschloßen hat jetzt such i net frontschürze wo i die nsw reinpacken kann. oder hat da jemand andere erfahrungen gemacht?
c ya

Ähnliche Themen

@Medusa

Schreibe in Zukunft die Worte richtig aus dann kann man besser verstehen, was du überhaupt sagen willst und deine Hände werden dadurch auch nicht müde, wenn du ein Paar Buchstaben mehr shreiben muß.

Du solltest die Beiträge deiner Vorredner dir richtig durchlesen, dann würde sich deine Frage zum Teil ergeben.

Du fragst, ob da jemand ne anderer Erfahrung gemacht hat.
Ja, ich habe erst gestern schon mal geschrieben, daß mir der TÜV-Prüfer die Scheinwerfer so einegtargen hat, obwohl ich in der Stoßstange die Klarglasblinker habe.
Der Prüfe war derselben meinung wie ich und zwar, daß es Blödsinn ist, diese zu schwärzen ode zu entfernen, wenn diese Blinker in der Stoßstange sowieso nicht mehr blinken können.

Gruß Adam

Scheinwerfer

Hallo Leute

Wollte heute meinen neuen In Pro Scheinwerfer einbauen und ich habe ein Problem. Meine Stellmotoren passen nur an der linken Seite. Auf der rechten Seite bräuchte ich ich kürzere.

Gibst die Scheinwerfer in 2 Ausführungen ???Größe Stellmotoren ??

mfg fuduu

@Fudu

Du brauchts keine kürzere Stellmotoren, du mußt die Fassung des Scheinwerfers ein wenig ins Innere reinschieben dann paßt auch der Stellmotor.
Mache die Abdeckklappe hinten ab, dann kannst du die Fassung und die Zunge, in die der Stellmotor besser sehen, dann bekommst du denn auch rein.

Gruß Adam

stellmotoren

Die Stellmotoren waren auf beiden Seiten richtig montiert. Da aber für den linken Scheinwerfer im Anlieferzustand ein 10-12 mm kürzerer Feststeller
(für Betrieb ohne Leuchtweitenregulierung) eingesetzt war (Also eine anderer Innenaufbau des Refektors vorlag), steht der linke scheinwerfer zu hoch (Baumbeleuchtung ) und kann n i c h t mehr ausreichend eingestellt werden.
Scheinwerfereinstellung Links also in Werkstatt nicht möglich.
Es Kann nur bei späteren Golfausführungen Stellmotoren mit kürzeren Stellstift geben.
Folglich muß es zwei Scheinwerferausführungen geben?

@Fudu

Das war bei mir genauso, habe mich auch gewundert, daß der eine Stift kürzer war, das stimmt.
Dachte die hätten sich bei mir vertan, also bei dir war es auch so..

Deswegen war auch bei mir der eine Scheinwerfer nachher viel zu hoch eingestellt.

Ich war danach bei VW, wir müßten sau viel den scheinwerfer runterdrehen , habe auch befürchtet, daß das Gewinde nicht reichen wird aber es hat bei mir zum Glück geklappt.

Und bei dir hat es vom Gewinde her nicht gereicht den manuell runtergedreht zu bekommen?

ich kann mich nur, wiederholen scheiß In.pro!
Sorry Leute, aber es ist nun mal so.

Mal sehen ... Ich habe die Dinger zwar eingetragen und werde die erstmal am Auto dran lassen aber ich will mal sehen wie im Mai die neuen Hellas mit Celis aussehen werden.
Wenn die mir von Aussehen gefallen werden, werde ich mir die kaufen und den In.Pro Schrott verkaufen.

Gruß Adam

welche H7 Birnen habt ihr eigentlich in den In.Pro Scheinwrfern drin?

Ich schwöre zur Zeit auf Phillips Vision Plus 50% allerdings wunderts, mich, daß sowohl Hella als auch In.pro diese Scheinwerfer mir Glühbirnen der Marke Osram ausrüstet, sind diese etwa diebesten für diese Scheinwerfer?
Oder hat noch jemand auser mir die originale Birnen gegen andere ausgetauscht und konnte ne Verbesserung feststellen?

gruß Adam

Zitat:

Original geschrieben von Edition-Man


allerdings wunderts, mich, daß sowohl Hella als auch In.pro diese Scheinwerfer mir Glühbirnen der Marke Osram ausrüstet,

In.pro liefert ohne Leuchtmittel aus! Lediglich die Celis Ringe haben Leuchtmittel.

Ich habe in den in.pros die Osram Silverstar, war zuletzt Testsieger...

@Totti

Gut zu wissen, ich habe meine Scheinwerfer bei ebay gekauft scheinbar hat der Händler selbst diese mit den Osram birnen bestückt.

Ich habe auch mal in Erinnerung, daß die Osram Silver und Phillips Vision Plus am besten abgeschnitten haben.

Naja, wie gesagt, ich wünschte mir die In.Pros würden noch ein Helleres Licht auf die Straße bringen deswegen bin ich über Xenon am nachdenken.

Kumpel von mir hat in seinen Renault Megane Klarglasscheinwerfer und seine haben ein helleres Licht im direkten verglaich auf dem Boden gebracht obwohl er schlechtere Birnen drin hat.
letztes Jahr haben wir beide, da hatte ich noch Hella klarglas, ungefähr dasselbe Licht auf den Boden gebracht wenn es um die Lichtintensität bzw. Hellugkeit geht.

Gruß Adam

Hi Adam,

also im Vergleich zu meinen vorherigen Serien-SW H1 sind die in.pros nicht schlechter. Besser auch nicht, ich merke keinen Unterschied. Auch in den H1 hatte ich die Silverstar...
Zu Xenon: Ich spiele ständig mit dem Gedanken und bin auch ständig im Kontakt mit in.pro, KBA und TÜV... Momentan ist aber leider nichts zu machen... Das Problem ist, daß das KBA die Rennleitung unheimlich sensibilisiert hat auf das Thema und jedes Streifenhörnchen weiß, daß Xenon ob eingetragen oder nicht illegal ist.
Und das ist ein Problem...

@Fudu

Hi!

Wir haben uns letztens noch über die Scheinwerfer von In.pro unterhalten.
Da hast du geschrieben, daß der eine Stift in den Scheinwerfern, welche original bei In.Pro montiert wird statt des Stellmotos der Leuchtweitenregulierung, kürzer war als in dem Schenwerfer.
Das war bei mir auch so. Der Stift des Scheinwerfers auf der Fahrerseite war bei mir ebenfalls kürzer als auf der Beifahrerseite.
Folglich stand auch bei mir der Scheinwerfer auf der Fahrerseite, nach dem einbau des Stellmotors viel zu hoch, konnte aber bei VW runtergedreht werden.

Du hast geschrieben, daß es bei dir nicht geklappt hat.
Hast du dein Problem irgendwie gelöst?

Bei mir konnte der Scheinwerfer zwar richtig eingestellt werden aber ich konnte heute beim putzen feststelen, daß die Linse des <Scheinwerfers auf der Fahrerseite näher am Scheinwerferglas steht als auf der Beifahrerseite, was auch logisch ist denn mit den kürzeren Stift statt des Motors hat die Linse auch nen größeren Abstand zum Scheinwerferglas.

Du hast letztens gefragt ob es kürzere Stellmotoren gibt im VW Porgramm. Hast du da was rausgefunden?
Ich habe mir auch Gedanken darüber gemacht und da gibt es noch ein Problem.
Sollte es wirklich andere Stellmotoren geben, die kürzer sind, stellt sich dann die Frage ob die überhaupt in den 3er Scheinwerfer passen und wenn ja, ob die dann dieselbe übersetzung haben???

Sonst könnte es passieren, daß du die Scheinwerfer mit der Scheinwerferegulierung runterdrehst und der ein Motor könnte dann den Scheinwerfer z.B. weiter runter Fahren als der andere Stellmotor aufgrund der anderen Übesetzung.

Schreibe mir bitte ob du irgendwie dein Problem lösen konntest, das würde mich interessieren.

Insgesamt muß ich sagen, daß In.Pro meiner Meinung nach einfach Scheiße ist! Zwei verschieden Stifte reinzustecken damit die Ausleuchting stimmt, finde ich einfach als Pfusch.

@All

Ich nehme an, daß alle anderen mit In.Pro dieses Problem mal wieder nicht haben, oder?

Gruß Adam

Hall Leute!

Ich abe von den In.Pro Scheinwerfer endgültig die Scnautze voll!
Die Qualität ist einfach nicht zeitgemäß!
Wenn ich schon über 250 Euro für sowas bezahle dann erwarte ich auch Qualität!

Aus dem Grund habe ich an In.Pro folgende Email geschrieben, sollte ich von denen keine vernünftige Stellugnahme bekommen werde ich dieselbe Email und Bilder an den TÜV schicken oder dem TÜV die Scheinwerfer mit den Mngel vorführen.
Ich finde, daß es ne Frechheit ist so ein Schrott für so viel Geld zu verkaufen und das noch mit TÜV Gutachten!

Hier die Email:

Betreff: Golf 3 Scheinwerfer
Typ: Xenon Look mit Celis
Typ: DJAUTO VW 154-GI EFI ww.
in.Pro VW 154-GI EFI
Teilegutachten Nr.: 35TG0477-00

Hersteller: in.pro. Herstelungs- und Vertriebsgesells. mbH
Brahmkoppel 5
D-24558 Henstedt-Ulzburg


Sehr geehrte Damen und Herren,

am 30. März 2004 habe ich von dern Firma KFZ-Teile 24 in Berlin die oben genannten Scheinwerfer für meinen Golf 3 erhalten.
Diese Scheinwerfer weisen, erhebliche Mängel auf, die so gar nicht nachzuvollziehen sind.

Es handelt sich hierbei um einige Produktionsfehler.

Fehler Nr1:

Wie Sie anhand der von mir beigefügten Bilder erkennen können, ist die Bohrung in der Abblendlichtfassung, durch die der Glaskolben der H7 Glühbirne durchgesteckt wird, nicht richtig mittig gegossen worden. Dadurch ist ein richtige Einsatz der Glühbirne nicht möglich da dadurch die Glühbirne nicht richtig mittig sondern schräg im Scheinwerfer sitzt, und somit im Scheinwerfer selbst nicht richtig ausgerichtet ist.
Das hat zu Folge, daß die Straßenausleuchtung zur Zeil Mangelhaft bzw. einfach schlecht ist!
Der Scheeinwerfer wurde selbstverständlich nach der Montage des Scheinwerfers von einer VW-Werkstatt meines Vertrauens richtig eingestellt!

Fehler Nr2:

Ein weiterer Produktionsfehler ist der, daß bei diesen Scheinwerfer die originalen Stellmotoren der Scheinwerferhöhenregulierung zwar an dem oben genanten Scheinwerfer montiert werden kann , jedoch stimmt nachher zuerst die Ausrichtung des Scheinwerfers auf der Fahrerseite überhaupt nicht!
Der Scheinwerfer wird von Ihrer Firma aus original mit Halterungsstiften, an derstelle wo nachher die Stellmotoren eingebatut werden, ausgerüstet, die unterschiedlich lang sind!
Der Stift auf der Fahrerseite weißt eine Länge von exakt 33mm was ok ist, jedoch ist der Stift auf der Fahrerseite nurr noch 22cm lang und somit um genau 11 mm kürzer!
Die eingesetzten Stellmotoren haben jedoch dieselbe Länge, was zur Folge hat, daß der Scheinwerfer auf der Fahrerseite direkt von Ihrem Werk aus richtig eingeschtelt ist jedoch der Scheinwerfer auf der Fahrerseite im warsten Sine des Wortes den Himmel statt die Straße ausleuchtet.
Die VW-Werkstatte konnte diesen Scheinwerfer, soweit runterdrehen, daß eine richtige Position zwar eingestellt werden konnte, jedoch kann man jetzt deutlich sehen, daß dadurch die Linse des Abblendlichtes auf der Fahrerseite wesentlich näher am Scheinwerferglas sitzt als auf der Beifahrerseite.
Auch von den Halterungsstiften und der Linse habe ich Fotos gemacht und füge diese als Beweis diese Email bei.

Die Linse auf der Fahrerseite berührt sogar, bei Benutzung der scheinwerferhöhenregulierung, sichtbar das Scheinwerferglas, dadurch sind leichte Kratzer an dem silbernen runden Rahmen der Linse enststanden.
Diese habe ich mit zwei roten Pfeilen auf dem Foto markiert, es handelt sich hierbei um keine Lichtreflektion oder Ähneliches! Dafür habe ich Zeugen.

Da diese Scheinwerfer ein Teilegutachten haben und somit auch einlichttechnisches Gutachten haben, frageich mich wie diese Schenerfer mit solchen erheblichen Mängel ausgeliefert werden können.
Hierbei handelt es sich definitiv um kein Einzelfall, da es noch noch wetere mir bekannte Personen gibt, deren Scheinwefer ebenfalls dieselben Mängel auffweisen.

Ich bitte Sie um eine persönliche Stellungnahme und um einen Vorschlag, wie wir dieses Problem beseitigen können.

Ich habe diese Scheinwerfer Ihrer Firma gekauft, da In.Pro. eine sehr bekannte und normalerweise eine qualitativer Hersteller ist, um so mehr bin ich von den genanten Scheinwerfern Ihrer Herstellung enttäuscht.

Mit frendlichen Grüßen

Deine Antwort
Ähnliche Themen